Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Drittes Quartal.Skizzen aus der Levante und Griechenland. wer eintritt, hat seinen Besitz, ob groß oder klein, dem Kloster zu schenken; bei Ich bin manchmal in Klöstern eingekehrt, habe sie aber mehr weltlich als Das Hauptfest der Griechen ist Ostern und es wird mit einer Ausge¬ Grenzboten III. 1S86. 33
Skizzen aus der Levante und Griechenland. wer eintritt, hat seinen Besitz, ob groß oder klein, dem Kloster zu schenken; bei Ich bin manchmal in Klöstern eingekehrt, habe sie aber mehr weltlich als Das Hauptfest der Griechen ist Ostern und es wird mit einer Ausge¬ Grenzboten III. 1S86. 33
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0265" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/198985"/> <fw type="header" place="top"> Skizzen aus der Levante und Griechenland.</fw><lb/> <p xml:id="ID_721" prev="#ID_720"> wer eintritt, hat seinen Besitz, ob groß oder klein, dem Kloster zu schenken; bei<lb/> der andern besteht eine Art von Teilung, sodaß jeder Mönch ein abgegrenztes<lb/> Stück Land erhält, das er bebaut oder bebauen läßt und über dessen Er¬<lb/> trägnis er verfügen kann. In frühern Zeiten war dies ganz bedeutend, die<lb/> griechische Regierung hat aber viel davon eingezogen und trachtet darnach, das<lb/> ganze Institut aufzuheben. Dagegen begegnet man ihm noch häufig in den<lb/> türkischen Provinzen, und seinen berühmten Sitz und Mittelpunkt hat es aus<lb/> dem heiligen Berge der Halbinsel Athos. Nonnenklöster kommen nur auf den<lb/> Inseln vor, sie rekrntiren sich meist aus den Frauen der Papas, die sich, wenn<lb/> sie in ein höheres Amt aufsteigen, von ihnen trennen müssen. Für die Kranken¬<lb/> pflege bildet man jetzt barmherzige Schwestern aus, aber ohne Ordensregel und<lb/> Gelübde. Überhaupt steht der Cölibat in Griechenland durchaus nicht in An¬<lb/> sehen, man sucht vielmehr eine Ehre darin, sich frühzeitig zu verheiraten und<lb/> möglichst viele Kinder in die Welt zu setzen. Seit der politischen Selbständigkeit<lb/> ist die Kirche von dem Patriarchat in Konstantinopel vollständig emanzipirt,<lb/> dasselbe genießt nur noch formelle Auszeichnung, so sendet es z. B. das heilige<lb/> Salböl. Die oberste Kirchengewalt bildet eine Synode von fünf geistlichen und<lb/> zwei weltlichen Mitgliedern. Der höchste Würdenträger ist der Metropolit in<lb/> Athen, sodann giebt es zehn Erzbischöfe und vielleicht die doppelte Zahl von<lb/> Bischöfen, außerdem viele Archimandriten (Diakonen). Alle werden von Staate<lb/> bezahlt, aber in überaus bescheidenem Maße. Der höchste Gehalt ist zehn¬<lb/> tausend Franks.</p><lb/> <p xml:id="ID_722"> Ich bin manchmal in Klöstern eingekehrt, habe sie aber mehr weltlich als<lb/> geistlich gefunden. Der Hegumenos (Abt) desjenigen, das auf dem Schlachtfelde<lb/> von Charonea liegt, hatte unter Oberst Fabrier in Morea gckümpft, und in<lb/> seiner Zelle hingen verschiedne erbeutete Türkenwaffen, sogar die Trophäen eines<lb/> Schädels. Dabei war er Freund und Kenner der alten Literatur, und als ich<lb/> ihn begrüßte, legte er ein Buch weg, das sich später als Thevkrits Jdhllen er¬<lb/> wies. Wie alle Griechen sind auch die Priester leidenschaftliche Politiker, aber<lb/> keine Reaktionäre, wie bei uns, sie erstreben für sich keine Herrschaft und sind<lb/> Patrioten mit Leib und Seele.</p><lb/> <p xml:id="ID_723" next="#ID_724"> Das Hauptfest der Griechen ist Ostern und es wird mit einer Ausge¬<lb/> lassenheit und einem Lärm begangen, wie sie sich aus den strengen Fasten, die vor¬<lb/> ausgegangen sind, erklären. Auch im ärmsten Hanse darf das Lamm nicht fehlen,<lb/> und der Wein fließt in Strömen. Um Mitternacht, wo Ostern anbricht, löst sich<lb/> der Bann. Die Kirchen sind gepfropft voll, den Kanonenschuß als Signal er¬<lb/> wartend. Sobald er erdröhnt, entzünden sich unzählige Kerzen, bengalische Feuer<lb/> stammen auf, und der schlechteste Schießprügel muß herhalten, um loszuknallen.<lb/> Die Griechen kennen nun einmal kein Vergnügen ohne Pulver, und es ist um<lb/> diese Zeit lebensgefährlich, auf der Straße zu sein, da Unglücksfälle nicht selten<lb/> sind. Man hat daher neuerdings in Athen Einschrünlnngen anbefohlen, doch</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. 1S86. 33</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0265]
Skizzen aus der Levante und Griechenland.
wer eintritt, hat seinen Besitz, ob groß oder klein, dem Kloster zu schenken; bei
der andern besteht eine Art von Teilung, sodaß jeder Mönch ein abgegrenztes
Stück Land erhält, das er bebaut oder bebauen läßt und über dessen Er¬
trägnis er verfügen kann. In frühern Zeiten war dies ganz bedeutend, die
griechische Regierung hat aber viel davon eingezogen und trachtet darnach, das
ganze Institut aufzuheben. Dagegen begegnet man ihm noch häufig in den
türkischen Provinzen, und seinen berühmten Sitz und Mittelpunkt hat es aus
dem heiligen Berge der Halbinsel Athos. Nonnenklöster kommen nur auf den
Inseln vor, sie rekrntiren sich meist aus den Frauen der Papas, die sich, wenn
sie in ein höheres Amt aufsteigen, von ihnen trennen müssen. Für die Kranken¬
pflege bildet man jetzt barmherzige Schwestern aus, aber ohne Ordensregel und
Gelübde. Überhaupt steht der Cölibat in Griechenland durchaus nicht in An¬
sehen, man sucht vielmehr eine Ehre darin, sich frühzeitig zu verheiraten und
möglichst viele Kinder in die Welt zu setzen. Seit der politischen Selbständigkeit
ist die Kirche von dem Patriarchat in Konstantinopel vollständig emanzipirt,
dasselbe genießt nur noch formelle Auszeichnung, so sendet es z. B. das heilige
Salböl. Die oberste Kirchengewalt bildet eine Synode von fünf geistlichen und
zwei weltlichen Mitgliedern. Der höchste Würdenträger ist der Metropolit in
Athen, sodann giebt es zehn Erzbischöfe und vielleicht die doppelte Zahl von
Bischöfen, außerdem viele Archimandriten (Diakonen). Alle werden von Staate
bezahlt, aber in überaus bescheidenem Maße. Der höchste Gehalt ist zehn¬
tausend Franks.
Ich bin manchmal in Klöstern eingekehrt, habe sie aber mehr weltlich als
geistlich gefunden. Der Hegumenos (Abt) desjenigen, das auf dem Schlachtfelde
von Charonea liegt, hatte unter Oberst Fabrier in Morea gckümpft, und in
seiner Zelle hingen verschiedne erbeutete Türkenwaffen, sogar die Trophäen eines
Schädels. Dabei war er Freund und Kenner der alten Literatur, und als ich
ihn begrüßte, legte er ein Buch weg, das sich später als Thevkrits Jdhllen er¬
wies. Wie alle Griechen sind auch die Priester leidenschaftliche Politiker, aber
keine Reaktionäre, wie bei uns, sie erstreben für sich keine Herrschaft und sind
Patrioten mit Leib und Seele.
Das Hauptfest der Griechen ist Ostern und es wird mit einer Ausge¬
lassenheit und einem Lärm begangen, wie sie sich aus den strengen Fasten, die vor¬
ausgegangen sind, erklären. Auch im ärmsten Hanse darf das Lamm nicht fehlen,
und der Wein fließt in Strömen. Um Mitternacht, wo Ostern anbricht, löst sich
der Bann. Die Kirchen sind gepfropft voll, den Kanonenschuß als Signal er¬
wartend. Sobald er erdröhnt, entzünden sich unzählige Kerzen, bengalische Feuer
stammen auf, und der schlechteste Schießprügel muß herhalten, um loszuknallen.
Die Griechen kennen nun einmal kein Vergnügen ohne Pulver, und es ist um
diese Zeit lebensgefährlich, auf der Straße zu sein, da Unglücksfälle nicht selten
sind. Man hat daher neuerdings in Athen Einschrünlnngen anbefohlen, doch
Grenzboten III. 1S86. 33
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |