Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Drittes Quartal.Einfamilienhäuser und großstädtische Villen. Speicher- und Kelleranlage, hübschen, vollständig bepflanzten Gärten u, s. w. Ohne Zweifel liegt für viele Leute ein Bedenken darin, daß sie sich nicht dnrch Einfamilienhäuser und großstädtische Villen. Speicher- und Kelleranlage, hübschen, vollständig bepflanzten Gärten u, s. w. Ohne Zweifel liegt für viele Leute ein Bedenken darin, daß sie sich nicht dnrch <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0123" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/198843"/> <fw type="header" place="top"> Einfamilienhäuser und großstädtische Villen.</fw><lb/> <p xml:id="ID_334" prev="#ID_333"> Speicher- und Kelleranlage, hübschen, vollständig bepflanzten Gärten u, s. w.<lb/> für 15 000 Mark hergestellt werde»; jetzt freilich würde dies nicht mehr möglich<lb/> sein, aber Friedenau ist auch der entschieden am meisten Annehmlichkeiten und<lb/> Vorteile bietende und weitaus nächste Villenvorort bei Berlin. Wer bekommt<lb/> in den bessern Teilen Berlins eine derartige Wohnung für weniger als tausend<lb/> Mark? Je höher hinauf, desto leichter gestaltet sich die Sache. Wer in unsern<lb/> Großstädten eine Miete von 1800 bis 2400 Mark zahlt und dafür zehn bis<lb/> zwölf Zimmer in zweiter Etage hat (in Berlin bekommt er für diesen Preis<lb/> kaum in dritter Etage und in Straßen zweiten bis dritten Ranges eine solche<lb/> Wohnung!), der kann für das entsprechende Kapital von 30—33 000 Mark<lb/> eine stattliche Villa mit großem Garten kaufen oder errichten (in Berlin muß<lb/> er dann freilich schon in den zweiten bis dritten Vorortring hinaus, oder er<lb/> muß mit einer bedeutend bescheidenem Villa vorlieb nehmen). Durchaus möglich<lb/> ist die Sache also, und auch die Geldbeschaffung wird meist nicht zu schwer sein.<lb/> Allerdings nimmt man an, daß ein Mann, der sich in ein derartiges Unter¬<lb/> nehmen einläßt, über einen kleinen Baarfonds verfüge und auch während der<lb/> Bauperiode aus eignem noch einige Zuschüsse leisten könne; selbst bei dem<lb/> Arbeiter setzt man dies voraus, und mit Recht. Wer stets nur knapp aus¬<lb/> gekommen und ganz und gar nicht imstande gewesen ist, etwas anzusammeln, möge<lb/> dies eigne Schuld sein oder wirklich in absolutem Zwang der Umstände seine<lb/> Rechtfertigung finden, für den ist diese Sache nicht. Wir unserseits sind freilich<lb/> der Meinung, daß, sofern der Gedanke an spätere Erwerbung eines kleinen Heims<lb/> einen Anreiz zum sparen bildet, der sonst nicht vorhanden gewesen wäre, dies<lb/> nnr zur weitern Empfehlung der ganzen Idee dienen könnte, und daß trotz<lb/> allem viele Leute, wenn sie nur recht ernstlich wollten, auch können würden.<lb/> Eine Schwierigkeit liegt auch hier in den Entfernungen; für mittlere Beamte<lb/> und Leute in ähnlicher Lebenslage würde meist die Zumutung, eine halbe bis drei¬<lb/> viertel Stunde täglich zweimal zu Fuß zurückzulegen (oder gar, wenn man durch¬<lb/> aus nicht imstande ist, sich an die einzig zweckmäßige englische Einteilung des TageL<lb/> zu gewöhnen, viermal), zu groß sein. Indessen wo eine allgemeine Strömung aus<lb/> den Mietkasernen hinaus in die Umgebung der Städte stattfindet, da werden<lb/> sich meist auch Pferdebahnen und ähnliche Verkchrsgclegcnheiten schnell genug<lb/> einstellen, und wer weiß? vielleicht entwickelt sich die Nadreiterci (zu deutsch<lb/> Velocipcdsport) noch in einer Weise, welche diese Schwierigkeit auf ein Minimum<lb/> reduzirt. Was vollends die nötigsten Handwerke sowie Viktualienhandlnngen<lb/> u. dergl. betrifft, so pflegen dieselben den Villenbesitzern meist schneller und<lb/> ausgiebiger zu folgen, als diesen lieb ist. Wer freilich das Umherflaniren auf<lb/> den Trottoirs für eine der ersten Bedingungen menschenwürdigen Daseins hält,<lb/> dem ist auf diesem Wege nicht zu helfen.</p><lb/> <p xml:id="ID_335" next="#ID_336"> Ohne Zweifel liegt für viele Leute ein Bedenken darin, daß sie sich nicht dnrch<lb/> Grundbesitz zu sehr an einen Ort binden wollen, weil im Fall eines möglichen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0123]
Einfamilienhäuser und großstädtische Villen.
Speicher- und Kelleranlage, hübschen, vollständig bepflanzten Gärten u, s. w.
für 15 000 Mark hergestellt werde»; jetzt freilich würde dies nicht mehr möglich
sein, aber Friedenau ist auch der entschieden am meisten Annehmlichkeiten und
Vorteile bietende und weitaus nächste Villenvorort bei Berlin. Wer bekommt
in den bessern Teilen Berlins eine derartige Wohnung für weniger als tausend
Mark? Je höher hinauf, desto leichter gestaltet sich die Sache. Wer in unsern
Großstädten eine Miete von 1800 bis 2400 Mark zahlt und dafür zehn bis
zwölf Zimmer in zweiter Etage hat (in Berlin bekommt er für diesen Preis
kaum in dritter Etage und in Straßen zweiten bis dritten Ranges eine solche
Wohnung!), der kann für das entsprechende Kapital von 30—33 000 Mark
eine stattliche Villa mit großem Garten kaufen oder errichten (in Berlin muß
er dann freilich schon in den zweiten bis dritten Vorortring hinaus, oder er
muß mit einer bedeutend bescheidenem Villa vorlieb nehmen). Durchaus möglich
ist die Sache also, und auch die Geldbeschaffung wird meist nicht zu schwer sein.
Allerdings nimmt man an, daß ein Mann, der sich in ein derartiges Unter¬
nehmen einläßt, über einen kleinen Baarfonds verfüge und auch während der
Bauperiode aus eignem noch einige Zuschüsse leisten könne; selbst bei dem
Arbeiter setzt man dies voraus, und mit Recht. Wer stets nur knapp aus¬
gekommen und ganz und gar nicht imstande gewesen ist, etwas anzusammeln, möge
dies eigne Schuld sein oder wirklich in absolutem Zwang der Umstände seine
Rechtfertigung finden, für den ist diese Sache nicht. Wir unserseits sind freilich
der Meinung, daß, sofern der Gedanke an spätere Erwerbung eines kleinen Heims
einen Anreiz zum sparen bildet, der sonst nicht vorhanden gewesen wäre, dies
nnr zur weitern Empfehlung der ganzen Idee dienen könnte, und daß trotz
allem viele Leute, wenn sie nur recht ernstlich wollten, auch können würden.
Eine Schwierigkeit liegt auch hier in den Entfernungen; für mittlere Beamte
und Leute in ähnlicher Lebenslage würde meist die Zumutung, eine halbe bis drei¬
viertel Stunde täglich zweimal zu Fuß zurückzulegen (oder gar, wenn man durch¬
aus nicht imstande ist, sich an die einzig zweckmäßige englische Einteilung des TageL
zu gewöhnen, viermal), zu groß sein. Indessen wo eine allgemeine Strömung aus
den Mietkasernen hinaus in die Umgebung der Städte stattfindet, da werden
sich meist auch Pferdebahnen und ähnliche Verkchrsgclegcnheiten schnell genug
einstellen, und wer weiß? vielleicht entwickelt sich die Nadreiterci (zu deutsch
Velocipcdsport) noch in einer Weise, welche diese Schwierigkeit auf ein Minimum
reduzirt. Was vollends die nötigsten Handwerke sowie Viktualienhandlnngen
u. dergl. betrifft, so pflegen dieselben den Villenbesitzern meist schneller und
ausgiebiger zu folgen, als diesen lieb ist. Wer freilich das Umherflaniren auf
den Trottoirs für eine der ersten Bedingungen menschenwürdigen Daseins hält,
dem ist auf diesem Wege nicht zu helfen.
Ohne Zweifel liegt für viele Leute ein Bedenken darin, daß sie sich nicht dnrch
Grundbesitz zu sehr an einen Ort binden wollen, weil im Fall eines möglichen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |