Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Viertes Quartal.Aus der Chronik derer von Riffelshausen. Richter kam und machte eine weltmännische Verbeugung. Er war ein Sie müssen schon gute Freunde werden, lachte die Pfarrerin, Richter ist Der "vortreffliche" Mann sprach kein Wort; aber Mathilde fühlte, wie Es ist gewiß in dem Trübenseer Pfarrhause nicht so hübsch als hier? Nein; der Bau ist alt und dunkel. Das Trübenseer Pfarrhaus war Mathilden bekannt von den Besuchen bei Mathilde fragte, was aus der Male und dem Hunde geworden sei? Die Male sei sofort ausgewandert, erzählte Richter, obwohl er es ihr Den ließen Sie ihr gewiß ganz gern? Ja, antwortete er lächelnd, aber nach einigen Tagen habe der Hund wieder Er hat es vorgezogen, sein altes Quartier zu behalten. Als die Damen sich dem Hause zuwandten, fragte Richter den Amts¬ GrenzbotmIV. 1886. 25
Aus der Chronik derer von Riffelshausen. Richter kam und machte eine weltmännische Verbeugung. Er war ein Sie müssen schon gute Freunde werden, lachte die Pfarrerin, Richter ist Der „vortreffliche" Mann sprach kein Wort; aber Mathilde fühlte, wie Es ist gewiß in dem Trübenseer Pfarrhause nicht so hübsch als hier? Nein; der Bau ist alt und dunkel. Das Trübenseer Pfarrhaus war Mathilden bekannt von den Besuchen bei Mathilde fragte, was aus der Male und dem Hunde geworden sei? Die Male sei sofort ausgewandert, erzählte Richter, obwohl er es ihr Den ließen Sie ihr gewiß ganz gern? Ja, antwortete er lächelnd, aber nach einigen Tagen habe der Hund wieder Er hat es vorgezogen, sein altes Quartier zu behalten. Als die Damen sich dem Hause zuwandten, fragte Richter den Amts¬ GrenzbotmIV. 1886. 25
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0201" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/199555"/> <fw type="header" place="top"> Aus der Chronik derer von Riffelshausen.</fw><lb/> <p xml:id="ID_729"> Richter kam und machte eine weltmännische Verbeugung. Er war ein<lb/> großer, stattlicher Mann, eine imposante Erscheinung.</p><lb/> <p xml:id="ID_730"> Sie müssen schon gute Freunde werden, lachte die Pfarrerin, Richter ist<lb/> ein Universitätsfreund meines Mannes und wird hoffentlich recht häufig von<lb/> Trübensee herüberkommen.</p><lb/> <p xml:id="ID_731"> Der „vortreffliche" Mann sprach kein Wort; aber Mathilde fühlte, wie<lb/> er sie betrachtete, und dies machte sie befangen. Indessen versuchte sie mutig<lb/> ein Gespräch einzuleiten.</p><lb/> <p xml:id="ID_732"> Es ist gewiß in dem Trübenseer Pfarrhause nicht so hübsch als hier?</p><lb/> <p xml:id="ID_733"> Nein; der Bau ist alt und dunkel.</p><lb/> <p xml:id="ID_734"> Das Trübenseer Pfarrhaus war Mathilden bekannt von den Besuchen bei<lb/> Schefflingens her, und es stand ihr in diesem Augenblicke mit samt seinen frühern<lb/> Bewohnern lebhaft vor Augen. Am Ende des Trübenseer Parks, hinter dem<lb/> schilfigen Teiche, lag eine Wiese, die sie stets mit Ranunkeln und Anemonen<lb/> übersäet gesehen hatte. Jenseits dieser Wiese stand das Pfarrhaus, etwas ab¬<lb/> seits von den übrigen Häusern des Dorfes. Es war ein viereckiger, alter Stein¬<lb/> bau mit hohem, altertümlich gebrochenem Dache, vom Wetter gedunkelt und<lb/> moosüberzogen. Vor der Eingangsthür, die durch eine hohe Mauer in den<lb/> düstern Hof und Garten führte, standen zwei Linden; sie waren einst kugel¬<lb/> förmig verschnitten worden und streckten jetzt lange Zweige nach oben, Besen<lb/> vergleichbar, die, durch langen Gebrauch abgenutzt, nur uoch einzelne ihrer Reiser<lb/> behalten haben. Der selige Andermütz hatte sich mit den Jahren recht nach<lb/> Gefallen in dem alten Neste eingerichtet. Er hauste da mit einer alten Magd,<lb/> ein paar Gänsen und einem Hunde. Der Hund war mager, rot und struppig,<lb/> von Rasse ein Mosaikhund, dessen Ursprung unergründlich war. Er wohnte in<lb/> einer Kiste auf dem Hofe und knurrte wachend und im Schlafe. Andermütz hatte<lb/> ihn in dem Verdachte, ein guter Wächterhund zu sein, aber es war nicht Melcmch-<lb/> thons Schuld — so hieß der Rote —, daß in dem Pfarrhause nichts gestohlen<lb/> wurde. Trübensee war eine arme Gemeinde, und was Andermütz übrig hatte, wan¬<lb/> derte in die Tasche der „Male," sodaß Dieben nicht viel Schätze entgegenwinkten.</p><lb/> <p xml:id="ID_735"> Mathilde fragte, was aus der Male und dem Hunde geworden sei?</p><lb/> <p xml:id="ID_736"> Die Male sei sofort ausgewandert, erzählte Richter, obwohl er es ihr<lb/> natürlich freigestellt habe, zu gehen oder zu bleiben. Sie habe gebeten, Me-<lb/> lanchthon mitnehmen zu dürfen.</p><lb/> <p xml:id="ID_737"> Den ließen Sie ihr gewiß ganz gern?</p><lb/> <p xml:id="ID_738"> Ja, antwortete er lächelnd, aber nach einigen Tagen habe der Hund wieder<lb/> in seiner Kiste gelegen und ihm, als er in den Hof hinaustrat, seinen Morgen-<lb/> gruß zugeknurrt.</p><lb/> <p xml:id="ID_739"> Er hat es vorgezogen, sein altes Quartier zu behalten.</p><lb/> <p xml:id="ID_740"> Als die Damen sich dem Hause zuwandten, fragte Richter den Amts¬<lb/> bruder: Ist sie die Tochter des Barons?</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> GrenzbotmIV. 1886. 25</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0201]
Aus der Chronik derer von Riffelshausen.
Richter kam und machte eine weltmännische Verbeugung. Er war ein
großer, stattlicher Mann, eine imposante Erscheinung.
Sie müssen schon gute Freunde werden, lachte die Pfarrerin, Richter ist
ein Universitätsfreund meines Mannes und wird hoffentlich recht häufig von
Trübensee herüberkommen.
Der „vortreffliche" Mann sprach kein Wort; aber Mathilde fühlte, wie
er sie betrachtete, und dies machte sie befangen. Indessen versuchte sie mutig
ein Gespräch einzuleiten.
Es ist gewiß in dem Trübenseer Pfarrhause nicht so hübsch als hier?
Nein; der Bau ist alt und dunkel.
Das Trübenseer Pfarrhaus war Mathilden bekannt von den Besuchen bei
Schefflingens her, und es stand ihr in diesem Augenblicke mit samt seinen frühern
Bewohnern lebhaft vor Augen. Am Ende des Trübenseer Parks, hinter dem
schilfigen Teiche, lag eine Wiese, die sie stets mit Ranunkeln und Anemonen
übersäet gesehen hatte. Jenseits dieser Wiese stand das Pfarrhaus, etwas ab¬
seits von den übrigen Häusern des Dorfes. Es war ein viereckiger, alter Stein¬
bau mit hohem, altertümlich gebrochenem Dache, vom Wetter gedunkelt und
moosüberzogen. Vor der Eingangsthür, die durch eine hohe Mauer in den
düstern Hof und Garten führte, standen zwei Linden; sie waren einst kugel¬
förmig verschnitten worden und streckten jetzt lange Zweige nach oben, Besen
vergleichbar, die, durch langen Gebrauch abgenutzt, nur uoch einzelne ihrer Reiser
behalten haben. Der selige Andermütz hatte sich mit den Jahren recht nach
Gefallen in dem alten Neste eingerichtet. Er hauste da mit einer alten Magd,
ein paar Gänsen und einem Hunde. Der Hund war mager, rot und struppig,
von Rasse ein Mosaikhund, dessen Ursprung unergründlich war. Er wohnte in
einer Kiste auf dem Hofe und knurrte wachend und im Schlafe. Andermütz hatte
ihn in dem Verdachte, ein guter Wächterhund zu sein, aber es war nicht Melcmch-
thons Schuld — so hieß der Rote —, daß in dem Pfarrhause nichts gestohlen
wurde. Trübensee war eine arme Gemeinde, und was Andermütz übrig hatte, wan¬
derte in die Tasche der „Male," sodaß Dieben nicht viel Schätze entgegenwinkten.
Mathilde fragte, was aus der Male und dem Hunde geworden sei?
Die Male sei sofort ausgewandert, erzählte Richter, obwohl er es ihr
natürlich freigestellt habe, zu gehen oder zu bleiben. Sie habe gebeten, Me-
lanchthon mitnehmen zu dürfen.
Den ließen Sie ihr gewiß ganz gern?
Ja, antwortete er lächelnd, aber nach einigen Tagen habe der Hund wieder
in seiner Kiste gelegen und ihm, als er in den Hof hinaustrat, seinen Morgen-
gruß zugeknurrt.
Er hat es vorgezogen, sein altes Quartier zu behalten.
Als die Damen sich dem Hause zuwandten, fragte Richter den Amts¬
bruder: Ist sie die Tochter des Barons?
GrenzbotmIV. 1886. 25
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |