Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Drittes Quartal.Scharnhorst? Toben bis zu seinem Eintritt in den preußischen Dienst. hin den Kampf auf dem Schlachtfelde sein; daraus ergiebt sich ihm dann die Dem klaren Ange Scharnhorsts entgingen auch nicht die Mißstände, welche Scharnhorst selbst litt uuter diesen Verhältnissen. Er hätte seine soziale Kurze Zeit darauf mußte er in den Krieg ziehen. So schwer ihm auch Scharnhorst? Toben bis zu seinem Eintritt in den preußischen Dienst. hin den Kampf auf dem Schlachtfelde sein; daraus ergiebt sich ihm dann die Dem klaren Ange Scharnhorsts entgingen auch nicht die Mißstände, welche Scharnhorst selbst litt uuter diesen Verhältnissen. Er hätte seine soziale Kurze Zeit darauf mußte er in den Krieg ziehen. So schwer ihm auch <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0021" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/198741"/> <fw type="header" place="top"> Scharnhorst? Toben bis zu seinem Eintritt in den preußischen Dienst.</fw><lb/> <p xml:id="ID_40" prev="#ID_39"> hin den Kampf auf dem Schlachtfelde sein; daraus ergiebt sich ihm dann die<lb/> Folgerung: alles, was im Kriege nicht brauchbar, nur auf den Schein berechnet<lb/> M. muß' abgeschafft werden. 'So ergießt sich sein Spott über die Regi¬<lb/> menter, bei denen die Parade die Hauptsache sei, die nur solche Übungen machten,<lb/> welche sie auf dem Paradcfelde verwenden könnten. Bemerkenswert sind auch<lb/> Äußerungen wie folgende: „Ich keime Offiziere, welche Wunder glauben wie<lb/> weit sie es gebracht haben, wenn sie die Bärtigen, Starken, Großen und Kleinen,<lb/> hoch und niedrig, schlecht und gut Berittenen so nebeneinander stellen, daß im<lb/> Ganzen eine Symmetrie herauskommt — aber eine Truppe zum Gefechte zu<lb/> rangiren, daran haben sie nie gedacht. Was thut nicht das Vorurteil, und wo<lb/> bringt das den Menschen nicht hiu, wenn er ohne zu denken handelt?" und:<lb/> „Schöne Leute und schöne Pferde machen nicht das Wesen einer Kavallerie ans."</p><lb/> <p xml:id="ID_41"> Dem klaren Ange Scharnhorsts entgingen auch nicht die Mißstände, welche<lb/> durch die damals in Hannover eingerissene Adelsherrschaft hervorgerufen wurden.<lb/> Scharf, aber wahr ist sein Ausspruch: „Ohne das Avancement nach Geschicklich-<lb/> keit wird der Dummkopf Offizier und also auch bei guter Gesundheit Stabs¬<lb/> offizier oder gar Chef, und dann leistet eine kostbare Waffe dem Staate nicht<lb/> den großen und wichtigen Nutzen, welchen sie leisten kann, dann werden un¬<lb/> sägliche Kosten ohne Nutzen verwendet, vielleicht brave Männer oft zwecklos<lb/> geopfert."</p><lb/> <p xml:id="ID_42"> Scharnhorst selbst litt uuter diesen Verhältnissen. Er hätte seine soziale<lb/> Stellung wesentlich verbessern können, wenn er sich entschlossen hätte, ein adliches<lb/> Fräulein heimzuführen. Aber seine Wahl fiel auf Klara Schmalz, mit deren<lb/> Bruder, dem Verfasser einer Biographie des Grafen Wilhelm von Bückeburg,<lb/> er innig befreundet war. Mit ihr vermählte sich der neunnndzwanzigjährige<lb/> Leutnant, dessen Gehalt sich damals auf monatlich 34 Reichsthaler und<lb/> 11 Pfennige belief. Die mit Kindern reich gesegnete Ehe war äußerst glücklich,<lb/> beide Gatten verstanden sich auss beste und paßten trefflich zusammen. Zu<lb/> ihrer großen Freude besserten sich ihre pekuniären Verhältnisse nach beinahe<lb/> achtjähriger Ehe. indem Scharnhorst endlich im Jahre 1792 zum Kapitän be¬<lb/> fördert wurde.</p><lb/> <p xml:id="ID_43" next="#ID_44"> Kurze Zeit darauf mußte er in den Krieg ziehen. So schwer ihm auch<lb/> die Trennung von seiner Familie fiel, so begrüßte er doch den Feldzug mit<lb/> Freuden. Denn er hoffte während desselben seiue Talente noch besser als im<lb/> Frieden verwerten zu können und die Aufmerksamkeit seiner Vorgesetzten ans<lb/> sich zu ziehen. Diese Erwartungen erfüllten sich freilich zunächst nicht, auch<lb/> verlief der Feldzug in den Niederlanden, den er mitmachte, im großen und ganzen<lb/> ungünstig. Da war ihm denn die literarische Thätigkeit, die er während der<lb/> Mußestunden im Felde eifrigst betrieb, ein rechter Trost. Mit der Art und<lb/> Weise der Kriegführung, die uur darin bestanden hatte, daß die Grenzfestungcu<lb/> der Reihe nach blockirt worden waren, war er durchaus uicht einverstanden: da-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0021]
Scharnhorst? Toben bis zu seinem Eintritt in den preußischen Dienst.
hin den Kampf auf dem Schlachtfelde sein; daraus ergiebt sich ihm dann die
Folgerung: alles, was im Kriege nicht brauchbar, nur auf den Schein berechnet
M. muß' abgeschafft werden. 'So ergießt sich sein Spott über die Regi¬
menter, bei denen die Parade die Hauptsache sei, die nur solche Übungen machten,
welche sie auf dem Paradcfelde verwenden könnten. Bemerkenswert sind auch
Äußerungen wie folgende: „Ich keime Offiziere, welche Wunder glauben wie
weit sie es gebracht haben, wenn sie die Bärtigen, Starken, Großen und Kleinen,
hoch und niedrig, schlecht und gut Berittenen so nebeneinander stellen, daß im
Ganzen eine Symmetrie herauskommt — aber eine Truppe zum Gefechte zu
rangiren, daran haben sie nie gedacht. Was thut nicht das Vorurteil, und wo
bringt das den Menschen nicht hiu, wenn er ohne zu denken handelt?" und:
„Schöne Leute und schöne Pferde machen nicht das Wesen einer Kavallerie ans."
Dem klaren Ange Scharnhorsts entgingen auch nicht die Mißstände, welche
durch die damals in Hannover eingerissene Adelsherrschaft hervorgerufen wurden.
Scharf, aber wahr ist sein Ausspruch: „Ohne das Avancement nach Geschicklich-
keit wird der Dummkopf Offizier und also auch bei guter Gesundheit Stabs¬
offizier oder gar Chef, und dann leistet eine kostbare Waffe dem Staate nicht
den großen und wichtigen Nutzen, welchen sie leisten kann, dann werden un¬
sägliche Kosten ohne Nutzen verwendet, vielleicht brave Männer oft zwecklos
geopfert."
Scharnhorst selbst litt uuter diesen Verhältnissen. Er hätte seine soziale
Stellung wesentlich verbessern können, wenn er sich entschlossen hätte, ein adliches
Fräulein heimzuführen. Aber seine Wahl fiel auf Klara Schmalz, mit deren
Bruder, dem Verfasser einer Biographie des Grafen Wilhelm von Bückeburg,
er innig befreundet war. Mit ihr vermählte sich der neunnndzwanzigjährige
Leutnant, dessen Gehalt sich damals auf monatlich 34 Reichsthaler und
11 Pfennige belief. Die mit Kindern reich gesegnete Ehe war äußerst glücklich,
beide Gatten verstanden sich auss beste und paßten trefflich zusammen. Zu
ihrer großen Freude besserten sich ihre pekuniären Verhältnisse nach beinahe
achtjähriger Ehe. indem Scharnhorst endlich im Jahre 1792 zum Kapitän be¬
fördert wurde.
Kurze Zeit darauf mußte er in den Krieg ziehen. So schwer ihm auch
die Trennung von seiner Familie fiel, so begrüßte er doch den Feldzug mit
Freuden. Denn er hoffte während desselben seiue Talente noch besser als im
Frieden verwerten zu können und die Aufmerksamkeit seiner Vorgesetzten ans
sich zu ziehen. Diese Erwartungen erfüllten sich freilich zunächst nicht, auch
verlief der Feldzug in den Niederlanden, den er mitmachte, im großen und ganzen
ungünstig. Da war ihm denn die literarische Thätigkeit, die er während der
Mußestunden im Felde eifrigst betrieb, ein rechter Trost. Mit der Art und
Weise der Kriegführung, die uur darin bestanden hatte, daß die Grenzfestungcu
der Reihe nach blockirt worden waren, war er durchaus uicht einverstanden: da-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |