Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Drittes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht eingehender gewürdigten Knnstdenkmüler besprochen werden und über neue
Ausgrabungen auf stndtrömischem Voden berichtet wird. Daß die Schriften der
verschiednen Akademien der einheimischen archäologischen Forschung offenstehen,
möge nur kurz erwähnt sein. Das Beispiel Deutschlands mußte aber auch für
Frankreich Anlaß zur Nachahmung bieten, und umsomehr, als die französischen
Gelehrten -- unter ihnen besonders der kunstsinnige Duc de Luhncs -- na¬
mentlich in den dreißiger und vierziger Jahren als Hauptförderer des deutschen
Unternehmens sich erwiesen, ja einen Teil der Publikationen als Organ einer
französischen Abteilung des römischen Instituts selbständig geleitet hatten. 1844
bereits war unter Letronne's Leitung die L,0?ut A'Llluolog'lamp begründet worden;
1846 gründete das Ministerium zur Hebung der griechischen Studien in Frank¬
reich die ^vois si'M<)!ii8ö (I'^tdviiLs, als deren besondres Organ seit 1877 das
Lullötin av vorrösxonclMvc; llolllwianv erscheint. Ferner ward zur wissen-
schaftlichen Ergänzung der alten ^.viMnllv as ?rs.nov in Rom 1875 die Loole
frxmhNtiö Ä'iU'e1i0o1oU"z an> liowe eröffnet, die im wesentlichen dieselbe" Ziele
verfolgt wie die deutsche Schwesteranstalt. Endlich besitzt auch Griechenland
in der Lxlwmöris MNiiioloNlco jetzt eine selbständige wissenschaftliche Zeitschrift.

Daß alle diese Zeitschriften nicht mehr den universellen Standpunkt ver¬
treten konnten wie in früherer Zeit, ergiebt sich aus der einfachen Logik der
Thatsachen. Das selbständige Vorgehen Italiens und Frankreichs und die
dadurch geschaffene Konkurrenz hatte zur Folge, daß die auswärtigen Ge¬
lehrten ihre wissenschaftlichen Forschungen der eignen nationalen Sache zu Gute
kommen ließen, ja daß bei Publikation besonders wertvoller und allgemeines
Interesse beanspruchender Kunstdenkmäler das Prioritätsrecht der Veröffentlichung
mit Entschiedenheit gewahrt und den Deutschen nicht zugestanden wurde. Während
die Bünde der .'uuwü in den ersten Jahrzehnten eine große Reihe von Namen
fremder Gelehrten auszuweisen hatten, werden diese in den spätern Jahren weniger
zahlreich, bis sie schließlich fast ganz verschwinden. Die Mitarbeiter der letzten
Jahre sind mit ganz vereinzelter Ausnahme nur Deutsche. Ein deutsches, auf
Kohle" der Ncichsregierung herausgegebenes Unternehmen, für welches fast nur
Deutsche arbeiteten, erschien also -- in italienischer Sprache! War es da nicht
zu erwarten, daß Stimmen laut wurden, die ein Hervorheben des Deutschtums
mit Entschiedenheit verlangten? Es wäre wunderbar gewesen, wenn dies nicht
geschehen wäre.

In der ersten Nummer des Jahrganges 1885 der "Kölnischen Zeitung"
veröffentlichte Professor Jhre in Heidelberg einen Artikel, der darauf hinwies,
daß durch Ausschließung der deutschen Sprache bei den im Winter im Institut statt¬
findenden Sitzungen der deutsche Charakter desselben in einer nicht zu billigenden
Weise verleugnet werde. Eine von maßgebender Seite ausgehende Verfügung
verlangte, daß dem abgeholfen und daß auch in der Herausgabe der Jnstitnts-
schriften eine dementsprechend^! Abänderung getroffen werde. Der Erlaß hatte


nicht eingehender gewürdigten Knnstdenkmüler besprochen werden und über neue
Ausgrabungen auf stndtrömischem Voden berichtet wird. Daß die Schriften der
verschiednen Akademien der einheimischen archäologischen Forschung offenstehen,
möge nur kurz erwähnt sein. Das Beispiel Deutschlands mußte aber auch für
Frankreich Anlaß zur Nachahmung bieten, und umsomehr, als die französischen
Gelehrten — unter ihnen besonders der kunstsinnige Duc de Luhncs — na¬
mentlich in den dreißiger und vierziger Jahren als Hauptförderer des deutschen
Unternehmens sich erwiesen, ja einen Teil der Publikationen als Organ einer
französischen Abteilung des römischen Instituts selbständig geleitet hatten. 1844
bereits war unter Letronne's Leitung die L,0?ut A'Llluolog'lamp begründet worden;
1846 gründete das Ministerium zur Hebung der griechischen Studien in Frank¬
reich die ^vois si'M<)!ii8ö (I'^tdviiLs, als deren besondres Organ seit 1877 das
Lullötin av vorrösxonclMvc; llolllwianv erscheint. Ferner ward zur wissen-
schaftlichen Ergänzung der alten ^.viMnllv as ?rs.nov in Rom 1875 die Loole
frxmhNtiö Ä'iU'e1i0o1oU«z an> liowe eröffnet, die im wesentlichen dieselbe» Ziele
verfolgt wie die deutsche Schwesteranstalt. Endlich besitzt auch Griechenland
in der Lxlwmöris MNiiioloNlco jetzt eine selbständige wissenschaftliche Zeitschrift.

Daß alle diese Zeitschriften nicht mehr den universellen Standpunkt ver¬
treten konnten wie in früherer Zeit, ergiebt sich aus der einfachen Logik der
Thatsachen. Das selbständige Vorgehen Italiens und Frankreichs und die
dadurch geschaffene Konkurrenz hatte zur Folge, daß die auswärtigen Ge¬
lehrten ihre wissenschaftlichen Forschungen der eignen nationalen Sache zu Gute
kommen ließen, ja daß bei Publikation besonders wertvoller und allgemeines
Interesse beanspruchender Kunstdenkmäler das Prioritätsrecht der Veröffentlichung
mit Entschiedenheit gewahrt und den Deutschen nicht zugestanden wurde. Während
die Bünde der .'uuwü in den ersten Jahrzehnten eine große Reihe von Namen
fremder Gelehrten auszuweisen hatten, werden diese in den spätern Jahren weniger
zahlreich, bis sie schließlich fast ganz verschwinden. Die Mitarbeiter der letzten
Jahre sind mit ganz vereinzelter Ausnahme nur Deutsche. Ein deutsches, auf
Kohle» der Ncichsregierung herausgegebenes Unternehmen, für welches fast nur
Deutsche arbeiteten, erschien also — in italienischer Sprache! War es da nicht
zu erwarten, daß Stimmen laut wurden, die ein Hervorheben des Deutschtums
mit Entschiedenheit verlangten? Es wäre wunderbar gewesen, wenn dies nicht
geschehen wäre.

In der ersten Nummer des Jahrganges 1885 der „Kölnischen Zeitung"
veröffentlichte Professor Jhre in Heidelberg einen Artikel, der darauf hinwies,
daß durch Ausschließung der deutschen Sprache bei den im Winter im Institut statt¬
findenden Sitzungen der deutsche Charakter desselben in einer nicht zu billigenden
Weise verleugnet werde. Eine von maßgebender Seite ausgehende Verfügung
verlangte, daß dem abgeholfen und daß auch in der Herausgabe der Jnstitnts-
schriften eine dementsprechend^! Abänderung getroffen werde. Der Erlaß hatte


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0130" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/198850"/>
          <fw type="header" place="top"/><lb/>
          <p xml:id="ID_350" prev="#ID_349"> nicht eingehender gewürdigten Knnstdenkmüler besprochen werden und über neue<lb/>
Ausgrabungen auf stndtrömischem Voden berichtet wird. Daß die Schriften der<lb/>
verschiednen Akademien der einheimischen archäologischen Forschung offenstehen,<lb/>
möge nur kurz erwähnt sein. Das Beispiel Deutschlands mußte aber auch für<lb/>
Frankreich Anlaß zur Nachahmung bieten, und umsomehr, als die französischen<lb/>
Gelehrten &#x2014; unter ihnen besonders der kunstsinnige Duc de Luhncs &#x2014; na¬<lb/>
mentlich in den dreißiger und vierziger Jahren als Hauptförderer des deutschen<lb/>
Unternehmens sich erwiesen, ja einen Teil der Publikationen als Organ einer<lb/>
französischen Abteilung des römischen Instituts selbständig geleitet hatten. 1844<lb/>
bereits war unter Letronne's Leitung die L,0?ut A'Llluolog'lamp begründet worden;<lb/>
1846 gründete das Ministerium zur Hebung der griechischen Studien in Frank¬<lb/>
reich die ^vois si'M&lt;)!ii8ö (I'^tdviiLs, als deren besondres Organ seit 1877 das<lb/>
Lullötin av vorrösxonclMvc; llolllwianv erscheint. Ferner ward zur wissen-<lb/>
schaftlichen Ergänzung der alten ^.viMnllv as ?rs.nov in Rom 1875 die Loole<lb/>
frxmhNtiö Ä'iU'e1i0o1oU«z an&gt; liowe eröffnet, die im wesentlichen dieselbe» Ziele<lb/>
verfolgt wie die deutsche Schwesteranstalt. Endlich besitzt auch Griechenland<lb/>
in der Lxlwmöris MNiiioloNlco jetzt eine selbständige wissenschaftliche Zeitschrift.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_351"> Daß alle diese Zeitschriften nicht mehr den universellen Standpunkt ver¬<lb/>
treten konnten wie in früherer Zeit, ergiebt sich aus der einfachen Logik der<lb/>
Thatsachen. Das selbständige Vorgehen Italiens und Frankreichs und die<lb/>
dadurch geschaffene Konkurrenz hatte zur Folge, daß die auswärtigen Ge¬<lb/>
lehrten ihre wissenschaftlichen Forschungen der eignen nationalen Sache zu Gute<lb/>
kommen ließen, ja daß bei Publikation besonders wertvoller und allgemeines<lb/>
Interesse beanspruchender Kunstdenkmäler das Prioritätsrecht der Veröffentlichung<lb/>
mit Entschiedenheit gewahrt und den Deutschen nicht zugestanden wurde. Während<lb/>
die Bünde der .'uuwü in den ersten Jahrzehnten eine große Reihe von Namen<lb/>
fremder Gelehrten auszuweisen hatten, werden diese in den spätern Jahren weniger<lb/>
zahlreich, bis sie schließlich fast ganz verschwinden. Die Mitarbeiter der letzten<lb/>
Jahre sind mit ganz vereinzelter Ausnahme nur Deutsche. Ein deutsches, auf<lb/>
Kohle» der Ncichsregierung herausgegebenes Unternehmen, für welches fast nur<lb/>
Deutsche arbeiteten, erschien also &#x2014; in italienischer Sprache! War es da nicht<lb/>
zu erwarten, daß Stimmen laut wurden, die ein Hervorheben des Deutschtums<lb/>
mit Entschiedenheit verlangten? Es wäre wunderbar gewesen, wenn dies nicht<lb/>
geschehen wäre.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_352" next="#ID_353"> In der ersten Nummer des Jahrganges 1885 der &#x201E;Kölnischen Zeitung"<lb/>
veröffentlichte Professor Jhre in Heidelberg einen Artikel, der darauf hinwies,<lb/>
daß durch Ausschließung der deutschen Sprache bei den im Winter im Institut statt¬<lb/>
findenden Sitzungen der deutsche Charakter desselben in einer nicht zu billigenden<lb/>
Weise verleugnet werde. Eine von maßgebender Seite ausgehende Verfügung<lb/>
verlangte, daß dem abgeholfen und daß auch in der Herausgabe der Jnstitnts-<lb/>
schriften eine dementsprechend^! Abänderung getroffen werde.  Der Erlaß hatte</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0130] nicht eingehender gewürdigten Knnstdenkmüler besprochen werden und über neue Ausgrabungen auf stndtrömischem Voden berichtet wird. Daß die Schriften der verschiednen Akademien der einheimischen archäologischen Forschung offenstehen, möge nur kurz erwähnt sein. Das Beispiel Deutschlands mußte aber auch für Frankreich Anlaß zur Nachahmung bieten, und umsomehr, als die französischen Gelehrten — unter ihnen besonders der kunstsinnige Duc de Luhncs — na¬ mentlich in den dreißiger und vierziger Jahren als Hauptförderer des deutschen Unternehmens sich erwiesen, ja einen Teil der Publikationen als Organ einer französischen Abteilung des römischen Instituts selbständig geleitet hatten. 1844 bereits war unter Letronne's Leitung die L,0?ut A'Llluolog'lamp begründet worden; 1846 gründete das Ministerium zur Hebung der griechischen Studien in Frank¬ reich die ^vois si'M<)!ii8ö (I'^tdviiLs, als deren besondres Organ seit 1877 das Lullötin av vorrösxonclMvc; llolllwianv erscheint. Ferner ward zur wissen- schaftlichen Ergänzung der alten ^.viMnllv as ?rs.nov in Rom 1875 die Loole frxmhNtiö Ä'iU'e1i0o1oU«z an> liowe eröffnet, die im wesentlichen dieselbe» Ziele verfolgt wie die deutsche Schwesteranstalt. Endlich besitzt auch Griechenland in der Lxlwmöris MNiiioloNlco jetzt eine selbständige wissenschaftliche Zeitschrift. Daß alle diese Zeitschriften nicht mehr den universellen Standpunkt ver¬ treten konnten wie in früherer Zeit, ergiebt sich aus der einfachen Logik der Thatsachen. Das selbständige Vorgehen Italiens und Frankreichs und die dadurch geschaffene Konkurrenz hatte zur Folge, daß die auswärtigen Ge¬ lehrten ihre wissenschaftlichen Forschungen der eignen nationalen Sache zu Gute kommen ließen, ja daß bei Publikation besonders wertvoller und allgemeines Interesse beanspruchender Kunstdenkmäler das Prioritätsrecht der Veröffentlichung mit Entschiedenheit gewahrt und den Deutschen nicht zugestanden wurde. Während die Bünde der .'uuwü in den ersten Jahrzehnten eine große Reihe von Namen fremder Gelehrten auszuweisen hatten, werden diese in den spätern Jahren weniger zahlreich, bis sie schließlich fast ganz verschwinden. Die Mitarbeiter der letzten Jahre sind mit ganz vereinzelter Ausnahme nur Deutsche. Ein deutsches, auf Kohle» der Ncichsregierung herausgegebenes Unternehmen, für welches fast nur Deutsche arbeiteten, erschien also — in italienischer Sprache! War es da nicht zu erwarten, daß Stimmen laut wurden, die ein Hervorheben des Deutschtums mit Entschiedenheit verlangten? Es wäre wunderbar gewesen, wenn dies nicht geschehen wäre. In der ersten Nummer des Jahrganges 1885 der „Kölnischen Zeitung" veröffentlichte Professor Jhre in Heidelberg einen Artikel, der darauf hinwies, daß durch Ausschließung der deutschen Sprache bei den im Winter im Institut statt¬ findenden Sitzungen der deutsche Charakter desselben in einer nicht zu billigenden Weise verleugnet werde. Eine von maßgebender Seite ausgehende Verfügung verlangte, daß dem abgeholfen und daß auch in der Herausgabe der Jnstitnts- schriften eine dementsprechend^! Abänderung getroffen werde. Der Erlaß hatte

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_198719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_198719/130
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Drittes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_198719/130>, abgerufen am 15.01.2025.