Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Zweites Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

trat, sank auch der Wert, und die Eigenschaft als Wertträger verlor sich von
selbst. Die Sicherheit der Einlösung war min überhaupt von vornherein
gefährdet. Die Sechstel-Deckung, welche in den vierziger Jahren allenfalls
genügt haben mochte, konnte immer nur für gewöhnliche Zeitläufte ausreichen
und mußte sich jedesmal im entscheidenden Augenblicke als ungenügend erweisen.

Auch war vorauszusehen, daß bei der ersten Gelegenheit, wo ein plötzliches
Bedürfnis nach Geld eintreten würde, die Regierung der Versuchung zur weitern
Fabrikation dieses fiktiven Geldes nicht widerstehen werde. Schon in den Jahren
1849 und 1853 fand auf Grund kaiserlicher Erlasse eine jeweilige Vermehrung
der Kreditbillete um 20 bez. 40 Mill. statt. Der somit auf etwa 240 Will.
Rubel Silber gestiegene Betrag erhielt sich in dieser Höhe bis zum Jahre 1855
und entsprach damals dem Bedürfnis wie dem vorhandnen Umwechslungs-
fonds noch in ziemlich gesunder Weise.

Gleichzeitig aber war in dem Jahrzehnt von 1838 bis 1848 die eigentliche
Staatsschuld um mehr als 190 Millionen gewachsen, und dieses Wachstum nahm
in den letzten vier Friedensjahren noch größere Ausdehnung an. Dem Namen nach
lautete der Schuldbetrag zu Ende 1852 auf 888 Millionen Silberrubel; doch
fehlte dabei noch das Kapital, welches bei den Kreditbanken aufgenommen war
und etwa 15 Millionen betrug, sodaß die Gesamtsumme -- Terininschuld, un¬
kündbare, verzinsliche und unverzinsliche -- nicht weniger als 903 Millionen
ausmachte.

Mit solchen Finanzverhältnissen trat Rußland an den Krimkrieg heran.
Während seiner Vorbereitung und Einleitung stieg in dem einzigen Finanzjahre
1853 bis 1854 die Gesmntschnld um weitere 130 Millionen. Am 1. Januar
1854 ward die Summe der umlaufenden Kreditbillets ans 333 Millionen
angegeben, und wenige Wochen darauf erfolgte das Ausfuhrverbot für russische
Goldmünzen. Diese veraltete und von der Staatsökonomie längst als unzweck¬
mäßig verworfene Maßregel vermochte natürlich das Übel nicht zu heben, sondern
trug mir dazu bei, die Beurteilung der eigentlichen Sachlage zu trüben. Derartige
negative Auskunftsmittel (wie Ausfuhr- und Agioverbote), die auf keiner ver¬
nünftigen Grundlage ruhen, Pflegen gewöhnlich das Metall mir aus dem
Verkehr in geheime Berstecke zu treiben oder führen zur heimlichen Übertretung
der Gesetze, welche sich der Kontrole entzieht und also niemals zu einem klaren
Begriff von dem wirklichen Stand des metallischen Nivellements gelangen läßt.
Mit dem Beginne des Jahres 1855 hörte nun die Möglichkeit auf, die um¬
laufende Masse der aufnotirten Wertzeichen auch nur ungefähr zu überblicken,
denn der Ukas vom 10. Januar ermächtigte den Finanzminister, "alle außer¬
ordentlichen Kriegskosten" durch zeitweilige Emissionen von Kreditbillcts zu
decken. Vou diesem Augenblicke an fand also die Papierausgabe grundsätzlich
ihre alleinige Begrenzung in dein befriedigten Bedürfnisse des Staates; die einzige
Verpflichtung, welche dieser übernahm, war das Versprechen, das jetzt ausgegebene


trat, sank auch der Wert, und die Eigenschaft als Wertträger verlor sich von
selbst. Die Sicherheit der Einlösung war min überhaupt von vornherein
gefährdet. Die Sechstel-Deckung, welche in den vierziger Jahren allenfalls
genügt haben mochte, konnte immer nur für gewöhnliche Zeitläufte ausreichen
und mußte sich jedesmal im entscheidenden Augenblicke als ungenügend erweisen.

Auch war vorauszusehen, daß bei der ersten Gelegenheit, wo ein plötzliches
Bedürfnis nach Geld eintreten würde, die Regierung der Versuchung zur weitern
Fabrikation dieses fiktiven Geldes nicht widerstehen werde. Schon in den Jahren
1849 und 1853 fand auf Grund kaiserlicher Erlasse eine jeweilige Vermehrung
der Kreditbillete um 20 bez. 40 Mill. statt. Der somit auf etwa 240 Will.
Rubel Silber gestiegene Betrag erhielt sich in dieser Höhe bis zum Jahre 1855
und entsprach damals dem Bedürfnis wie dem vorhandnen Umwechslungs-
fonds noch in ziemlich gesunder Weise.

Gleichzeitig aber war in dem Jahrzehnt von 1838 bis 1848 die eigentliche
Staatsschuld um mehr als 190 Millionen gewachsen, und dieses Wachstum nahm
in den letzten vier Friedensjahren noch größere Ausdehnung an. Dem Namen nach
lautete der Schuldbetrag zu Ende 1852 auf 888 Millionen Silberrubel; doch
fehlte dabei noch das Kapital, welches bei den Kreditbanken aufgenommen war
und etwa 15 Millionen betrug, sodaß die Gesamtsumme — Terininschuld, un¬
kündbare, verzinsliche und unverzinsliche — nicht weniger als 903 Millionen
ausmachte.

Mit solchen Finanzverhältnissen trat Rußland an den Krimkrieg heran.
Während seiner Vorbereitung und Einleitung stieg in dem einzigen Finanzjahre
1853 bis 1854 die Gesmntschnld um weitere 130 Millionen. Am 1. Januar
1854 ward die Summe der umlaufenden Kreditbillets ans 333 Millionen
angegeben, und wenige Wochen darauf erfolgte das Ausfuhrverbot für russische
Goldmünzen. Diese veraltete und von der Staatsökonomie längst als unzweck¬
mäßig verworfene Maßregel vermochte natürlich das Übel nicht zu heben, sondern
trug mir dazu bei, die Beurteilung der eigentlichen Sachlage zu trüben. Derartige
negative Auskunftsmittel (wie Ausfuhr- und Agioverbote), die auf keiner ver¬
nünftigen Grundlage ruhen, Pflegen gewöhnlich das Metall mir aus dem
Verkehr in geheime Berstecke zu treiben oder führen zur heimlichen Übertretung
der Gesetze, welche sich der Kontrole entzieht und also niemals zu einem klaren
Begriff von dem wirklichen Stand des metallischen Nivellements gelangen läßt.
Mit dem Beginne des Jahres 1855 hörte nun die Möglichkeit auf, die um¬
laufende Masse der aufnotirten Wertzeichen auch nur ungefähr zu überblicken,
denn der Ukas vom 10. Januar ermächtigte den Finanzminister, „alle außer¬
ordentlichen Kriegskosten" durch zeitweilige Emissionen von Kreditbillcts zu
decken. Vou diesem Augenblicke an fand also die Papierausgabe grundsätzlich
ihre alleinige Begrenzung in dein befriedigten Bedürfnisse des Staates; die einzige
Verpflichtung, welche dieser übernahm, war das Versprechen, das jetzt ausgegebene


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0509" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/198575"/>
            <fw type="header" place="top"/><lb/>
            <p xml:id="ID_1451" prev="#ID_1450"> trat, sank auch der Wert, und die Eigenschaft als Wertträger verlor sich von<lb/>
selbst. Die Sicherheit der Einlösung war min überhaupt von vornherein<lb/>
gefährdet. Die Sechstel-Deckung, welche in den vierziger Jahren allenfalls<lb/>
genügt haben mochte, konnte immer nur für gewöhnliche Zeitläufte ausreichen<lb/>
und mußte sich jedesmal im entscheidenden Augenblicke als ungenügend erweisen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1452"> Auch war vorauszusehen, daß bei der ersten Gelegenheit, wo ein plötzliches<lb/>
Bedürfnis nach Geld eintreten würde, die Regierung der Versuchung zur weitern<lb/>
Fabrikation dieses fiktiven Geldes nicht widerstehen werde. Schon in den Jahren<lb/>
1849 und 1853 fand auf Grund kaiserlicher Erlasse eine jeweilige Vermehrung<lb/>
der Kreditbillete um 20 bez. 40 Mill. statt. Der somit auf etwa 240 Will.<lb/>
Rubel Silber gestiegene Betrag erhielt sich in dieser Höhe bis zum Jahre 1855<lb/>
und entsprach damals dem Bedürfnis wie dem vorhandnen Umwechslungs-<lb/>
fonds noch in ziemlich gesunder Weise.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1453"> Gleichzeitig aber war in dem Jahrzehnt von 1838 bis 1848 die eigentliche<lb/>
Staatsschuld um mehr als 190 Millionen gewachsen, und dieses Wachstum nahm<lb/>
in den letzten vier Friedensjahren noch größere Ausdehnung an. Dem Namen nach<lb/>
lautete der Schuldbetrag zu Ende 1852 auf 888 Millionen Silberrubel; doch<lb/>
fehlte dabei noch das Kapital, welches bei den Kreditbanken aufgenommen war<lb/>
und etwa 15 Millionen betrug, sodaß die Gesamtsumme &#x2014; Terininschuld, un¬<lb/>
kündbare, verzinsliche und unverzinsliche &#x2014; nicht weniger als 903 Millionen<lb/>
ausmachte.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1454" next="#ID_1455"> Mit solchen Finanzverhältnissen trat Rußland an den Krimkrieg heran.<lb/>
Während seiner Vorbereitung und Einleitung stieg in dem einzigen Finanzjahre<lb/>
1853 bis 1854 die Gesmntschnld um weitere 130 Millionen.  Am 1. Januar<lb/>
1854 ward die Summe der umlaufenden Kreditbillets ans 333 Millionen<lb/>
angegeben, und wenige Wochen darauf erfolgte das Ausfuhrverbot für russische<lb/>
Goldmünzen. Diese veraltete und von der Staatsökonomie längst als unzweck¬<lb/>
mäßig verworfene Maßregel vermochte natürlich das Übel nicht zu heben, sondern<lb/>
trug mir dazu bei, die Beurteilung der eigentlichen Sachlage zu trüben. Derartige<lb/>
negative Auskunftsmittel (wie Ausfuhr- und Agioverbote), die auf keiner ver¬<lb/>
nünftigen Grundlage ruhen, Pflegen gewöhnlich das Metall mir aus dem<lb/>
Verkehr in geheime Berstecke zu treiben oder führen zur heimlichen Übertretung<lb/>
der Gesetze, welche sich der Kontrole entzieht und also niemals zu einem klaren<lb/>
Begriff von dem wirklichen Stand des metallischen Nivellements gelangen läßt.<lb/>
Mit dem Beginne des Jahres 1855 hörte nun die Möglichkeit auf, die um¬<lb/>
laufende Masse der aufnotirten Wertzeichen auch nur ungefähr zu überblicken,<lb/>
denn der Ukas vom 10. Januar ermächtigte den Finanzminister, &#x201E;alle außer¬<lb/>
ordentlichen Kriegskosten" durch zeitweilige Emissionen von Kreditbillcts zu<lb/>
decken. Vou diesem Augenblicke an fand also die Papierausgabe grundsätzlich<lb/>
ihre alleinige Begrenzung in dein befriedigten Bedürfnisse des Staates; die einzige<lb/>
Verpflichtung, welche dieser übernahm, war das Versprechen, das jetzt ausgegebene</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0509] trat, sank auch der Wert, und die Eigenschaft als Wertträger verlor sich von selbst. Die Sicherheit der Einlösung war min überhaupt von vornherein gefährdet. Die Sechstel-Deckung, welche in den vierziger Jahren allenfalls genügt haben mochte, konnte immer nur für gewöhnliche Zeitläufte ausreichen und mußte sich jedesmal im entscheidenden Augenblicke als ungenügend erweisen. Auch war vorauszusehen, daß bei der ersten Gelegenheit, wo ein plötzliches Bedürfnis nach Geld eintreten würde, die Regierung der Versuchung zur weitern Fabrikation dieses fiktiven Geldes nicht widerstehen werde. Schon in den Jahren 1849 und 1853 fand auf Grund kaiserlicher Erlasse eine jeweilige Vermehrung der Kreditbillete um 20 bez. 40 Mill. statt. Der somit auf etwa 240 Will. Rubel Silber gestiegene Betrag erhielt sich in dieser Höhe bis zum Jahre 1855 und entsprach damals dem Bedürfnis wie dem vorhandnen Umwechslungs- fonds noch in ziemlich gesunder Weise. Gleichzeitig aber war in dem Jahrzehnt von 1838 bis 1848 die eigentliche Staatsschuld um mehr als 190 Millionen gewachsen, und dieses Wachstum nahm in den letzten vier Friedensjahren noch größere Ausdehnung an. Dem Namen nach lautete der Schuldbetrag zu Ende 1852 auf 888 Millionen Silberrubel; doch fehlte dabei noch das Kapital, welches bei den Kreditbanken aufgenommen war und etwa 15 Millionen betrug, sodaß die Gesamtsumme — Terininschuld, un¬ kündbare, verzinsliche und unverzinsliche — nicht weniger als 903 Millionen ausmachte. Mit solchen Finanzverhältnissen trat Rußland an den Krimkrieg heran. Während seiner Vorbereitung und Einleitung stieg in dem einzigen Finanzjahre 1853 bis 1854 die Gesmntschnld um weitere 130 Millionen. Am 1. Januar 1854 ward die Summe der umlaufenden Kreditbillets ans 333 Millionen angegeben, und wenige Wochen darauf erfolgte das Ausfuhrverbot für russische Goldmünzen. Diese veraltete und von der Staatsökonomie längst als unzweck¬ mäßig verworfene Maßregel vermochte natürlich das Übel nicht zu heben, sondern trug mir dazu bei, die Beurteilung der eigentlichen Sachlage zu trüben. Derartige negative Auskunftsmittel (wie Ausfuhr- und Agioverbote), die auf keiner ver¬ nünftigen Grundlage ruhen, Pflegen gewöhnlich das Metall mir aus dem Verkehr in geheime Berstecke zu treiben oder führen zur heimlichen Übertretung der Gesetze, welche sich der Kontrole entzieht und also niemals zu einem klaren Begriff von dem wirklichen Stand des metallischen Nivellements gelangen läßt. Mit dem Beginne des Jahres 1855 hörte nun die Möglichkeit auf, die um¬ laufende Masse der aufnotirten Wertzeichen auch nur ungefähr zu überblicken, denn der Ukas vom 10. Januar ermächtigte den Finanzminister, „alle außer¬ ordentlichen Kriegskosten" durch zeitweilige Emissionen von Kreditbillcts zu decken. Vou diesem Augenblicke an fand also die Papierausgabe grundsätzlich ihre alleinige Begrenzung in dein befriedigten Bedürfnisse des Staates; die einzige Verpflichtung, welche dieser übernahm, war das Versprechen, das jetzt ausgegebene

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_198065
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_198065/509
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Zweites Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_198065/509>, abgerufen am 02.07.2024.