Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Zweites Quartal.Line neue Riinstgcschichte des Mittelalters. Versammlung war -- offenbar infolge dieses Programms -- besser besucht Beides, der Antrag Hammerstein und die Abwehr aus Halle, sind charakte¬ (Line neue Kunstgeschichte des Mittelalters. eit Schnaases monumentalen! Werk, dessen letzter Band in zweiter Line neue Riinstgcschichte des Mittelalters. Versammlung war — offenbar infolge dieses Programms — besser besucht Beides, der Antrag Hammerstein und die Abwehr aus Halle, sind charakte¬ (Line neue Kunstgeschichte des Mittelalters. eit Schnaases monumentalen! Werk, dessen letzter Band in zweiter <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0621" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/198687"/> <fw type="header" place="top"> Line neue Riinstgcschichte des Mittelalters.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1806" prev="#ID_1805"> Versammlung war — offenbar infolge dieses Programms — besser besucht<lb/> als sonst. Da tritt Herr Professor Beyschlag, ehe noch die Hammcrsteinschen<lb/> Anträge auf die Tagesordnung gesetzt sind, mit Gcgcnthesen hervor. Es nimmt<lb/> uns billig Wunder, daß er die Initiative in dieser Angelegenheit, da er als<lb/> vom Staate ohne Mitwirkung der Kirche angestellter Professor doch Partei<lb/> war, nicht jemand anders überließ. War denn Gefahr im Verzug? Die schönen<lb/> Versicherungen der Friedfertigkeit haben keine lange Dauer gehabt. Es gefiel<lb/> dem Herrn Professor, die alte Kriegstrvmpcte zu blase», Reden zu halten und<lb/> Thesen zu formuliren. Eine Debatte wurde in geschickter Weise unterdrückt, die<lb/> Thesen zur Abstimmung gebracht und natürlich angenommen. Es stimmten<lb/> dreißig bis fünfzig dafür, zwei dagegen, während die anwesenden Hunderte sich<lb/> der Abstimmung enthielten. Man kann dies entweder so auslegen, daß nur<lb/> dreißig bis fünfzig Mitglieder der Partei anwesend waren, während die andern<lb/> als Gäste teilnahmen, oder man muß annehmen, daß die Menge der Anwesenden,<lb/> welche auf Grund eiuer den Frieden betonenden Einladung gekommen war, von<lb/> dem Streite Beyschlag-Hammerstein nichts wissen wollte. In beiden Füllen<lb/> reduzirt sich die Hallische Erklärung auf ein recht bescheidnes Gewicht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1807"> Beides, der Antrag Hammerstein und die Abwehr aus Halle, sind charakte¬<lb/> ristische Zeichen von Bestrebungen innerhalb der evangelischen Kirche, die schwerlich<lb/> den Nutzen haben werden, den man sich von ihnen verspricht. Die Kirche hat keinen<lb/> Vorteil von kirchenpolitischen Feldzügen; was sie braucht, ist treue stille Arbeit<lb/> „vor Ort," das will sagen eines jeden in seinem Berufe und an seiner Stelle.<lb/> Die gemeinsamen kirchlichen Interessen zu vertreten, dazu ist doch die kirchliche<lb/> Vertretung da.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> (Line neue Kunstgeschichte des Mittelalters.</head><lb/> <p xml:id="ID_1808" next="#ID_1809"> eit Schnaases monumentalen! Werk, dessen letzter Band in zweiter<lb/> Auflage 1879 erschien, ist eine zusammenfassende Darstellung der<lb/> mittelalterlichen Kunstgeschichte nicht versucht worden. Man<lb/> empfand allgemein, daß die Arbeit Schnaases in gewissem Sinne<lb/> einen abschließenden Charakter trage und ein weiterer Ausbau<lb/> der mittelalterlichen Kunftfvrschuug zunächst nur auf den einzelnen Sondcr-<lb/> gebieten möglich und notwendig sei. Die Einzelforschung setzte daher ein, wo<lb/> das Material, das Schnaase vorgelegen hatte, Lücken zeigte, und der lebhafte<lb/> Aufschwung der kunstwissenschaftlicher Studien gab sich auch auf dem mittel¬<lb/> alterlichen Forschungsgebiete bald in einer stattlichen Anzahl monographischer</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0621]
Line neue Riinstgcschichte des Mittelalters.
Versammlung war — offenbar infolge dieses Programms — besser besucht
als sonst. Da tritt Herr Professor Beyschlag, ehe noch die Hammcrsteinschen
Anträge auf die Tagesordnung gesetzt sind, mit Gcgcnthesen hervor. Es nimmt
uns billig Wunder, daß er die Initiative in dieser Angelegenheit, da er als
vom Staate ohne Mitwirkung der Kirche angestellter Professor doch Partei
war, nicht jemand anders überließ. War denn Gefahr im Verzug? Die schönen
Versicherungen der Friedfertigkeit haben keine lange Dauer gehabt. Es gefiel
dem Herrn Professor, die alte Kriegstrvmpcte zu blase», Reden zu halten und
Thesen zu formuliren. Eine Debatte wurde in geschickter Weise unterdrückt, die
Thesen zur Abstimmung gebracht und natürlich angenommen. Es stimmten
dreißig bis fünfzig dafür, zwei dagegen, während die anwesenden Hunderte sich
der Abstimmung enthielten. Man kann dies entweder so auslegen, daß nur
dreißig bis fünfzig Mitglieder der Partei anwesend waren, während die andern
als Gäste teilnahmen, oder man muß annehmen, daß die Menge der Anwesenden,
welche auf Grund eiuer den Frieden betonenden Einladung gekommen war, von
dem Streite Beyschlag-Hammerstein nichts wissen wollte. In beiden Füllen
reduzirt sich die Hallische Erklärung auf ein recht bescheidnes Gewicht.
Beides, der Antrag Hammerstein und die Abwehr aus Halle, sind charakte¬
ristische Zeichen von Bestrebungen innerhalb der evangelischen Kirche, die schwerlich
den Nutzen haben werden, den man sich von ihnen verspricht. Die Kirche hat keinen
Vorteil von kirchenpolitischen Feldzügen; was sie braucht, ist treue stille Arbeit
„vor Ort," das will sagen eines jeden in seinem Berufe und an seiner Stelle.
Die gemeinsamen kirchlichen Interessen zu vertreten, dazu ist doch die kirchliche
Vertretung da.
(Line neue Kunstgeschichte des Mittelalters.
eit Schnaases monumentalen! Werk, dessen letzter Band in zweiter
Auflage 1879 erschien, ist eine zusammenfassende Darstellung der
mittelalterlichen Kunstgeschichte nicht versucht worden. Man
empfand allgemein, daß die Arbeit Schnaases in gewissem Sinne
einen abschließenden Charakter trage und ein weiterer Ausbau
der mittelalterlichen Kunftfvrschuug zunächst nur auf den einzelnen Sondcr-
gebieten möglich und notwendig sei. Die Einzelforschung setzte daher ein, wo
das Material, das Schnaase vorgelegen hatte, Lücken zeigte, und der lebhafte
Aufschwung der kunstwissenschaftlicher Studien gab sich auch auf dem mittel¬
alterlichen Forschungsgebiete bald in einer stattlichen Anzahl monographischer
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |