Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Viertes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Die moderne Arbeiterbewegung.

zu erreichen gesucht durch entsprechende Einrichtungen für intellektuelle lind ge¬
werbliche Fortbildung, insbesondre durch Mitwirkung bei Regelung des Lehr-
lingswescns, im übrigen durch Vereinbarung oder Erzwingung von Normal¬
tarifen, welche Zeit und Lohn der Arbeit periodisch regeln, durch Ausgleichung
von Angebot und Nachfrage mittels Arbeitsftatiftik und -Vermittlung, durch
Versicherung gegen Arbeitslosigkeit im weitesten Sinne, Gewährung vou Rechts¬
schutz bei gewerblichen Streitigkeiten, Mitwirkung bei Erlaß oder Revision von
Werkstatt- und Fabrikordnungen und Bekämpfung der lohndrückenden Akkord¬
arbeit.

Am bemerkenswertesten sind hierbei die Einrichtungen, welche das früher
regellose und örtlich gebundene Streikwesen in ein planmüßiges System gebracht
haben. Sobald nämlich an irgendeinem Orte ein Streik in Aussicht steht, hat
der Lokalvorstand unter Beifügung der nötigen Unterlagen zunächst die Ent¬
scheidung des Verbandsvorstandes einzuholen. Fällt diese gegen den Streik aus,
so muß sich die örtliche Mitgliedschaft dem fügen, widrigenfalls sie auf eigne
Gefahr handelt oder auch den Ausschluß aus dem Verbände zu gewärtigen hat.
Erklärt sich aber der Hauptvorstand für den Streik, so ist dieser damit zur Ver¬
bandssache gemacht, d. h. der Lokalvorstand erhält die zunächst erforderlichen Geld¬
mittel unter Festsetzung der Höhe der an die streikenden oder abzuschiebenden
Genossen zahlbaren Unterstützungen aus der Hauptkasse vorgeschossen, während
zugleich im Verbandsorgan und in der Fachpresse vor Zuzug nach den im
Aufstände befindlichen Orten gewarnt und um entsprechende Geldunterstützungen
gebeten wird. Das weitere Verfahren ist dann verschieden, je nachdem es sich um
einen "partiellen" oder einen "generellen" Streik handelt. Weigern sich nämlich
nur einzelne Lohnhcrren, die gestellten Forderungen zu bewilligen, so wird über
diese die "Sperre" verhängt, d. h. die Arbeit bei ihnen wird eingestellt und nicht
eher wieder aufgenommen, als bis einer der beiden Teile nachgiebt. Dieses
Verfahren bietet den doppelten Vorteil, daß einerseits die Gewährung eines
Teiles der Forderungen diese als berechtigt erscheinen lassen, anderseits die
Unkosten keine so erheblichen sind, da die arbeitenden Genossen für die feiernden
durch entsprechende Beisteuer eintreten können. Kommt es dagegen auf der
ganzen Linie zum Streik (sogenannten Generalstreik), so gilt es vor allem, die
verfügbaren Geldmittel möglichst zu schonen, da der Erfolg des Streiks hiervon
meistens abhängt. Zu diesem Zwecke werden die Unverheirateten unter Auszahlung
eines "Reisegeldes" oder einer "Wanderunterstütznng" alsbald "abgeschoben,"
um anderswo Arbeit zu suchen, sodaß dann nur die Verheirateten der weitern
Unterstützung anheimfallen. Auf diese Weise sind z. B. in Berlin der Tischler¬
streik im Frühjahr 1884 und der Maurcrstreik im Sommer 1885, welche
2000 und 14 000 Teilnehmer zählten und bei ihrer mehrwochentlichen Dauer
25 000 und 30 000 Mark an Unterstützungsgeldern erforderten, mit teilweisen
Erfolgen durchgeführt worden.


Die moderne Arbeiterbewegung.

zu erreichen gesucht durch entsprechende Einrichtungen für intellektuelle lind ge¬
werbliche Fortbildung, insbesondre durch Mitwirkung bei Regelung des Lehr-
lingswescns, im übrigen durch Vereinbarung oder Erzwingung von Normal¬
tarifen, welche Zeit und Lohn der Arbeit periodisch regeln, durch Ausgleichung
von Angebot und Nachfrage mittels Arbeitsftatiftik und -Vermittlung, durch
Versicherung gegen Arbeitslosigkeit im weitesten Sinne, Gewährung vou Rechts¬
schutz bei gewerblichen Streitigkeiten, Mitwirkung bei Erlaß oder Revision von
Werkstatt- und Fabrikordnungen und Bekämpfung der lohndrückenden Akkord¬
arbeit.

Am bemerkenswertesten sind hierbei die Einrichtungen, welche das früher
regellose und örtlich gebundene Streikwesen in ein planmüßiges System gebracht
haben. Sobald nämlich an irgendeinem Orte ein Streik in Aussicht steht, hat
der Lokalvorstand unter Beifügung der nötigen Unterlagen zunächst die Ent¬
scheidung des Verbandsvorstandes einzuholen. Fällt diese gegen den Streik aus,
so muß sich die örtliche Mitgliedschaft dem fügen, widrigenfalls sie auf eigne
Gefahr handelt oder auch den Ausschluß aus dem Verbände zu gewärtigen hat.
Erklärt sich aber der Hauptvorstand für den Streik, so ist dieser damit zur Ver¬
bandssache gemacht, d. h. der Lokalvorstand erhält die zunächst erforderlichen Geld¬
mittel unter Festsetzung der Höhe der an die streikenden oder abzuschiebenden
Genossen zahlbaren Unterstützungen aus der Hauptkasse vorgeschossen, während
zugleich im Verbandsorgan und in der Fachpresse vor Zuzug nach den im
Aufstände befindlichen Orten gewarnt und um entsprechende Geldunterstützungen
gebeten wird. Das weitere Verfahren ist dann verschieden, je nachdem es sich um
einen „partiellen" oder einen „generellen" Streik handelt. Weigern sich nämlich
nur einzelne Lohnhcrren, die gestellten Forderungen zu bewilligen, so wird über
diese die „Sperre" verhängt, d. h. die Arbeit bei ihnen wird eingestellt und nicht
eher wieder aufgenommen, als bis einer der beiden Teile nachgiebt. Dieses
Verfahren bietet den doppelten Vorteil, daß einerseits die Gewährung eines
Teiles der Forderungen diese als berechtigt erscheinen lassen, anderseits die
Unkosten keine so erheblichen sind, da die arbeitenden Genossen für die feiernden
durch entsprechende Beisteuer eintreten können. Kommt es dagegen auf der
ganzen Linie zum Streik (sogenannten Generalstreik), so gilt es vor allem, die
verfügbaren Geldmittel möglichst zu schonen, da der Erfolg des Streiks hiervon
meistens abhängt. Zu diesem Zwecke werden die Unverheirateten unter Auszahlung
eines „Reisegeldes" oder einer „Wanderunterstütznng" alsbald „abgeschoben,"
um anderswo Arbeit zu suchen, sodaß dann nur die Verheirateten der weitern
Unterstützung anheimfallen. Auf diese Weise sind z. B. in Berlin der Tischler¬
streik im Frühjahr 1884 und der Maurcrstreik im Sommer 1885, welche
2000 und 14 000 Teilnehmer zählten und bei ihrer mehrwochentlichen Dauer
25 000 und 30 000 Mark an Unterstützungsgeldern erforderten, mit teilweisen
Erfolgen durchgeführt worden.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0112" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/199466"/>
          <fw type="header" place="top"> Die moderne Arbeiterbewegung.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_395" prev="#ID_394"> zu erreichen gesucht durch entsprechende Einrichtungen für intellektuelle lind ge¬<lb/>
werbliche Fortbildung, insbesondre durch Mitwirkung bei Regelung des Lehr-<lb/>
lingswescns, im übrigen durch Vereinbarung oder Erzwingung von Normal¬<lb/>
tarifen, welche Zeit und Lohn der Arbeit periodisch regeln, durch Ausgleichung<lb/>
von Angebot und Nachfrage mittels Arbeitsftatiftik und -Vermittlung, durch<lb/>
Versicherung gegen Arbeitslosigkeit im weitesten Sinne, Gewährung vou Rechts¬<lb/>
schutz bei gewerblichen Streitigkeiten, Mitwirkung bei Erlaß oder Revision von<lb/>
Werkstatt- und Fabrikordnungen und Bekämpfung der lohndrückenden Akkord¬<lb/>
arbeit.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_396"> Am bemerkenswertesten sind hierbei die Einrichtungen, welche das früher<lb/>
regellose und örtlich gebundene Streikwesen in ein planmüßiges System gebracht<lb/>
haben. Sobald nämlich an irgendeinem Orte ein Streik in Aussicht steht, hat<lb/>
der Lokalvorstand unter Beifügung der nötigen Unterlagen zunächst die Ent¬<lb/>
scheidung des Verbandsvorstandes einzuholen. Fällt diese gegen den Streik aus,<lb/>
so muß sich die örtliche Mitgliedschaft dem fügen, widrigenfalls sie auf eigne<lb/>
Gefahr handelt oder auch den Ausschluß aus dem Verbände zu gewärtigen hat.<lb/>
Erklärt sich aber der Hauptvorstand für den Streik, so ist dieser damit zur Ver¬<lb/>
bandssache gemacht, d. h. der Lokalvorstand erhält die zunächst erforderlichen Geld¬<lb/>
mittel unter Festsetzung der Höhe der an die streikenden oder abzuschiebenden<lb/>
Genossen zahlbaren Unterstützungen aus der Hauptkasse vorgeschossen, während<lb/>
zugleich im Verbandsorgan und in der Fachpresse vor Zuzug nach den im<lb/>
Aufstände befindlichen Orten gewarnt und um entsprechende Geldunterstützungen<lb/>
gebeten wird. Das weitere Verfahren ist dann verschieden, je nachdem es sich um<lb/>
einen &#x201E;partiellen" oder einen &#x201E;generellen" Streik handelt. Weigern sich nämlich<lb/>
nur einzelne Lohnhcrren, die gestellten Forderungen zu bewilligen, so wird über<lb/>
diese die &#x201E;Sperre" verhängt, d. h. die Arbeit bei ihnen wird eingestellt und nicht<lb/>
eher wieder aufgenommen, als bis einer der beiden Teile nachgiebt. Dieses<lb/>
Verfahren bietet den doppelten Vorteil, daß einerseits die Gewährung eines<lb/>
Teiles der Forderungen diese als berechtigt erscheinen lassen, anderseits die<lb/>
Unkosten keine so erheblichen sind, da die arbeitenden Genossen für die feiernden<lb/>
durch entsprechende Beisteuer eintreten können. Kommt es dagegen auf der<lb/>
ganzen Linie zum Streik (sogenannten Generalstreik), so gilt es vor allem, die<lb/>
verfügbaren Geldmittel möglichst zu schonen, da der Erfolg des Streiks hiervon<lb/>
meistens abhängt. Zu diesem Zwecke werden die Unverheirateten unter Auszahlung<lb/>
eines &#x201E;Reisegeldes" oder einer &#x201E;Wanderunterstütznng" alsbald &#x201E;abgeschoben,"<lb/>
um anderswo Arbeit zu suchen, sodaß dann nur die Verheirateten der weitern<lb/>
Unterstützung anheimfallen. Auf diese Weise sind z. B. in Berlin der Tischler¬<lb/>
streik im Frühjahr 1884 und der Maurcrstreik im Sommer 1885, welche<lb/>
2000 und 14 000 Teilnehmer zählten und bei ihrer mehrwochentlichen Dauer<lb/>
25 000 und 30 000 Mark an Unterstützungsgeldern erforderten, mit teilweisen<lb/>
Erfolgen durchgeführt worden.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0112] Die moderne Arbeiterbewegung. zu erreichen gesucht durch entsprechende Einrichtungen für intellektuelle lind ge¬ werbliche Fortbildung, insbesondre durch Mitwirkung bei Regelung des Lehr- lingswescns, im übrigen durch Vereinbarung oder Erzwingung von Normal¬ tarifen, welche Zeit und Lohn der Arbeit periodisch regeln, durch Ausgleichung von Angebot und Nachfrage mittels Arbeitsftatiftik und -Vermittlung, durch Versicherung gegen Arbeitslosigkeit im weitesten Sinne, Gewährung vou Rechts¬ schutz bei gewerblichen Streitigkeiten, Mitwirkung bei Erlaß oder Revision von Werkstatt- und Fabrikordnungen und Bekämpfung der lohndrückenden Akkord¬ arbeit. Am bemerkenswertesten sind hierbei die Einrichtungen, welche das früher regellose und örtlich gebundene Streikwesen in ein planmüßiges System gebracht haben. Sobald nämlich an irgendeinem Orte ein Streik in Aussicht steht, hat der Lokalvorstand unter Beifügung der nötigen Unterlagen zunächst die Ent¬ scheidung des Verbandsvorstandes einzuholen. Fällt diese gegen den Streik aus, so muß sich die örtliche Mitgliedschaft dem fügen, widrigenfalls sie auf eigne Gefahr handelt oder auch den Ausschluß aus dem Verbände zu gewärtigen hat. Erklärt sich aber der Hauptvorstand für den Streik, so ist dieser damit zur Ver¬ bandssache gemacht, d. h. der Lokalvorstand erhält die zunächst erforderlichen Geld¬ mittel unter Festsetzung der Höhe der an die streikenden oder abzuschiebenden Genossen zahlbaren Unterstützungen aus der Hauptkasse vorgeschossen, während zugleich im Verbandsorgan und in der Fachpresse vor Zuzug nach den im Aufstände befindlichen Orten gewarnt und um entsprechende Geldunterstützungen gebeten wird. Das weitere Verfahren ist dann verschieden, je nachdem es sich um einen „partiellen" oder einen „generellen" Streik handelt. Weigern sich nämlich nur einzelne Lohnhcrren, die gestellten Forderungen zu bewilligen, so wird über diese die „Sperre" verhängt, d. h. die Arbeit bei ihnen wird eingestellt und nicht eher wieder aufgenommen, als bis einer der beiden Teile nachgiebt. Dieses Verfahren bietet den doppelten Vorteil, daß einerseits die Gewährung eines Teiles der Forderungen diese als berechtigt erscheinen lassen, anderseits die Unkosten keine so erheblichen sind, da die arbeitenden Genossen für die feiernden durch entsprechende Beisteuer eintreten können. Kommt es dagegen auf der ganzen Linie zum Streik (sogenannten Generalstreik), so gilt es vor allem, die verfügbaren Geldmittel möglichst zu schonen, da der Erfolg des Streiks hiervon meistens abhängt. Zu diesem Zwecke werden die Unverheirateten unter Auszahlung eines „Reisegeldes" oder einer „Wanderunterstütznng" alsbald „abgeschoben," um anderswo Arbeit zu suchen, sodaß dann nur die Verheirateten der weitern Unterstützung anheimfallen. Auf diese Weise sind z. B. in Berlin der Tischler¬ streik im Frühjahr 1884 und der Maurcrstreik im Sommer 1885, welche 2000 und 14 000 Teilnehmer zählten und bei ihrer mehrwochentlichen Dauer 25 000 und 30 000 Mark an Unterstützungsgeldern erforderten, mit teilweisen Erfolgen durchgeführt worden.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_199353
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_199353/112
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Viertes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_199353/112>, abgerufen am 15.01.2025.