Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Viertes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Ber Lid vor Gericht.

wiegende Bedeutung des Pcirteicneides hat dann auch dahin geführt, daß in dem
wichtigsten Falle, nämlich in dem Falle des zugeschobenen Schiedseides, die Frage,
welche Partei den Eid zu leisten habe, nicht von richterlicher Willkür abhängt,
sondern von bestimmten Regeln.

Diese Regeln stehen in genauer Verbindung mit der Frage der Beweislast.
Diejenige Partei, welcher die Beweislast obliegt, kann nicht verlangen, daß, bei
dein Mangel aller übrigen Beweismittel, durch ihren eignen Eid über ihr Recht
entschieden werde, sondern sie muß in erster Linie es geschehen lassen, daß der
Gegner ihre Behauptung abschwöre. Nur wenn dieser nicht schwören will, muß
auf dessen Verlangen die bcweispflichtige Partei selbst die Wahrheit ihrer Be¬
hauptung beschwören, wodurch dann sich die Beweisfrage zu ihren Gunsten ent¬
scheidet. Wenn also z. B. A wider B ein diesem angeblich gegebenes Darlehn
einklagt, B aber ein solches empfangen zu haben leugnet, so liegt es in der
Natur der Sache, daß A beweisen muß, das Darlehn an B gegeben zu haben.
Zu diesem Zwecke darf er aber nicht sagen: "Ich will beschwören, daß ich das
Darlehn an B gegeben habe." Sonst wäre ja jeder dem Eide jedes gewissen¬
losen Menschen, der gegen ihn einen Prozeß erhöbe und bereit wäre, die Wahrheit
seiner Behauptungen eidlich zu erhärten, preisgegeben. Vielmehr muß A zunnächst
dem B "den Eid zuschieben," d. h. geschehen lassen, daß B schwört, das Darlehn
nicht empfangen zu haben. Schwört er dies, dann wird A abgewiesen. Will
aber B den Eid nicht schwören, dann kann er ihn dem A "zurückschieben," und
dann muß A schwören, daß er das Darlehn gegeben habe. Schwört er dies,
so wird B verurteilt. Diese gesetzliche Regelung hat dann auch die weitere
Folge, daß immer nur eine Partei zum Eid über eine Thatsache zugelassen wird,
nud daß es nicht zu dem widerlichen Schauspiel kommen kann, daß beide Parteien
sich mit ihren Eiden einander gegenüberstehen.

Neben diesen festen Regeln, welche über die schwurberechtigte Partei Be¬
stimmung treffen, bestehen in unsern Prozcßgcsetzen noch weitere Vorschriften in
der Richtung, daß auf den Eid der Parteien immer erst im äußersten Notfalle,
d. h. wenn alle übrigen Beweismittel versagt haben, dann aber uuter genauer
Erwägung, was und wieviel zu beschwören sei, und unter einer dem ent¬
sprechend genauen Formulirung des zu leistenden Eides erkannt wird. Den
Parteien wird dieses Erkenntnis zeitig mitgeteilt, sodaß die schwurpflichtige
Partei sich genugsam überlegen kann, ob sie den Eid schwören könne und wolle.
Gegen das auf Eid lautende Erkenntnis dürfen die Parteien Rechtsmittel er¬
heben und so die Frage, ob der Eid richtig regulirt sei, zur Entscheidung der
höhern Instanz bringen. So ist in allen Richtungen dafür gesorgt, daß nicht
unnötigerweise Parteieneide gefordert werden, und daß die Partei nur dasjenige
zu beschwören braucht, worauf es wirklich im Prozeß ankommt.

Wenn man nun vorschlägt, statt des solchergestalt in genaue Regeln ge¬
bannten Parteieneides "die Vernehmung der Parteien als Zeugen" zu setzen,


GrmzbvKm IV. 1L8L. ^
Ber Lid vor Gericht.

wiegende Bedeutung des Pcirteicneides hat dann auch dahin geführt, daß in dem
wichtigsten Falle, nämlich in dem Falle des zugeschobenen Schiedseides, die Frage,
welche Partei den Eid zu leisten habe, nicht von richterlicher Willkür abhängt,
sondern von bestimmten Regeln.

Diese Regeln stehen in genauer Verbindung mit der Frage der Beweislast.
Diejenige Partei, welcher die Beweislast obliegt, kann nicht verlangen, daß, bei
dein Mangel aller übrigen Beweismittel, durch ihren eignen Eid über ihr Recht
entschieden werde, sondern sie muß in erster Linie es geschehen lassen, daß der
Gegner ihre Behauptung abschwöre. Nur wenn dieser nicht schwören will, muß
auf dessen Verlangen die bcweispflichtige Partei selbst die Wahrheit ihrer Be¬
hauptung beschwören, wodurch dann sich die Beweisfrage zu ihren Gunsten ent¬
scheidet. Wenn also z. B. A wider B ein diesem angeblich gegebenes Darlehn
einklagt, B aber ein solches empfangen zu haben leugnet, so liegt es in der
Natur der Sache, daß A beweisen muß, das Darlehn an B gegeben zu haben.
Zu diesem Zwecke darf er aber nicht sagen: „Ich will beschwören, daß ich das
Darlehn an B gegeben habe." Sonst wäre ja jeder dem Eide jedes gewissen¬
losen Menschen, der gegen ihn einen Prozeß erhöbe und bereit wäre, die Wahrheit
seiner Behauptungen eidlich zu erhärten, preisgegeben. Vielmehr muß A zunnächst
dem B „den Eid zuschieben," d. h. geschehen lassen, daß B schwört, das Darlehn
nicht empfangen zu haben. Schwört er dies, dann wird A abgewiesen. Will
aber B den Eid nicht schwören, dann kann er ihn dem A „zurückschieben," und
dann muß A schwören, daß er das Darlehn gegeben habe. Schwört er dies,
so wird B verurteilt. Diese gesetzliche Regelung hat dann auch die weitere
Folge, daß immer nur eine Partei zum Eid über eine Thatsache zugelassen wird,
nud daß es nicht zu dem widerlichen Schauspiel kommen kann, daß beide Parteien
sich mit ihren Eiden einander gegenüberstehen.

Neben diesen festen Regeln, welche über die schwurberechtigte Partei Be¬
stimmung treffen, bestehen in unsern Prozcßgcsetzen noch weitere Vorschriften in
der Richtung, daß auf den Eid der Parteien immer erst im äußersten Notfalle,
d. h. wenn alle übrigen Beweismittel versagt haben, dann aber uuter genauer
Erwägung, was und wieviel zu beschwören sei, und unter einer dem ent¬
sprechend genauen Formulirung des zu leistenden Eides erkannt wird. Den
Parteien wird dieses Erkenntnis zeitig mitgeteilt, sodaß die schwurpflichtige
Partei sich genugsam überlegen kann, ob sie den Eid schwören könne und wolle.
Gegen das auf Eid lautende Erkenntnis dürfen die Parteien Rechtsmittel er¬
heben und so die Frage, ob der Eid richtig regulirt sei, zur Entscheidung der
höhern Instanz bringen. So ist in allen Richtungen dafür gesorgt, daß nicht
unnötigerweise Parteieneide gefordert werden, und daß die Partei nur dasjenige
zu beschwören braucht, worauf es wirklich im Prozeß ankommt.

Wenn man nun vorschlägt, statt des solchergestalt in genaue Regeln ge¬
bannten Parteieneides „die Vernehmung der Parteien als Zeugen" zu setzen,


GrmzbvKm IV. 1L8L. ^
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0017" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/199371"/>
          <fw type="header" place="top"> Ber Lid vor Gericht.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_21" prev="#ID_20"> wiegende Bedeutung des Pcirteicneides hat dann auch dahin geführt, daß in dem<lb/>
wichtigsten Falle, nämlich in dem Falle des zugeschobenen Schiedseides, die Frage,<lb/>
welche Partei den Eid zu leisten habe, nicht von richterlicher Willkür abhängt,<lb/>
sondern von bestimmten Regeln.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_22"> Diese Regeln stehen in genauer Verbindung mit der Frage der Beweislast.<lb/>
Diejenige Partei, welcher die Beweislast obliegt, kann nicht verlangen, daß, bei<lb/>
dein Mangel aller übrigen Beweismittel, durch ihren eignen Eid über ihr Recht<lb/>
entschieden werde, sondern sie muß in erster Linie es geschehen lassen, daß der<lb/>
Gegner ihre Behauptung abschwöre. Nur wenn dieser nicht schwören will, muß<lb/>
auf dessen Verlangen die bcweispflichtige Partei selbst die Wahrheit ihrer Be¬<lb/>
hauptung beschwören, wodurch dann sich die Beweisfrage zu ihren Gunsten ent¬<lb/>
scheidet. Wenn also z. B. A wider B ein diesem angeblich gegebenes Darlehn<lb/>
einklagt, B aber ein solches empfangen zu haben leugnet, so liegt es in der<lb/>
Natur der Sache, daß A beweisen muß, das Darlehn an B gegeben zu haben.<lb/>
Zu diesem Zwecke darf er aber nicht sagen: &#x201E;Ich will beschwören, daß ich das<lb/>
Darlehn an B gegeben habe." Sonst wäre ja jeder dem Eide jedes gewissen¬<lb/>
losen Menschen, der gegen ihn einen Prozeß erhöbe und bereit wäre, die Wahrheit<lb/>
seiner Behauptungen eidlich zu erhärten, preisgegeben. Vielmehr muß A zunnächst<lb/>
dem B &#x201E;den Eid zuschieben," d. h. geschehen lassen, daß B schwört, das Darlehn<lb/>
nicht empfangen zu haben. Schwört er dies, dann wird A abgewiesen. Will<lb/>
aber B den Eid nicht schwören, dann kann er ihn dem A &#x201E;zurückschieben," und<lb/>
dann muß A schwören, daß er das Darlehn gegeben habe. Schwört er dies,<lb/>
so wird B verurteilt. Diese gesetzliche Regelung hat dann auch die weitere<lb/>
Folge, daß immer nur eine Partei zum Eid über eine Thatsache zugelassen wird,<lb/>
nud daß es nicht zu dem widerlichen Schauspiel kommen kann, daß beide Parteien<lb/>
sich mit ihren Eiden einander gegenüberstehen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_23"> Neben diesen festen Regeln, welche über die schwurberechtigte Partei Be¬<lb/>
stimmung treffen, bestehen in unsern Prozcßgcsetzen noch weitere Vorschriften in<lb/>
der Richtung, daß auf den Eid der Parteien immer erst im äußersten Notfalle,<lb/>
d. h. wenn alle übrigen Beweismittel versagt haben, dann aber uuter genauer<lb/>
Erwägung, was und wieviel zu beschwören sei, und unter einer dem ent¬<lb/>
sprechend genauen Formulirung des zu leistenden Eides erkannt wird. Den<lb/>
Parteien wird dieses Erkenntnis zeitig mitgeteilt, sodaß die schwurpflichtige<lb/>
Partei sich genugsam überlegen kann, ob sie den Eid schwören könne und wolle.<lb/>
Gegen das auf Eid lautende Erkenntnis dürfen die Parteien Rechtsmittel er¬<lb/>
heben und so die Frage, ob der Eid richtig regulirt sei, zur Entscheidung der<lb/>
höhern Instanz bringen. So ist in allen Richtungen dafür gesorgt, daß nicht<lb/>
unnötigerweise Parteieneide gefordert werden, und daß die Partei nur dasjenige<lb/>
zu beschwören braucht, worauf es wirklich im Prozeß ankommt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_24" next="#ID_25"> Wenn man nun vorschlägt, statt des solchergestalt in genaue Regeln ge¬<lb/>
bannten Parteieneides &#x201E;die Vernehmung der Parteien als Zeugen" zu setzen,</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> GrmzbvKm IV. 1L8L. ^</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0017] Ber Lid vor Gericht. wiegende Bedeutung des Pcirteicneides hat dann auch dahin geführt, daß in dem wichtigsten Falle, nämlich in dem Falle des zugeschobenen Schiedseides, die Frage, welche Partei den Eid zu leisten habe, nicht von richterlicher Willkür abhängt, sondern von bestimmten Regeln. Diese Regeln stehen in genauer Verbindung mit der Frage der Beweislast. Diejenige Partei, welcher die Beweislast obliegt, kann nicht verlangen, daß, bei dein Mangel aller übrigen Beweismittel, durch ihren eignen Eid über ihr Recht entschieden werde, sondern sie muß in erster Linie es geschehen lassen, daß der Gegner ihre Behauptung abschwöre. Nur wenn dieser nicht schwören will, muß auf dessen Verlangen die bcweispflichtige Partei selbst die Wahrheit ihrer Be¬ hauptung beschwören, wodurch dann sich die Beweisfrage zu ihren Gunsten ent¬ scheidet. Wenn also z. B. A wider B ein diesem angeblich gegebenes Darlehn einklagt, B aber ein solches empfangen zu haben leugnet, so liegt es in der Natur der Sache, daß A beweisen muß, das Darlehn an B gegeben zu haben. Zu diesem Zwecke darf er aber nicht sagen: „Ich will beschwören, daß ich das Darlehn an B gegeben habe." Sonst wäre ja jeder dem Eide jedes gewissen¬ losen Menschen, der gegen ihn einen Prozeß erhöbe und bereit wäre, die Wahrheit seiner Behauptungen eidlich zu erhärten, preisgegeben. Vielmehr muß A zunnächst dem B „den Eid zuschieben," d. h. geschehen lassen, daß B schwört, das Darlehn nicht empfangen zu haben. Schwört er dies, dann wird A abgewiesen. Will aber B den Eid nicht schwören, dann kann er ihn dem A „zurückschieben," und dann muß A schwören, daß er das Darlehn gegeben habe. Schwört er dies, so wird B verurteilt. Diese gesetzliche Regelung hat dann auch die weitere Folge, daß immer nur eine Partei zum Eid über eine Thatsache zugelassen wird, nud daß es nicht zu dem widerlichen Schauspiel kommen kann, daß beide Parteien sich mit ihren Eiden einander gegenüberstehen. Neben diesen festen Regeln, welche über die schwurberechtigte Partei Be¬ stimmung treffen, bestehen in unsern Prozcßgcsetzen noch weitere Vorschriften in der Richtung, daß auf den Eid der Parteien immer erst im äußersten Notfalle, d. h. wenn alle übrigen Beweismittel versagt haben, dann aber uuter genauer Erwägung, was und wieviel zu beschwören sei, und unter einer dem ent¬ sprechend genauen Formulirung des zu leistenden Eides erkannt wird. Den Parteien wird dieses Erkenntnis zeitig mitgeteilt, sodaß die schwurpflichtige Partei sich genugsam überlegen kann, ob sie den Eid schwören könne und wolle. Gegen das auf Eid lautende Erkenntnis dürfen die Parteien Rechtsmittel er¬ heben und so die Frage, ob der Eid richtig regulirt sei, zur Entscheidung der höhern Instanz bringen. So ist in allen Richtungen dafür gesorgt, daß nicht unnötigerweise Parteieneide gefordert werden, und daß die Partei nur dasjenige zu beschwören braucht, worauf es wirklich im Prozeß ankommt. Wenn man nun vorschlägt, statt des solchergestalt in genaue Regeln ge¬ bannten Parteieneides „die Vernehmung der Parteien als Zeugen" zu setzen, GrmzbvKm IV. 1L8L. ^

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_199353
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_199353/17
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Viertes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_199353/17>, abgerufen am 15.01.2025.