Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Viertes Quartal.Die Briefe Turgenjews. von der Bärenjagd angefangen bis auf die Grnndeljagd," der Koch Stephan Die letzten Briefe sind von fremder Hand geschrieben und von Iwan Wenn die Briefe Ciceros uns ein ziemlich wahrheitsgetreues Bild der da¬ Heinrich Ruhe. Die Briefe Turgenjews. von der Bärenjagd angefangen bis auf die Grnndeljagd," der Koch Stephan Die letzten Briefe sind von fremder Hand geschrieben und von Iwan Wenn die Briefe Ciceros uns ein ziemlich wahrheitsgetreues Bild der da¬ Heinrich Ruhe. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0182" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/199536"/> <fw type="header" place="top"> Die Briefe Turgenjews.</fw><lb/> <p xml:id="ID_633" prev="#ID_632"> von der Bärenjagd angefangen bis auf die Grnndeljagd," der Koch Stephan<lb/> und endlich Zachar, der im Alter von siebzig Jahren das Augenlicht verlor<lb/> und dem Turgenjew auf seinem Gute Spaßkoe freie Wohnung gab und zudem<lb/> eine Pension zahlte.</p><lb/> <p xml:id="ID_634"> Die letzten Briefe sind von fremder Hand geschrieben und von Iwan<lb/> Sergejewitsch nur unterzeichnet. Der allerletzte ist an den Grafen L, N. Tolstoi,<lb/> den „Erben Turgenjews," gerichtet; er trägt keine Unterschrift und wurde mit<lb/> Bleistift geschrieben. Wahrscheinlich ist er in Bvugival am 27. oder 23. Juni 1883<lb/> ans die Post gegeben; in Tula wurde er am 9. Juli abgestempelt. „Lieber und<lb/> teurer Leo Nikolajewitsch — schreibt Turgenjew —, ich habe Ihnen lange nicht<lb/> geschrieben; denn ich lag und liege, kurzweg gesagt, auf dem Sterbebette. Ge¬<lb/> nesen kaun ich nicht, daran ist gar kein Gedanke. Ich schreibe Ihnen aber in<lb/> der Absicht, um Ihnen zu sagen, wie sehr ich mich freue, Ihr Zeitgenosse zu<lb/> sein, und um Ihnen meine letzte und aufrichtige Bitte vorzutragen. Mein<lb/> Freund, kehren Sie zu der literarischen Thätigkeit zurück! Es stammt ja dieses<lb/> Ihr Talent dorther, woher alles andre kommt. Ach, wie glücklich wäre ich,<lb/> könnte ich glauben, daß meine Bitte bei Ihnen Erfolg hat! Ich aber bin ein<lb/> Mensch, mit welchem es zu Ende geht — die Ärzte wissen nicht einmal, wie<lb/> sie meine Krankheit nennen sollen, novriüg'lo LtoivÄvalö Fvutteusv. Ich kann<lb/> weder stehen, noch essen, noch schlafen, aber was rede ich! Es ist sogar lang¬<lb/> weilig, dieses alles zu wiederholen! Mein Freund, großer Schriftsteller des<lb/> russischen Landes — geben Sie Acht auf meine Bitte! Benachrichtigen Sie<lb/> mich, wenn Sie dieses Vlättchen erhalten, und erlauben Sie mir, Sie, Ihre<lb/> Frau, alle die Ihrigen noch einmal fest, fest zu umarmen____ Ich kann nicht<lb/> mehr____ Ich bin müde!"</p><lb/> <p xml:id="ID_635"> Wenn die Briefe Ciceros uns ein ziemlich wahrheitsgetreues Bild der da¬<lb/> maligen Politik Roms entwerfen, und wenn die Briefe des jünger» Plinius<lb/> uns mit dem literarischen Leben seiner Zeit bekannt machen, so wird in den<lb/> Briefen des großen russischen Romaneiers das ganze politische, soziale und<lb/> litcmrische Leben des heutigen Rußlands in kurzen, aber packenden Zügen uns<lb/> vor Augen geführt, und es dürfte sich der Mühe lohnen, dieses dreifache Leben<lb/> einer Nation einer eingehenden Prüfung zu unterziehen.</p><lb/> <note type="byline"> Heinrich Ruhe.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0182]
Die Briefe Turgenjews.
von der Bärenjagd angefangen bis auf die Grnndeljagd," der Koch Stephan
und endlich Zachar, der im Alter von siebzig Jahren das Augenlicht verlor
und dem Turgenjew auf seinem Gute Spaßkoe freie Wohnung gab und zudem
eine Pension zahlte.
Die letzten Briefe sind von fremder Hand geschrieben und von Iwan
Sergejewitsch nur unterzeichnet. Der allerletzte ist an den Grafen L, N. Tolstoi,
den „Erben Turgenjews," gerichtet; er trägt keine Unterschrift und wurde mit
Bleistift geschrieben. Wahrscheinlich ist er in Bvugival am 27. oder 23. Juni 1883
ans die Post gegeben; in Tula wurde er am 9. Juli abgestempelt. „Lieber und
teurer Leo Nikolajewitsch — schreibt Turgenjew —, ich habe Ihnen lange nicht
geschrieben; denn ich lag und liege, kurzweg gesagt, auf dem Sterbebette. Ge¬
nesen kaun ich nicht, daran ist gar kein Gedanke. Ich schreibe Ihnen aber in
der Absicht, um Ihnen zu sagen, wie sehr ich mich freue, Ihr Zeitgenosse zu
sein, und um Ihnen meine letzte und aufrichtige Bitte vorzutragen. Mein
Freund, kehren Sie zu der literarischen Thätigkeit zurück! Es stammt ja dieses
Ihr Talent dorther, woher alles andre kommt. Ach, wie glücklich wäre ich,
könnte ich glauben, daß meine Bitte bei Ihnen Erfolg hat! Ich aber bin ein
Mensch, mit welchem es zu Ende geht — die Ärzte wissen nicht einmal, wie
sie meine Krankheit nennen sollen, novriüg'lo LtoivÄvalö Fvutteusv. Ich kann
weder stehen, noch essen, noch schlafen, aber was rede ich! Es ist sogar lang¬
weilig, dieses alles zu wiederholen! Mein Freund, großer Schriftsteller des
russischen Landes — geben Sie Acht auf meine Bitte! Benachrichtigen Sie
mich, wenn Sie dieses Vlättchen erhalten, und erlauben Sie mir, Sie, Ihre
Frau, alle die Ihrigen noch einmal fest, fest zu umarmen____ Ich kann nicht
mehr____ Ich bin müde!"
Wenn die Briefe Ciceros uns ein ziemlich wahrheitsgetreues Bild der da¬
maligen Politik Roms entwerfen, und wenn die Briefe des jünger» Plinius
uns mit dem literarischen Leben seiner Zeit bekannt machen, so wird in den
Briefen des großen russischen Romaneiers das ganze politische, soziale und
litcmrische Leben des heutigen Rußlands in kurzen, aber packenden Zügen uns
vor Augen geführt, und es dürfte sich der Mühe lohnen, dieses dreifache Leben
einer Nation einer eingehenden Prüfung zu unterziehen.
Heinrich Ruhe.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |