Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Drittes Quartal.Bulgarien und sein Fürst. Bewerber um diese Stellen heranziehen sollen, nicht aber, wie vielfach geschah, Betrachten wir die beiden bulgarischen Zwillingsbrüder einzeln, so herrschte Im Februar 18?9 versammelten sich zu Tirnvwo die Abgeordneten But- Bulgarien und sein Fürst. Bewerber um diese Stellen heranziehen sollen, nicht aber, wie vielfach geschah, Betrachten wir die beiden bulgarischen Zwillingsbrüder einzeln, so herrschte Im Februar 18?9 versammelten sich zu Tirnvwo die Abgeordneten But- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0491" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/199211"/> <fw type="header" place="top"> Bulgarien und sein Fürst.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1644" prev="#ID_1643"> Bewerber um diese Stellen heranziehen sollen, nicht aber, wie vielfach geschah,<lb/> schiffbrüchige Existenzen und solche, denen Gönner trotz ihrer Unfähigkeit eine<lb/> gute Versorgung verschaffen wollten. Die Folge war, daß die Billgaren,<lb/> welche jene untauglichen Fremden mit ihrem Gelde besolden mußten, verdrießlich<lb/> wurden, zumal die Vergeudung dieser Gehälter, deren sich viele der Betreffenden<lb/> schuldig machten, stark gegen die sparsamen Gewohnheiten des Landes verstieß.<lb/> Zudem geberdete sich der hierher versetzte Russe beinahe niemals als wohl¬<lb/> wollender Vormund, sondern meist als harter und hochmütiger Gebieter. Ein<lb/> vstrumelischer Prcifekt wurde, wie Huhn erzählt, von einem russischen Konsul<lb/> wiederholt in Gesellschaft darauf hingewiesen, daß er seine Stelle der Gnade<lb/> Rußlands verdanke, daß er die Pflicht habe, sich als dessen Prcifekt zu be¬<lb/> trachten, und daß die Russen nicht bloß zu Besuch im Lande, sondern hier ganz<lb/> M Hause seien. Man wird zugeben, daß dies die anfänglich vvrhcindne Liebe<lb/> und Dankbarkeit für die „Befreier" nicht stärken konnte, sondern vielmehr den<lb/> Wunsch hervorrufen mußte, bald auch von ihnen befreit zu werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1645"> Betrachten wir die beiden bulgarischen Zwillingsbrüder einzeln, so herrschte<lb/> in Bulgarien, nachdem der Fürst Tscherlaskh, der zuerst mit der Umwandlung<lb/> der Verwaltung nach russischem Muster beauftragt war, gestorben, als General¬<lb/> gouvemeur der Fürst Dvndukow-Korsakow. Derselbe erwarb sich mancherlei<lb/> Verdienste um das Laud. Mit der verrotteten türkischen Wirtschaft wurde<lb/> möglichst aufgeräumt, die Städte gewannen ein besseres Aussehen, es entstanden<lb/> Schulen und Druckereien, man begann mit dem Baue neuer Straßen und Wege.<lb/> Aber alle diese Wohlthaten wurden dadurch aufgewogen, daß er den Bulgaren<lb/> eine Verfassung nach dem Vorbilde der serbischen gab, welche den unbeschränk¬<lb/> tsten Parlamentarismus einführte. Natürlich handelte er damit im Auftrage<lb/> seiner Negierung, und ebenso natürlich hegte weder diese noch er selbst den<lb/> Aberglauben unsrer Liberalen, Verfassungen dieser Art seien ein Segen auch<lb/> für barbarische Völker. Vielmehr dachte man vermutlich an die Möglichkeit,<lb/> daß sich einmal zwischen Nußland und dem Fürsten, den Bulgarien erhalten<lb/> !ville, Meinungsverschiedenheiten rend Streitigkeiten erhoben, für welchen Fall<lb/> man das Parlament gegen ihn ausspielen zu können hoffte. Auch mag der<lb/> Gedanke vorgeschwebt haben, das Land durch die Bestrebungen von Parteien<lb/> und deren wechselnde Herrschaft in Unruhe und Verwirrung zu stürzen und so<lb/> endlich einen unleidlichen Zustand herbeizuführen, bei dem ein russisches Ein¬<lb/> schreite« als Notwendigkeit und als Erlösung erscheinen mußte. Ähnlich wurde<lb/> Ostrumelieu Verfahren, für welches Vertreter der Großmächte in Philippvpcl<lb/> „organisches Statut" anfertigten, das mit den weitgehenden Rechten, die<lb/> darin der Volksvertretung eingeräumt waren, ganz dazu angethan war, dem<lb/> türkischen Geueralgouverueur das Regieren unmöglich zu machen, wenn er sich<lb/> daran erinnerte, daß er ein Beamter des Sultans war.</p><lb/> <p xml:id="ID_1646" next="#ID_1647"> Im Februar 18?9 versammelten sich zu Tirnvwo die Abgeordneten But-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0491]
Bulgarien und sein Fürst.
Bewerber um diese Stellen heranziehen sollen, nicht aber, wie vielfach geschah,
schiffbrüchige Existenzen und solche, denen Gönner trotz ihrer Unfähigkeit eine
gute Versorgung verschaffen wollten. Die Folge war, daß die Billgaren,
welche jene untauglichen Fremden mit ihrem Gelde besolden mußten, verdrießlich
wurden, zumal die Vergeudung dieser Gehälter, deren sich viele der Betreffenden
schuldig machten, stark gegen die sparsamen Gewohnheiten des Landes verstieß.
Zudem geberdete sich der hierher versetzte Russe beinahe niemals als wohl¬
wollender Vormund, sondern meist als harter und hochmütiger Gebieter. Ein
vstrumelischer Prcifekt wurde, wie Huhn erzählt, von einem russischen Konsul
wiederholt in Gesellschaft darauf hingewiesen, daß er seine Stelle der Gnade
Rußlands verdanke, daß er die Pflicht habe, sich als dessen Prcifekt zu be¬
trachten, und daß die Russen nicht bloß zu Besuch im Lande, sondern hier ganz
M Hause seien. Man wird zugeben, daß dies die anfänglich vvrhcindne Liebe
und Dankbarkeit für die „Befreier" nicht stärken konnte, sondern vielmehr den
Wunsch hervorrufen mußte, bald auch von ihnen befreit zu werden.
Betrachten wir die beiden bulgarischen Zwillingsbrüder einzeln, so herrschte
in Bulgarien, nachdem der Fürst Tscherlaskh, der zuerst mit der Umwandlung
der Verwaltung nach russischem Muster beauftragt war, gestorben, als General¬
gouvemeur der Fürst Dvndukow-Korsakow. Derselbe erwarb sich mancherlei
Verdienste um das Laud. Mit der verrotteten türkischen Wirtschaft wurde
möglichst aufgeräumt, die Städte gewannen ein besseres Aussehen, es entstanden
Schulen und Druckereien, man begann mit dem Baue neuer Straßen und Wege.
Aber alle diese Wohlthaten wurden dadurch aufgewogen, daß er den Bulgaren
eine Verfassung nach dem Vorbilde der serbischen gab, welche den unbeschränk¬
tsten Parlamentarismus einführte. Natürlich handelte er damit im Auftrage
seiner Negierung, und ebenso natürlich hegte weder diese noch er selbst den
Aberglauben unsrer Liberalen, Verfassungen dieser Art seien ein Segen auch
für barbarische Völker. Vielmehr dachte man vermutlich an die Möglichkeit,
daß sich einmal zwischen Nußland und dem Fürsten, den Bulgarien erhalten
!ville, Meinungsverschiedenheiten rend Streitigkeiten erhoben, für welchen Fall
man das Parlament gegen ihn ausspielen zu können hoffte. Auch mag der
Gedanke vorgeschwebt haben, das Land durch die Bestrebungen von Parteien
und deren wechselnde Herrschaft in Unruhe und Verwirrung zu stürzen und so
endlich einen unleidlichen Zustand herbeizuführen, bei dem ein russisches Ein¬
schreite« als Notwendigkeit und als Erlösung erscheinen mußte. Ähnlich wurde
Ostrumelieu Verfahren, für welches Vertreter der Großmächte in Philippvpcl
„organisches Statut" anfertigten, das mit den weitgehenden Rechten, die
darin der Volksvertretung eingeräumt waren, ganz dazu angethan war, dem
türkischen Geueralgouverueur das Regieren unmöglich zu machen, wenn er sich
daran erinnerte, daß er ein Beamter des Sultans war.
Im Februar 18?9 versammelten sich zu Tirnvwo die Abgeordneten But-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |