Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Drittes Quartal.Freifrau von Ebner-Eschenbach ist das dünne, in zierlicher Ausstattung auf Freifrau von Ebner-Eschenbach ist das dünne, in zierlicher Ausstattung auf <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0083" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/198803"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_230" prev="#ID_229" next="#ID_231"> Freifrau von Ebner-Eschenbach ist das dünne, in zierlicher Ausstattung auf<lb/> Büttenpapier gedruckte Büchlein „Aphorismen." Von den drei- oder vierhundert<lb/> Sätzen, welche sie enthalten, sind keineswegs alle gleichwertig oder gleich ori¬<lb/> ginell; aber die überwiegende Mehrzahl zeichnet sich dnrch eine schlagende<lb/> Wahrheit des Inhalts und eine Prägnanz der Form aus, die nach Art der<lb/> Sprichwörter sich unwillkürlich dem Gedächtnis einprägt; so z. B, „Vieles<lb/> erfahren haben, heißt noch nicht Erfahrung"; „Bewunderung der Tugend<lb/> ist Talent zur Tugend"; „In der Jngend lernt, im Alter versteht man";<lb/> „Raison annehmen kann niemand, der nicht schon welche hat." Von allen<lb/> diesen Sätzen dürfte keiner so sehr das Wesen der Dichterin beleuchten als<lb/> einer, den man ausnahmsweise nicht als ganz wahr wird unterschreiben können,<lb/> nämlich der: „Dilettanten haben nicht einmal in einer sekundären Kunst etwas<lb/> Bleibendes geleistet, sich aber verdient gemacht um die höchste aller Wissen¬<lb/> schaften, die Philosophie. Den Beweis dafür liefern: Montaigne, La Roche¬<lb/> foucauld, Vauvenargues." Mancher ehrliche Historiker der Philosophie dürste<lb/> über diese Entdeckung der Verdienste der genannten drei Franzosen um die<lb/> Philosophie als Wissenschaft bedenklich den Kopf schütteln, so ausgemacht auch<lb/> der hohe sittliche Wert ihrer Aphorismen ist, und so sehr auch der Mut der<lb/> Freifrau, die Philosophie in unsrer ganz dem Empirismus ergebenen Zeit als<lb/> die höchste der Wissenschaften anzuerkennen, unsre Sympathie erweckt. Indes<lb/> mag die objektive Wahrheit des Satzes sein, welche sie wolle, subjektiv, als Be¬<lb/> kenntnis seiner Verfasserin, ist er umso interessanter.. Es ist die sich bekundende<lb/> Wahlverwandtschaft zu der Geistesrichtung jener drei philosophischen Weltleute,<lb/> die uns daran interesstrt. Und in der That: in dem im besten Sinne welt¬<lb/> männischen Wesen der Freifrau finden wir den Grund der Sympathie, die sie<lb/> sich bei allen Parteien erworben hat, finden wir das Merkmal ihres Geistes,<lb/> das sie von den andern literarischen Frauen unterscheidet. Auch Frau von<lb/> Meysenbug stammt aus hocharistokratischer Familie, wie Frau von Ebner-<lb/> Eschenbach; allein bei manchen gemeinsamen Zügen in der Gesinnung, welch<lb/> ein Gegensatz zwischen den beiden Persönlichkeiten! Die Meysenbug ist eine<lb/> leidenschaftliche Doktrinärin, sie hängt am System, das sie in ihrem Leben, nach<lb/> mancher Häntung, oft gewechselt hat; die Ebner-Eschenbach hat nicht zufällig,<lb/> sondern dem innersten Wesen ihres Geistes folgend, zerstreute Aphorismen, aber<lb/> keine Abhandlungen in Romanform geschrieben und die großen Dilettanten der<lb/> Philosophie, die Weltmänner unter den Denkern, gepriesen; sie haßt all Syste¬<lb/> matik: „Die glücklichen Pessimisten! Welche Freude empfinden sie, so oft sie<lb/> bewiesen haben, daß es keine Freude giebt," spottet sie. Und doch sagt sie<lb/> auch ein andermal recht pessimistisch: „Ein verdienter Sieg kommt fast immer<lb/> zu spät," oder „An das Gute glauben nur die wenigen, die es üben." Aber<lb/> es ist dies kein systematischer Pessimismus. Die Meysenbug ferner hat einen<lb/> wahren Hang für religiöse Betrachtung und Stimmung, eine Neigung zur</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0083]
Freifrau von Ebner-Eschenbach ist das dünne, in zierlicher Ausstattung auf
Büttenpapier gedruckte Büchlein „Aphorismen." Von den drei- oder vierhundert
Sätzen, welche sie enthalten, sind keineswegs alle gleichwertig oder gleich ori¬
ginell; aber die überwiegende Mehrzahl zeichnet sich dnrch eine schlagende
Wahrheit des Inhalts und eine Prägnanz der Form aus, die nach Art der
Sprichwörter sich unwillkürlich dem Gedächtnis einprägt; so z. B, „Vieles
erfahren haben, heißt noch nicht Erfahrung"; „Bewunderung der Tugend
ist Talent zur Tugend"; „In der Jngend lernt, im Alter versteht man";
„Raison annehmen kann niemand, der nicht schon welche hat." Von allen
diesen Sätzen dürfte keiner so sehr das Wesen der Dichterin beleuchten als
einer, den man ausnahmsweise nicht als ganz wahr wird unterschreiben können,
nämlich der: „Dilettanten haben nicht einmal in einer sekundären Kunst etwas
Bleibendes geleistet, sich aber verdient gemacht um die höchste aller Wissen¬
schaften, die Philosophie. Den Beweis dafür liefern: Montaigne, La Roche¬
foucauld, Vauvenargues." Mancher ehrliche Historiker der Philosophie dürste
über diese Entdeckung der Verdienste der genannten drei Franzosen um die
Philosophie als Wissenschaft bedenklich den Kopf schütteln, so ausgemacht auch
der hohe sittliche Wert ihrer Aphorismen ist, und so sehr auch der Mut der
Freifrau, die Philosophie in unsrer ganz dem Empirismus ergebenen Zeit als
die höchste der Wissenschaften anzuerkennen, unsre Sympathie erweckt. Indes
mag die objektive Wahrheit des Satzes sein, welche sie wolle, subjektiv, als Be¬
kenntnis seiner Verfasserin, ist er umso interessanter.. Es ist die sich bekundende
Wahlverwandtschaft zu der Geistesrichtung jener drei philosophischen Weltleute,
die uns daran interesstrt. Und in der That: in dem im besten Sinne welt¬
männischen Wesen der Freifrau finden wir den Grund der Sympathie, die sie
sich bei allen Parteien erworben hat, finden wir das Merkmal ihres Geistes,
das sie von den andern literarischen Frauen unterscheidet. Auch Frau von
Meysenbug stammt aus hocharistokratischer Familie, wie Frau von Ebner-
Eschenbach; allein bei manchen gemeinsamen Zügen in der Gesinnung, welch
ein Gegensatz zwischen den beiden Persönlichkeiten! Die Meysenbug ist eine
leidenschaftliche Doktrinärin, sie hängt am System, das sie in ihrem Leben, nach
mancher Häntung, oft gewechselt hat; die Ebner-Eschenbach hat nicht zufällig,
sondern dem innersten Wesen ihres Geistes folgend, zerstreute Aphorismen, aber
keine Abhandlungen in Romanform geschrieben und die großen Dilettanten der
Philosophie, die Weltmänner unter den Denkern, gepriesen; sie haßt all Syste¬
matik: „Die glücklichen Pessimisten! Welche Freude empfinden sie, so oft sie
bewiesen haben, daß es keine Freude giebt," spottet sie. Und doch sagt sie
auch ein andermal recht pessimistisch: „Ein verdienter Sieg kommt fast immer
zu spät," oder „An das Gute glauben nur die wenigen, die es üben." Aber
es ist dies kein systematischer Pessimismus. Die Meysenbug ferner hat einen
wahren Hang für religiöse Betrachtung und Stimmung, eine Neigung zur
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |