Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Drittes Quartal.Die Meineidpest. und die Zivilprozeßordnung (§ 259): "Das Gericht hat unter Berücksichtigung Ich sagte: die Reichsgesetzgebung sei im wesentlichen zu dem Beweissystem Eine übertriebene Milde. Es ist vollkommen genug, wenn dem Verwandten die
Wahl gelassen wird, ob er Zeugnis ablegen will oder nicht; mit der gesetzlichen Bestimmung, daß er, auch wenn er Zeugnis abzulegen sich entschließt, dessen Vereidigung verweigern kann, wird ihm geradezu die Wahl gelassen, ob er die Wahrheit oder die Unwahrheit sagen will. Die Meineidpest. und die Zivilprozeßordnung (§ 259): „Das Gericht hat unter Berücksichtigung Ich sagte: die Reichsgesetzgebung sei im wesentlichen zu dem Beweissystem Eine übertriebene Milde. Es ist vollkommen genug, wenn dem Verwandten die
Wahl gelassen wird, ob er Zeugnis ablegen will oder nicht; mit der gesetzlichen Bestimmung, daß er, auch wenn er Zeugnis abzulegen sich entschließt, dessen Vereidigung verweigern kann, wird ihm geradezu die Wahl gelassen, ob er die Wahrheit oder die Unwahrheit sagen will. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0356" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/199076"/> <fw type="header" place="top"> Die Meineidpest.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1034" prev="#ID_1033"> und die Zivilprozeßordnung (§ 259): „Das Gericht hat unter Berücksichtigung<lb/> des gesamten Inhalts der Verhandlungen und des Ergebnisses einer etwaigen<lb/> Beweisaufnahme nach freier Überzeugung zu entscheiden, ob eine thatsächliche<lb/> Behauptung für wahr oder für uicht wahr zu erachten sei. In dem Urteile<lb/> find die Gründe anzugeben, welche für die richterliche Überzeugung leitend ge¬<lb/> wesen sind. An gesetzliche Beweisregeln ist das Gericht nur ip den durch<lb/> dieses Gesetz bezeichneten Fällen gebunden." Solche Vcweisrege'in giebt das<lb/> Gesetz insbesondre in Bezug auf den Urkundenbeweis und den Beweis durch<lb/> Eid. Der erstere interessirt uns hier nicht weiter, es genügt die Bemerkung,<lb/> daß das Gesetz hier kaum irgend andre Vorschriften giebt, als welche sich aus<lb/> der Natur der Sache rechtfertigen; auf die Bestimmungen über den Eid wird<lb/> sofort zurückzukommen sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_1035"> Ich sagte: die Reichsgesetzgebung sei im wesentlichen zu dem Beweissystem<lb/> des klassischen römischen Rechtes zurückgekehrt. Ju zwei für unsre Frage be¬<lb/> deutungsvollen Punkten weicht sie jedoch von demselben ab. Der eine betrifft<lb/> den Zcugenbeweis im Straf- und im Zivilprozesse; in der Würdigung der<lb/> Zeugenaussagen ist der Richter an sich nicht beschränkt; aber das Gesetz ent¬<lb/> hält — abweichend vom römischen Rechte — die Vorschrift, daß jeder eides¬<lb/> fähige Zeuge (wofern nicht im Zivilprozesse hierauf verzichtet wird) vereidigt<lb/> werden muß; daneben aber ist zu beachten: gewisse Personen dürfen als Zeugen<lb/> nicht vereidigt werden (Kinder, Geistesschwache, wegen Meineids verurteilte;<lb/> im Strafverfahren: Mitschuldige des Angeklagten); bei andern Personen steht<lb/> es im Ermessen des Gerichts, ob es dieselben auf ihre Aussagen vereidigen<lb/> will; dahin gehören insbesondre gewisse nahe Verwandte des Angeklagten oder<lb/> der Parteien; es besteht aber hier ein Unterschied zwischen Straf- und Zivil¬<lb/> verfahren; hier wie dort sind diese Personen zur Verweigerung des Zeugnisses<lb/> berechtigt; lassen sie sich zum Zeugnisse herbei, so find sie im Zivilprozesse<lb/> zunächst uuvereidigt zu vernehmen, das Gericht kaun aber ihre nachträgliche<lb/> Vereidigung beschließen; im Strafprozesse dagegen hat das Gericht die Wahl,<lb/> wenn sie zum Zeugnis bereit sind, sie sofort zu vereidigen oder sie zunächst uu¬<lb/> vereidigt zu vernehmen und hiernach zu vereidigen oder auch diese nachträgliche<lb/> Vereidigung zu unterlassen; die betreffenden Personen selbst aber haben hier<lb/> noch das weitere Recht, auch nach der Vernehmung die Vereidigung ihres<lb/> Zeugnisses zu verweigern.") Darüber, welche Beweiskraft dem Zeugnisse eides¬<lb/> unfähiger Personen und dem uubeschworeuen Zeugnisse der zur Verweigerung<lb/> berechtigten Personen zukomme, giebt weder die Zivil-, noch die Strafprozeß-<lb/> ordnung Vorschriften: hierüber entscheidet das freie richterliche Ermessen.</p><lb/> <note xml:id="FID_26" place="foot"> Eine übertriebene Milde. Es ist vollkommen genug, wenn dem Verwandten die<lb/> Wahl gelassen wird, ob er Zeugnis ablegen will oder nicht; mit der gesetzlichen Bestimmung,<lb/> daß er, auch wenn er Zeugnis abzulegen sich entschließt, dessen Vereidigung verweigern kann,<lb/> wird ihm geradezu die Wahl gelassen, ob er die Wahrheit oder die Unwahrheit sagen will.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0356]
Die Meineidpest.
und die Zivilprozeßordnung (§ 259): „Das Gericht hat unter Berücksichtigung
des gesamten Inhalts der Verhandlungen und des Ergebnisses einer etwaigen
Beweisaufnahme nach freier Überzeugung zu entscheiden, ob eine thatsächliche
Behauptung für wahr oder für uicht wahr zu erachten sei. In dem Urteile
find die Gründe anzugeben, welche für die richterliche Überzeugung leitend ge¬
wesen sind. An gesetzliche Beweisregeln ist das Gericht nur ip den durch
dieses Gesetz bezeichneten Fällen gebunden." Solche Vcweisrege'in giebt das
Gesetz insbesondre in Bezug auf den Urkundenbeweis und den Beweis durch
Eid. Der erstere interessirt uns hier nicht weiter, es genügt die Bemerkung,
daß das Gesetz hier kaum irgend andre Vorschriften giebt, als welche sich aus
der Natur der Sache rechtfertigen; auf die Bestimmungen über den Eid wird
sofort zurückzukommen sein.
Ich sagte: die Reichsgesetzgebung sei im wesentlichen zu dem Beweissystem
des klassischen römischen Rechtes zurückgekehrt. Ju zwei für unsre Frage be¬
deutungsvollen Punkten weicht sie jedoch von demselben ab. Der eine betrifft
den Zcugenbeweis im Straf- und im Zivilprozesse; in der Würdigung der
Zeugenaussagen ist der Richter an sich nicht beschränkt; aber das Gesetz ent¬
hält — abweichend vom römischen Rechte — die Vorschrift, daß jeder eides¬
fähige Zeuge (wofern nicht im Zivilprozesse hierauf verzichtet wird) vereidigt
werden muß; daneben aber ist zu beachten: gewisse Personen dürfen als Zeugen
nicht vereidigt werden (Kinder, Geistesschwache, wegen Meineids verurteilte;
im Strafverfahren: Mitschuldige des Angeklagten); bei andern Personen steht
es im Ermessen des Gerichts, ob es dieselben auf ihre Aussagen vereidigen
will; dahin gehören insbesondre gewisse nahe Verwandte des Angeklagten oder
der Parteien; es besteht aber hier ein Unterschied zwischen Straf- und Zivil¬
verfahren; hier wie dort sind diese Personen zur Verweigerung des Zeugnisses
berechtigt; lassen sie sich zum Zeugnisse herbei, so find sie im Zivilprozesse
zunächst uuvereidigt zu vernehmen, das Gericht kaun aber ihre nachträgliche
Vereidigung beschließen; im Strafprozesse dagegen hat das Gericht die Wahl,
wenn sie zum Zeugnis bereit sind, sie sofort zu vereidigen oder sie zunächst uu¬
vereidigt zu vernehmen und hiernach zu vereidigen oder auch diese nachträgliche
Vereidigung zu unterlassen; die betreffenden Personen selbst aber haben hier
noch das weitere Recht, auch nach der Vernehmung die Vereidigung ihres
Zeugnisses zu verweigern.") Darüber, welche Beweiskraft dem Zeugnisse eides¬
unfähiger Personen und dem uubeschworeuen Zeugnisse der zur Verweigerung
berechtigten Personen zukomme, giebt weder die Zivil-, noch die Strafprozeß-
ordnung Vorschriften: hierüber entscheidet das freie richterliche Ermessen.
Eine übertriebene Milde. Es ist vollkommen genug, wenn dem Verwandten die
Wahl gelassen wird, ob er Zeugnis ablegen will oder nicht; mit der gesetzlichen Bestimmung,
daß er, auch wenn er Zeugnis abzulegen sich entschließt, dessen Vereidigung verweigern kann,
wird ihm geradezu die Wahl gelassen, ob er die Wahrheit oder die Unwahrheit sagen will.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |