Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Drittes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

sächlich in der Ausfuhr geringwertiger Rohzucker, und so entwickelte sich mit
dem Größerwerden unsrer Nübenzuckerindustrie weit mehr der Export von roher
als der von raffinirter Waare, Nach dem Gesagten sind mit der Nohzucker-
ausfuhr des Jahres 1384/85, welche ungefähr 5^ Millionen Doppelzentner
betrug, mindestens 800000 Doppelzentner oder 1600000 einfache Zentner Me¬
lasse zum Export gelangt, und da, wie wir sahen, ein Zentner von der dem
mittlern Normalrohzncker anhaftenden Melasse mit 1,25 Mark bonifizirt er¬
scheint, ist die Neichssteuerkasse dadurch vermutlich um die Summe von ungefähr
20 Millionen Mark geschädigt worden. Dieser ungeheure Verlust ist aber le¬
diglich Folge der unzweckmäßigen Gliederung des Gesetzes vom Jahre 1869,
welches, statt den aus den Nohzuckern darstellbaren reinen Zucker als Maßstab
für die Ausfuhrvergütung zuzulassen, hierfür die Polarisation gesetzt hat. Das¬
selbe schädigte nicht allein die Steuereinnahmen, sondern auch die Industrie;
denn während andre Rübenbau treibende europäische Staaten vorzüglich Raffi¬
naden und ähnliche konsumfähige Zuckersorteu ausführten, lieferte Deutschland
auf die fremden Märkte fast nur möglichst geringe Nohwacire, und so bildete sich
auf diesen Märkten die Meinung aus, es könne überhaupt nichts Besseres leisten,
es arbeite "billig und schlecht." Endlich tragen die Ausfuhrprämien, die beim
Export geringer Robzucker genossen wurden, auch die Schuld, daß sich in den
letzten Jahren unternehmungslustige Kapitalisten verleiten ließen, die Zucker¬
industrie auch in Provinzen zu verlegen, die sich nicht zum Bau solcher Rüben
eignen, wie die herrschende Rohmaterialbesteuerung sie wünschen läßt.

Scheibler hat die Folgen des Gesetzes zum Teil vorausgesagt und 1872
ein Verfahren empfohlen, welches in Naffinativnswertbestimmung der Rohzucker
bestand und Abhilfe versprach. Die betreffende Abhandlung wurde auch vom
Vorstande des Vereins für die Rübenznckerindnstrie des deutschen Reiches prci-
miirt, und der Bundesrat ordnete 1874 Versuche mit dem Verfahren an, welche
in Charlottenburg angestellt wurden und dessen Richtigkeit erwiesen. Die all¬
gemeine Anwendung desselben ist jedoch unterblieben, was weniger der Reichs¬
regierung zur Last zu legen ist als dem Vorstände des genannten Vereins, der
nichts für Ausbreitung des Verfahrens gethan hat. Dasselbe hatte seine Zeit,
wo es gut gewirkt und viel erspart hätte, ist aber jetzt durch Fortschritte der
Technik überholt, und es bleibt nichts übrig, als daß die Reichsregiernng sich
mit dem Gedanken vertraut macht, das System der Materialbesteuerung, der
Rnbensteucr, über kurz oder lang fallen zu lassen nud ein andres einzuführen.
Man behauptet, die Materialsteuer hat die Rübenznckerindnstrie groß gemacht.
Scheibler nennt dies "eine Phrase, die weder in landwirtschaftlicher noch in
technischer Hinsicht richtig ist," und meint, man würde mit besserm Rechte sagen:
"Die Materialsteuer hat die Steuereinnahmen klein gemacht." Er hat ein Ver¬
fahren ersonnen, welches er für "durchaus geeignet hält, die Rübenstener zu
ersetzen," und mit dessen Ausbildung er noch beschäftigt ist, weshalb er von ihm


sächlich in der Ausfuhr geringwertiger Rohzucker, und so entwickelte sich mit
dem Größerwerden unsrer Nübenzuckerindustrie weit mehr der Export von roher
als der von raffinirter Waare, Nach dem Gesagten sind mit der Nohzucker-
ausfuhr des Jahres 1384/85, welche ungefähr 5^ Millionen Doppelzentner
betrug, mindestens 800000 Doppelzentner oder 1600000 einfache Zentner Me¬
lasse zum Export gelangt, und da, wie wir sahen, ein Zentner von der dem
mittlern Normalrohzncker anhaftenden Melasse mit 1,25 Mark bonifizirt er¬
scheint, ist die Neichssteuerkasse dadurch vermutlich um die Summe von ungefähr
20 Millionen Mark geschädigt worden. Dieser ungeheure Verlust ist aber le¬
diglich Folge der unzweckmäßigen Gliederung des Gesetzes vom Jahre 1869,
welches, statt den aus den Nohzuckern darstellbaren reinen Zucker als Maßstab
für die Ausfuhrvergütung zuzulassen, hierfür die Polarisation gesetzt hat. Das¬
selbe schädigte nicht allein die Steuereinnahmen, sondern auch die Industrie;
denn während andre Rübenbau treibende europäische Staaten vorzüglich Raffi¬
naden und ähnliche konsumfähige Zuckersorteu ausführten, lieferte Deutschland
auf die fremden Märkte fast nur möglichst geringe Nohwacire, und so bildete sich
auf diesen Märkten die Meinung aus, es könne überhaupt nichts Besseres leisten,
es arbeite „billig und schlecht." Endlich tragen die Ausfuhrprämien, die beim
Export geringer Robzucker genossen wurden, auch die Schuld, daß sich in den
letzten Jahren unternehmungslustige Kapitalisten verleiten ließen, die Zucker¬
industrie auch in Provinzen zu verlegen, die sich nicht zum Bau solcher Rüben
eignen, wie die herrschende Rohmaterialbesteuerung sie wünschen läßt.

Scheibler hat die Folgen des Gesetzes zum Teil vorausgesagt und 1872
ein Verfahren empfohlen, welches in Naffinativnswertbestimmung der Rohzucker
bestand und Abhilfe versprach. Die betreffende Abhandlung wurde auch vom
Vorstande des Vereins für die Rübenznckerindnstrie des deutschen Reiches prci-
miirt, und der Bundesrat ordnete 1874 Versuche mit dem Verfahren an, welche
in Charlottenburg angestellt wurden und dessen Richtigkeit erwiesen. Die all¬
gemeine Anwendung desselben ist jedoch unterblieben, was weniger der Reichs¬
regierung zur Last zu legen ist als dem Vorstände des genannten Vereins, der
nichts für Ausbreitung des Verfahrens gethan hat. Dasselbe hatte seine Zeit,
wo es gut gewirkt und viel erspart hätte, ist aber jetzt durch Fortschritte der
Technik überholt, und es bleibt nichts übrig, als daß die Reichsregiernng sich
mit dem Gedanken vertraut macht, das System der Materialbesteuerung, der
Rnbensteucr, über kurz oder lang fallen zu lassen nud ein andres einzuführen.
Man behauptet, die Materialsteuer hat die Rübenznckerindnstrie groß gemacht.
Scheibler nennt dies „eine Phrase, die weder in landwirtschaftlicher noch in
technischer Hinsicht richtig ist," und meint, man würde mit besserm Rechte sagen:
„Die Materialsteuer hat die Steuereinnahmen klein gemacht." Er hat ein Ver¬
fahren ersonnen, welches er für „durchaus geeignet hält, die Rübenstener zu
ersetzen," und mit dessen Ausbildung er noch beschäftigt ist, weshalb er von ihm


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0109" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/198829"/>
          <fw type="header" place="top"/><lb/>
          <p xml:id="ID_307" prev="#ID_306"> sächlich in der Ausfuhr geringwertiger Rohzucker, und so entwickelte sich mit<lb/>
dem Größerwerden unsrer Nübenzuckerindustrie weit mehr der Export von roher<lb/>
als der von raffinirter Waare, Nach dem Gesagten sind mit der Nohzucker-<lb/>
ausfuhr des Jahres 1384/85, welche ungefähr 5^ Millionen Doppelzentner<lb/>
betrug, mindestens 800000 Doppelzentner oder 1600000 einfache Zentner Me¬<lb/>
lasse zum Export gelangt, und da, wie wir sahen, ein Zentner von der dem<lb/>
mittlern Normalrohzncker anhaftenden Melasse mit 1,25 Mark bonifizirt er¬<lb/>
scheint, ist die Neichssteuerkasse dadurch vermutlich um die Summe von ungefähr<lb/>
20 Millionen Mark geschädigt worden. Dieser ungeheure Verlust ist aber le¬<lb/>
diglich Folge der unzweckmäßigen Gliederung des Gesetzes vom Jahre 1869,<lb/>
welches, statt den aus den Nohzuckern darstellbaren reinen Zucker als Maßstab<lb/>
für die Ausfuhrvergütung zuzulassen, hierfür die Polarisation gesetzt hat. Das¬<lb/>
selbe schädigte nicht allein die Steuereinnahmen, sondern auch die Industrie;<lb/>
denn während andre Rübenbau treibende europäische Staaten vorzüglich Raffi¬<lb/>
naden und ähnliche konsumfähige Zuckersorteu ausführten, lieferte Deutschland<lb/>
auf die fremden Märkte fast nur möglichst geringe Nohwacire, und so bildete sich<lb/>
auf diesen Märkten die Meinung aus, es könne überhaupt nichts Besseres leisten,<lb/>
es arbeite &#x201E;billig und schlecht." Endlich tragen die Ausfuhrprämien, die beim<lb/>
Export geringer Robzucker genossen wurden, auch die Schuld, daß sich in den<lb/>
letzten Jahren unternehmungslustige Kapitalisten verleiten ließen, die Zucker¬<lb/>
industrie auch in Provinzen zu verlegen, die sich nicht zum Bau solcher Rüben<lb/>
eignen, wie die herrschende Rohmaterialbesteuerung sie wünschen läßt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_308" next="#ID_309"> Scheibler hat die Folgen des Gesetzes zum Teil vorausgesagt und 1872<lb/>
ein Verfahren empfohlen, welches in Naffinativnswertbestimmung der Rohzucker<lb/>
bestand und Abhilfe versprach. Die betreffende Abhandlung wurde auch vom<lb/>
Vorstande des Vereins für die Rübenznckerindnstrie des deutschen Reiches prci-<lb/>
miirt, und der Bundesrat ordnete 1874 Versuche mit dem Verfahren an, welche<lb/>
in Charlottenburg angestellt wurden und dessen Richtigkeit erwiesen. Die all¬<lb/>
gemeine Anwendung desselben ist jedoch unterblieben, was weniger der Reichs¬<lb/>
regierung zur Last zu legen ist als dem Vorstände des genannten Vereins, der<lb/>
nichts für Ausbreitung des Verfahrens gethan hat. Dasselbe hatte seine Zeit,<lb/>
wo es gut gewirkt und viel erspart hätte, ist aber jetzt durch Fortschritte der<lb/>
Technik überholt, und es bleibt nichts übrig, als daß die Reichsregiernng sich<lb/>
mit dem Gedanken vertraut macht, das System der Materialbesteuerung, der<lb/>
Rnbensteucr, über kurz oder lang fallen zu lassen nud ein andres einzuführen.<lb/>
Man behauptet, die Materialsteuer hat die Rübenznckerindnstrie groß gemacht.<lb/>
Scheibler nennt dies &#x201E;eine Phrase, die weder in landwirtschaftlicher noch in<lb/>
technischer Hinsicht richtig ist," und meint, man würde mit besserm Rechte sagen:<lb/>
&#x201E;Die Materialsteuer hat die Steuereinnahmen klein gemacht." Er hat ein Ver¬<lb/>
fahren ersonnen, welches er für &#x201E;durchaus geeignet hält, die Rübenstener zu<lb/>
ersetzen," und mit dessen Ausbildung er noch beschäftigt ist, weshalb er von ihm</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0109] sächlich in der Ausfuhr geringwertiger Rohzucker, und so entwickelte sich mit dem Größerwerden unsrer Nübenzuckerindustrie weit mehr der Export von roher als der von raffinirter Waare, Nach dem Gesagten sind mit der Nohzucker- ausfuhr des Jahres 1384/85, welche ungefähr 5^ Millionen Doppelzentner betrug, mindestens 800000 Doppelzentner oder 1600000 einfache Zentner Me¬ lasse zum Export gelangt, und da, wie wir sahen, ein Zentner von der dem mittlern Normalrohzncker anhaftenden Melasse mit 1,25 Mark bonifizirt er¬ scheint, ist die Neichssteuerkasse dadurch vermutlich um die Summe von ungefähr 20 Millionen Mark geschädigt worden. Dieser ungeheure Verlust ist aber le¬ diglich Folge der unzweckmäßigen Gliederung des Gesetzes vom Jahre 1869, welches, statt den aus den Nohzuckern darstellbaren reinen Zucker als Maßstab für die Ausfuhrvergütung zuzulassen, hierfür die Polarisation gesetzt hat. Das¬ selbe schädigte nicht allein die Steuereinnahmen, sondern auch die Industrie; denn während andre Rübenbau treibende europäische Staaten vorzüglich Raffi¬ naden und ähnliche konsumfähige Zuckersorteu ausführten, lieferte Deutschland auf die fremden Märkte fast nur möglichst geringe Nohwacire, und so bildete sich auf diesen Märkten die Meinung aus, es könne überhaupt nichts Besseres leisten, es arbeite „billig und schlecht." Endlich tragen die Ausfuhrprämien, die beim Export geringer Robzucker genossen wurden, auch die Schuld, daß sich in den letzten Jahren unternehmungslustige Kapitalisten verleiten ließen, die Zucker¬ industrie auch in Provinzen zu verlegen, die sich nicht zum Bau solcher Rüben eignen, wie die herrschende Rohmaterialbesteuerung sie wünschen läßt. Scheibler hat die Folgen des Gesetzes zum Teil vorausgesagt und 1872 ein Verfahren empfohlen, welches in Naffinativnswertbestimmung der Rohzucker bestand und Abhilfe versprach. Die betreffende Abhandlung wurde auch vom Vorstande des Vereins für die Rübenznckerindnstrie des deutschen Reiches prci- miirt, und der Bundesrat ordnete 1874 Versuche mit dem Verfahren an, welche in Charlottenburg angestellt wurden und dessen Richtigkeit erwiesen. Die all¬ gemeine Anwendung desselben ist jedoch unterblieben, was weniger der Reichs¬ regierung zur Last zu legen ist als dem Vorstände des genannten Vereins, der nichts für Ausbreitung des Verfahrens gethan hat. Dasselbe hatte seine Zeit, wo es gut gewirkt und viel erspart hätte, ist aber jetzt durch Fortschritte der Technik überholt, und es bleibt nichts übrig, als daß die Reichsregiernng sich mit dem Gedanken vertraut macht, das System der Materialbesteuerung, der Rnbensteucr, über kurz oder lang fallen zu lassen nud ein andres einzuführen. Man behauptet, die Materialsteuer hat die Rübenznckerindnstrie groß gemacht. Scheibler nennt dies „eine Phrase, die weder in landwirtschaftlicher noch in technischer Hinsicht richtig ist," und meint, man würde mit besserm Rechte sagen: „Die Materialsteuer hat die Steuereinnahmen klein gemacht." Er hat ein Ver¬ fahren ersonnen, welches er für „durchaus geeignet hält, die Rübenstener zu ersetzen," und mit dessen Ausbildung er noch beschäftigt ist, weshalb er von ihm

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_198719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_198719/109
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Drittes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_198719/109>, abgerufen am 15.01.2025.