Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Drittes Quartal.Die Raiserwahl vom Jahre ^5^9 ""d Karls V. Anfänge. sehe" und von besondrer Kraft; auch die übrigen Glieder waren sehr ebenmäßig, Baumgarten S, Is bis 16.
Die Raiserwahl vom Jahre ^5^9 ""d Karls V. Anfänge. sehe» und von besondrer Kraft; auch die übrigen Glieder waren sehr ebenmäßig, Baumgarten S, Is bis 16.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0420" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/199140"/> <fw type="header" place="top"> Die Raiserwahl vom Jahre ^5^9 ""d Karls V. Anfänge.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1254" prev="#ID_1253" next="#ID_1255"> sehe» und von besondrer Kraft; auch die übrigen Glieder waren sehr ebenmäßig,<lb/> die Hautfarbe weiß; Haar und Bart spielten ins Blonde. Die Augen waren<lb/> groß, sein Gesicht wohlgebildet, nur daß das vorstehende Kinn und die nicht<lb/> recht zusammenhängenden Lippen — die Unterlippe stand vor, ein Merkmal<lb/> aller Habsburger — es einigermaßen entstellten. Seine Jugend verbrachte er<lb/> in den Niederlanden, wo er ja anch geboren war; er wurde unter der Auf¬<lb/> sicht seiner Muhme Margarethe zusammen mit seinen Schwestern Eleonore,<lb/> Jsabella und Maria erzogen, während die beiden andern Kinder, Ferdinand<lb/> und Katharina, in Spanien heranwuchsen. An körperlichen Übungen fand er<lb/> großes Gefallen; man sah ihn als zwölfjährigen Knaben zu Brüssel um das<lb/> Johannisfeuer tanzen, inmitten des jungen Volkes, bis gegen zehn Uhr abends;<lb/> die englischen Gesandten bemerkten, daß er mit dem Bogen vortrefflich umzu¬<lb/> gehen wußte; auch an der Jagd hatte er große Freude, wie es dem Enkel der<lb/> „burgundischen Diana" und des Gemsenjägers Max geziemte; mit Wohlgefallen<lb/> sah es der kaiserliche Großvater: „man hätte ihn sonst für einen Bastard halten<lb/> können." In den Niederlanden, der Heimat des Erasmus, war es besonders<lb/> leicht, vortreffliche Lehrer zu beschaffen; Margarethe ließ es auch nicht daran<lb/> fehlen, die besten anzustellen; vor allem aber wurde er einem Gelehrten namens<lb/> Luis Vacca übergeben, welcher ihn sechs Jahre lang unterrichtete, drei mit seinen<lb/> Schwestern, dann drei mit einem Edelknaben zusammen; neben ihm wirkte als<lb/> Erzieher Adrian von Utrecht, der Vizekanzler der Universität Löwen, ein ebenso<lb/> frommer als gelehrter Mann. Der Mailänder Humanist Pietro Martiro d'An-<lb/> ghiera (Petrus Martyr), welcher 1487 nach Spanien gekommen war und nach<lb/> dem Willen der Königin Jsabella „den Adel durch das Studium der Alten zu<lb/> Zucht und guter Sitte zwingen" sollte, vernahm allerlei Gutes von dem Prinzen;<lb/> er gab viele Beweise eines hohen Sinnes; obwohl noch Knabe, begünstige<lb/> er Schmeichelei und Lüge nicht nur nicht — dafür bringt Sepulveda eine Reihe<lb/> von Belegen auch aus späterer Zeit bei —, sondern trete ihr offen entgegen;<lb/> er verabscheue solche Menschen. Die Nüchternheit liebe er sehr; wenn einer von<lb/> seinen Leuten zu viel getrunken, sehe er ihn scheel an und Schelte ihn den andern<lb/> Tag aus, „wie mit dem Unwillen eines Greises." Von diesem über sein Alter<lb/> hinaus entwickelten Ernste werde viel gemeldet. In seinem ganzen Gebcchren,<lb/> in Bewegn»g, Antworten, Geberden sei er höchst bescheiden. Kurz, man könne<lb/> bis jetzt nichts wünschen, das die Natur ihm nicht verliehen habe. Man dürfe<lb/> hoffen, in ihm einen ausgezeichneten Herrscher so vieler Reiche zu bekommen,<lb/> da auch in seiner Erziehung nichts versäumt werde.*) Es giebt ein Bild von<lb/> Karl in der Pariser Nationalbibliothek mit der Umschrift: Usx oÄtllvUons; da<lb/> er diese Würde erst seit dem Tode seines Großvaters Ferdinand, also erst seit<lb/> dem 23. Januar 1516, besaß, so giebt das Bild die Züge des sechzehnjähriger</p><lb/> <note xml:id="FID_44" place="foot"> Baumgarten S, Is bis 16.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0420]
Die Raiserwahl vom Jahre ^5^9 ""d Karls V. Anfänge.
sehe» und von besondrer Kraft; auch die übrigen Glieder waren sehr ebenmäßig,
die Hautfarbe weiß; Haar und Bart spielten ins Blonde. Die Augen waren
groß, sein Gesicht wohlgebildet, nur daß das vorstehende Kinn und die nicht
recht zusammenhängenden Lippen — die Unterlippe stand vor, ein Merkmal
aller Habsburger — es einigermaßen entstellten. Seine Jugend verbrachte er
in den Niederlanden, wo er ja anch geboren war; er wurde unter der Auf¬
sicht seiner Muhme Margarethe zusammen mit seinen Schwestern Eleonore,
Jsabella und Maria erzogen, während die beiden andern Kinder, Ferdinand
und Katharina, in Spanien heranwuchsen. An körperlichen Übungen fand er
großes Gefallen; man sah ihn als zwölfjährigen Knaben zu Brüssel um das
Johannisfeuer tanzen, inmitten des jungen Volkes, bis gegen zehn Uhr abends;
die englischen Gesandten bemerkten, daß er mit dem Bogen vortrefflich umzu¬
gehen wußte; auch an der Jagd hatte er große Freude, wie es dem Enkel der
„burgundischen Diana" und des Gemsenjägers Max geziemte; mit Wohlgefallen
sah es der kaiserliche Großvater: „man hätte ihn sonst für einen Bastard halten
können." In den Niederlanden, der Heimat des Erasmus, war es besonders
leicht, vortreffliche Lehrer zu beschaffen; Margarethe ließ es auch nicht daran
fehlen, die besten anzustellen; vor allem aber wurde er einem Gelehrten namens
Luis Vacca übergeben, welcher ihn sechs Jahre lang unterrichtete, drei mit seinen
Schwestern, dann drei mit einem Edelknaben zusammen; neben ihm wirkte als
Erzieher Adrian von Utrecht, der Vizekanzler der Universität Löwen, ein ebenso
frommer als gelehrter Mann. Der Mailänder Humanist Pietro Martiro d'An-
ghiera (Petrus Martyr), welcher 1487 nach Spanien gekommen war und nach
dem Willen der Königin Jsabella „den Adel durch das Studium der Alten zu
Zucht und guter Sitte zwingen" sollte, vernahm allerlei Gutes von dem Prinzen;
er gab viele Beweise eines hohen Sinnes; obwohl noch Knabe, begünstige
er Schmeichelei und Lüge nicht nur nicht — dafür bringt Sepulveda eine Reihe
von Belegen auch aus späterer Zeit bei —, sondern trete ihr offen entgegen;
er verabscheue solche Menschen. Die Nüchternheit liebe er sehr; wenn einer von
seinen Leuten zu viel getrunken, sehe er ihn scheel an und Schelte ihn den andern
Tag aus, „wie mit dem Unwillen eines Greises." Von diesem über sein Alter
hinaus entwickelten Ernste werde viel gemeldet. In seinem ganzen Gebcchren,
in Bewegn»g, Antworten, Geberden sei er höchst bescheiden. Kurz, man könne
bis jetzt nichts wünschen, das die Natur ihm nicht verliehen habe. Man dürfe
hoffen, in ihm einen ausgezeichneten Herrscher so vieler Reiche zu bekommen,
da auch in seiner Erziehung nichts versäumt werde.*) Es giebt ein Bild von
Karl in der Pariser Nationalbibliothek mit der Umschrift: Usx oÄtllvUons; da
er diese Würde erst seit dem Tode seines Großvaters Ferdinand, also erst seit
dem 23. Januar 1516, besaß, so giebt das Bild die Züge des sechzehnjähriger
Baumgarten S, Is bis 16.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |