Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Drittes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

einzugehen. Das Bündnis kam am 15. Oktober 1879 zustande und entsprach
seinem Zwecke vollkommen bis auf die letzten Tage. Die friedliche Gesinnung
aber, die der Zar durch die Zusammenkunft mit dem deutschen Kaiser in
Alexaudrowo an den Tag gelegt hatte, wurde von den russischen Unzufriedenen
damit praktisch gemißbilligt, daß sie ihm durch zwei Attentate zeigten, wie sehr
er damit ihren Bestrebungen im Wege war. Am 1. Dezember 1879 versuchten
sie ihn auf der Moskaner Eisenbahn, am 17. Februar des nächsten Jahres
im Petersburger Winterpalais in die Luft zu sprengen. Die chauvinistischen
Blätter hetzten dazwischen weiter gegen die westlichen Nachbarstaaten und redeten
weiter einem russisch-französischen Bündnisse gegen dieselben das Wort, und die
Freunde und Gönner, welche die Partei in den Regiernngssphären zählte,
fuhren ebenfalls fort, mit den Franzosen zu liebäugeln. Der Zar hielt an
seinen Absichten, die ihm ebensosehr von Gefühlen als von verständiger Be¬
trachtung der Verhältnisse eingegeben waren, fest, aber am 13. März 1881
erlag er den Dynamitbomben nihilistischer Mörder.

Der Nachfolger Alexanders II. war ein wesentlich andrer Charakter als
er und wesentlich andern Einflüssen offen und zugewandt, die ihn aber in
Betreff der auswärtigen Angelegenheiten bisher nicht in andre Bahnen zu
drängen vermochten als die, welche sein Vater im großen und ganzen verfolgt
hatte. Sein Minister für diese Angelegenheiten gab, verständiger Erwägung
folgend und das wahre Interesse Rußlands in Anbahnung und Erhaltung guter
Beziehungen zu den nächsten westlichen Nachbarstaaten erblickend, weit bessere
Bürgschaften für die Erhaltung des Friedens als Gortschakoff. Aber die Nebcn-
Pvlitik der Chauvinisten und die Unterstützung oder Duldung derselben bonscitcu
hochstehender Beamten nahm gleichermaßen ihren Fortgang, und die Nihilisten
sekundirten gelegentlich weiter mit Attentaten. Im Herbst 1881 war das
Kriegsgeschrei in der russischen Presse, die doch vom Ministerium des Innern
unbedingt abhängig ist, so heftig geworden, auch hatte die Leitung des Heeres
eine so bedenkliche Haltung angenommen, daß Zar Alexander III. es für dringend
geboten hielt, dem in Berlin erweckten Mißtrauen seinerseits mit einer friedlichen
Kundgebung zu begegnen. Es erfolgte die Zusnmmcnlunst der beiden Kaiser in
Danzig, der auch Bismarck beiwohnte und die beide Teile befriedigte, die
Chauvinisten vom rechten und linken Flügel aber selbstverständlich ebenso mit
Mißbehagen erfüllte wie früher die Kaiscrbegegnnng in Alexandrowo. Am
23. November 1881 machten die Nihilisten ihrer Unzufriedenheit durch ein
Attentat auf den General Tscherewin, den Chef der kaiserlichen Sicherheitswache,
Luft. Später gab ein Besuch der Madame Adam, einer Vertrauten Gambettas,
den chauvinistischen Führern Jgnatieff und Aksakoff Gelegenheit, durch Aus¬
zeichnungen, die sie der Dame erwiesen, Sympathien für Frankreich und Anti¬
pathien gegen Deutschland an den Tag zu legen. Endlich ist an die Reden
Slvbcleffs zu erinnern, der darüber vom Kaiser einen strengen Verweis erhielt, von


einzugehen. Das Bündnis kam am 15. Oktober 1879 zustande und entsprach
seinem Zwecke vollkommen bis auf die letzten Tage. Die friedliche Gesinnung
aber, die der Zar durch die Zusammenkunft mit dem deutschen Kaiser in
Alexaudrowo an den Tag gelegt hatte, wurde von den russischen Unzufriedenen
damit praktisch gemißbilligt, daß sie ihm durch zwei Attentate zeigten, wie sehr
er damit ihren Bestrebungen im Wege war. Am 1. Dezember 1879 versuchten
sie ihn auf der Moskaner Eisenbahn, am 17. Februar des nächsten Jahres
im Petersburger Winterpalais in die Luft zu sprengen. Die chauvinistischen
Blätter hetzten dazwischen weiter gegen die westlichen Nachbarstaaten und redeten
weiter einem russisch-französischen Bündnisse gegen dieselben das Wort, und die
Freunde und Gönner, welche die Partei in den Regiernngssphären zählte,
fuhren ebenfalls fort, mit den Franzosen zu liebäugeln. Der Zar hielt an
seinen Absichten, die ihm ebensosehr von Gefühlen als von verständiger Be¬
trachtung der Verhältnisse eingegeben waren, fest, aber am 13. März 1881
erlag er den Dynamitbomben nihilistischer Mörder.

Der Nachfolger Alexanders II. war ein wesentlich andrer Charakter als
er und wesentlich andern Einflüssen offen und zugewandt, die ihn aber in
Betreff der auswärtigen Angelegenheiten bisher nicht in andre Bahnen zu
drängen vermochten als die, welche sein Vater im großen und ganzen verfolgt
hatte. Sein Minister für diese Angelegenheiten gab, verständiger Erwägung
folgend und das wahre Interesse Rußlands in Anbahnung und Erhaltung guter
Beziehungen zu den nächsten westlichen Nachbarstaaten erblickend, weit bessere
Bürgschaften für die Erhaltung des Friedens als Gortschakoff. Aber die Nebcn-
Pvlitik der Chauvinisten und die Unterstützung oder Duldung derselben bonscitcu
hochstehender Beamten nahm gleichermaßen ihren Fortgang, und die Nihilisten
sekundirten gelegentlich weiter mit Attentaten. Im Herbst 1881 war das
Kriegsgeschrei in der russischen Presse, die doch vom Ministerium des Innern
unbedingt abhängig ist, so heftig geworden, auch hatte die Leitung des Heeres
eine so bedenkliche Haltung angenommen, daß Zar Alexander III. es für dringend
geboten hielt, dem in Berlin erweckten Mißtrauen seinerseits mit einer friedlichen
Kundgebung zu begegnen. Es erfolgte die Zusnmmcnlunst der beiden Kaiser in
Danzig, der auch Bismarck beiwohnte und die beide Teile befriedigte, die
Chauvinisten vom rechten und linken Flügel aber selbstverständlich ebenso mit
Mißbehagen erfüllte wie früher die Kaiscrbegegnnng in Alexandrowo. Am
23. November 1881 machten die Nihilisten ihrer Unzufriedenheit durch ein
Attentat auf den General Tscherewin, den Chef der kaiserlichen Sicherheitswache,
Luft. Später gab ein Besuch der Madame Adam, einer Vertrauten Gambettas,
den chauvinistischen Führern Jgnatieff und Aksakoff Gelegenheit, durch Aus¬
zeichnungen, die sie der Dame erwiesen, Sympathien für Frankreich und Anti¬
pathien gegen Deutschland an den Tag zu legen. Endlich ist an die Reden
Slvbcleffs zu erinnern, der darüber vom Kaiser einen strengen Verweis erhielt, von


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0347" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/199067"/>
          <p xml:id="ID_1011" prev="#ID_1010"> einzugehen. Das Bündnis kam am 15. Oktober 1879 zustande und entsprach<lb/>
seinem Zwecke vollkommen bis auf die letzten Tage. Die friedliche Gesinnung<lb/>
aber, die der Zar durch die Zusammenkunft mit dem deutschen Kaiser in<lb/>
Alexaudrowo an den Tag gelegt hatte, wurde von den russischen Unzufriedenen<lb/>
damit praktisch gemißbilligt, daß sie ihm durch zwei Attentate zeigten, wie sehr<lb/>
er damit ihren Bestrebungen im Wege war. Am 1. Dezember 1879 versuchten<lb/>
sie ihn auf der Moskaner Eisenbahn, am 17. Februar des nächsten Jahres<lb/>
im Petersburger Winterpalais in die Luft zu sprengen. Die chauvinistischen<lb/>
Blätter hetzten dazwischen weiter gegen die westlichen Nachbarstaaten und redeten<lb/>
weiter einem russisch-französischen Bündnisse gegen dieselben das Wort, und die<lb/>
Freunde und Gönner, welche die Partei in den Regiernngssphären zählte,<lb/>
fuhren ebenfalls fort, mit den Franzosen zu liebäugeln. Der Zar hielt an<lb/>
seinen Absichten, die ihm ebensosehr von Gefühlen als von verständiger Be¬<lb/>
trachtung der Verhältnisse eingegeben waren, fest, aber am 13. März 1881<lb/>
erlag er den Dynamitbomben nihilistischer Mörder.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1012" next="#ID_1013"> Der Nachfolger Alexanders II. war ein wesentlich andrer Charakter als<lb/>
er und wesentlich andern Einflüssen offen und zugewandt, die ihn aber in<lb/>
Betreff der auswärtigen Angelegenheiten bisher nicht in andre Bahnen zu<lb/>
drängen vermochten als die, welche sein Vater im großen und ganzen verfolgt<lb/>
hatte. Sein Minister für diese Angelegenheiten gab, verständiger Erwägung<lb/>
folgend und das wahre Interesse Rußlands in Anbahnung und Erhaltung guter<lb/>
Beziehungen zu den nächsten westlichen Nachbarstaaten erblickend, weit bessere<lb/>
Bürgschaften für die Erhaltung des Friedens als Gortschakoff. Aber die Nebcn-<lb/>
Pvlitik der Chauvinisten und die Unterstützung oder Duldung derselben bonscitcu<lb/>
hochstehender Beamten nahm gleichermaßen ihren Fortgang, und die Nihilisten<lb/>
sekundirten gelegentlich weiter mit Attentaten. Im Herbst 1881 war das<lb/>
Kriegsgeschrei in der russischen Presse, die doch vom Ministerium des Innern<lb/>
unbedingt abhängig ist, so heftig geworden, auch hatte die Leitung des Heeres<lb/>
eine so bedenkliche Haltung angenommen, daß Zar Alexander III. es für dringend<lb/>
geboten hielt, dem in Berlin erweckten Mißtrauen seinerseits mit einer friedlichen<lb/>
Kundgebung zu begegnen. Es erfolgte die Zusnmmcnlunst der beiden Kaiser in<lb/>
Danzig, der auch Bismarck beiwohnte und die beide Teile befriedigte, die<lb/>
Chauvinisten vom rechten und linken Flügel aber selbstverständlich ebenso mit<lb/>
Mißbehagen erfüllte wie früher die Kaiscrbegegnnng in Alexandrowo. Am<lb/>
23. November 1881 machten die Nihilisten ihrer Unzufriedenheit durch ein<lb/>
Attentat auf den General Tscherewin, den Chef der kaiserlichen Sicherheitswache,<lb/>
Luft. Später gab ein Besuch der Madame Adam, einer Vertrauten Gambettas,<lb/>
den chauvinistischen Führern Jgnatieff und Aksakoff Gelegenheit, durch Aus¬<lb/>
zeichnungen, die sie der Dame erwiesen, Sympathien für Frankreich und Anti¬<lb/>
pathien gegen Deutschland an den Tag zu legen. Endlich ist an die Reden<lb/>
Slvbcleffs zu erinnern, der darüber vom Kaiser einen strengen Verweis erhielt, von</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0347] einzugehen. Das Bündnis kam am 15. Oktober 1879 zustande und entsprach seinem Zwecke vollkommen bis auf die letzten Tage. Die friedliche Gesinnung aber, die der Zar durch die Zusammenkunft mit dem deutschen Kaiser in Alexaudrowo an den Tag gelegt hatte, wurde von den russischen Unzufriedenen damit praktisch gemißbilligt, daß sie ihm durch zwei Attentate zeigten, wie sehr er damit ihren Bestrebungen im Wege war. Am 1. Dezember 1879 versuchten sie ihn auf der Moskaner Eisenbahn, am 17. Februar des nächsten Jahres im Petersburger Winterpalais in die Luft zu sprengen. Die chauvinistischen Blätter hetzten dazwischen weiter gegen die westlichen Nachbarstaaten und redeten weiter einem russisch-französischen Bündnisse gegen dieselben das Wort, und die Freunde und Gönner, welche die Partei in den Regiernngssphären zählte, fuhren ebenfalls fort, mit den Franzosen zu liebäugeln. Der Zar hielt an seinen Absichten, die ihm ebensosehr von Gefühlen als von verständiger Be¬ trachtung der Verhältnisse eingegeben waren, fest, aber am 13. März 1881 erlag er den Dynamitbomben nihilistischer Mörder. Der Nachfolger Alexanders II. war ein wesentlich andrer Charakter als er und wesentlich andern Einflüssen offen und zugewandt, die ihn aber in Betreff der auswärtigen Angelegenheiten bisher nicht in andre Bahnen zu drängen vermochten als die, welche sein Vater im großen und ganzen verfolgt hatte. Sein Minister für diese Angelegenheiten gab, verständiger Erwägung folgend und das wahre Interesse Rußlands in Anbahnung und Erhaltung guter Beziehungen zu den nächsten westlichen Nachbarstaaten erblickend, weit bessere Bürgschaften für die Erhaltung des Friedens als Gortschakoff. Aber die Nebcn- Pvlitik der Chauvinisten und die Unterstützung oder Duldung derselben bonscitcu hochstehender Beamten nahm gleichermaßen ihren Fortgang, und die Nihilisten sekundirten gelegentlich weiter mit Attentaten. Im Herbst 1881 war das Kriegsgeschrei in der russischen Presse, die doch vom Ministerium des Innern unbedingt abhängig ist, so heftig geworden, auch hatte die Leitung des Heeres eine so bedenkliche Haltung angenommen, daß Zar Alexander III. es für dringend geboten hielt, dem in Berlin erweckten Mißtrauen seinerseits mit einer friedlichen Kundgebung zu begegnen. Es erfolgte die Zusnmmcnlunst der beiden Kaiser in Danzig, der auch Bismarck beiwohnte und die beide Teile befriedigte, die Chauvinisten vom rechten und linken Flügel aber selbstverständlich ebenso mit Mißbehagen erfüllte wie früher die Kaiscrbegegnnng in Alexandrowo. Am 23. November 1881 machten die Nihilisten ihrer Unzufriedenheit durch ein Attentat auf den General Tscherewin, den Chef der kaiserlichen Sicherheitswache, Luft. Später gab ein Besuch der Madame Adam, einer Vertrauten Gambettas, den chauvinistischen Führern Jgnatieff und Aksakoff Gelegenheit, durch Aus¬ zeichnungen, die sie der Dame erwiesen, Sympathien für Frankreich und Anti¬ pathien gegen Deutschland an den Tag zu legen. Endlich ist an die Reden Slvbcleffs zu erinnern, der darüber vom Kaiser einen strengen Verweis erhielt, von

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_198719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_198719/347
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Drittes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_198719/347>, abgerufen am 15.01.2025.