Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Zweites Quartal.Der Ramxf der deutschen Nationalität mit fremden Kulturen. NUN freilich auf andre Weise verwenden mußten. Statt des Schwertes und des Karl der Große war aufrichtig kirchlich gesinnt. Auch dies gehörte zu Der Ramxf der deutschen Nationalität mit fremden Kulturen. NUN freilich auf andre Weise verwenden mußten. Statt des Schwertes und des Karl der Große war aufrichtig kirchlich gesinnt. Auch dies gehörte zu <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0419" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/198485"/> <fw type="header" place="top"> Der Ramxf der deutschen Nationalität mit fremden Kulturen.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1227" prev="#ID_1226"> NUN freilich auf andre Weise verwenden mußten. Statt des Schwertes und des<lb/> Nutenbündels nahmen sie das Kreuz und das Evangelienbuch, im geistlichen<lb/> Gewände traten sie an die heidnischen Barbaren heran, die sich in den alten<lb/> Grenzen des Römerreiches niedergelassen hatten, und wenn diese sich beugten vor<lb/> der Majestät des christlichen Glaubens, dann beugten sie sich auch vor der<lb/> römischen Kultur, denn ihre neuen geistlichen Herren nötigten ihnen die römische<lb/> Sprache auf. Dann überschritten die geistlichen Eroberer die alten Grenzen,<lb/> und wenn sie auch die Völker nicht mehr wie früher ohne weiteres romanisiren<lb/> konnten, in der Kirche und in der Literatur setzte sich das Nömertum trotz der<lb/> Bibelübersetzung des Ulfilas fest. In Rom aber erhob sich auf den Trümmern<lb/> des gestürzten weltlichen Kaisertums ein geistliches. Der christliche Pontifex<lb/> Maximus, der Papst, beanspruchte die geistige Gewalt über die kultivirte Welt<lb/> Bei diesen kirchlichen Eroberungen fanden die Römer treue Gehilfen in den<lb/> Kelten und den Mischvölkern auf keltischem Grund und Boden. Die Iren,<lb/> Angelsachsen und Gallier sandten eifrige, Rom unbedingt ergebene Missionare<lb/> in die germanischen Länder, und von den Germanen erwartete Rom dieselbe<lb/> Dienstbeflissenheit. So erhielt auch das Heiligste, was wir von den Römern<lb/> bekamen, ein besonderes, römisches Gepräge.</p><lb/> <p xml:id="ID_1228" next="#ID_1229"> Karl der Große war aufrichtig kirchlich gesinnt. Auch dies gehörte zu<lb/> seinem echt germanischen Wesen. Überdies fühlte er sich in einer gewissen<lb/> Abhängigkeit von Rom, denn sein Vater Pippin hatte sich auf einen Päpst¬<lb/> lichen Machtspruch gestützt, als er Childerich, den letzten Merovingcr, in<lb/> das Kloster schickte und sich zum Könige machte. Die karolingische Dynastie<lb/> leitete ihr Thronrecht von der kirchlichen Sanktion ab. Karl war auch jeder¬<lb/> zeit bereit, dem Papste alle möglichen Gefälligkeiten zu erweisen. Er half<lb/> ihm gegen die Langobarden, er sicherte seine Stellung in Rom, er unter¬<lb/> warf alle Kirchen und Klöster des fränkischen Reiches seiner geistlichen Auto¬<lb/> rität. Aber er war weit davon entfernt, sich selbst und seiue kaiserliche Macht<lb/> dem römischen Papste unterzuordnen. Indem er auf den Knieen liegend sich<lb/> von Leo HI. in der Peterskirche zu Rom die Kaiserkrone aufs Haupt setzen<lb/> ließ, wollte er nicht als ein Geschöpf der päpstlichen Gnade wieder auf¬<lb/> stehen, sondern als der wahre Herr des Abendlandes, an den der geistliche Ver¬<lb/> weser der heiligen Kaisermacht nur die verblichene Krone ausgeliefert hatte;<lb/> nur ans seinem eignen Haupte, das wußte er, konnte der Glanz der impera¬<lb/> torischen Herrlichkeit wieder aufleben. Demgemäß betrachtete er sich als den<lb/> Grundherrn Italiens, unter dessen Schutze auch das römische Gebiet und die<lb/> ganze Pippinsche Schenkung stand. Kraft seiner königlichen und kaiserlichen<lb/> Würde vergab er die höchsten Kirchenämter, selbst der Papst mußte sich seiner<lb/> Oberhoheit unterordnen, kraft seiner Würde erließ er kirchliche Edikte und gab<lb/> den Geistlichen Gesetze. So untersagte er den Bischöfen und Adler das Halten<lb/> von Jagdvögeln, Jagdhunden und Possenreißern, so mußte Paul Warnefried</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0419]
Der Ramxf der deutschen Nationalität mit fremden Kulturen.
NUN freilich auf andre Weise verwenden mußten. Statt des Schwertes und des
Nutenbündels nahmen sie das Kreuz und das Evangelienbuch, im geistlichen
Gewände traten sie an die heidnischen Barbaren heran, die sich in den alten
Grenzen des Römerreiches niedergelassen hatten, und wenn diese sich beugten vor
der Majestät des christlichen Glaubens, dann beugten sie sich auch vor der
römischen Kultur, denn ihre neuen geistlichen Herren nötigten ihnen die römische
Sprache auf. Dann überschritten die geistlichen Eroberer die alten Grenzen,
und wenn sie auch die Völker nicht mehr wie früher ohne weiteres romanisiren
konnten, in der Kirche und in der Literatur setzte sich das Nömertum trotz der
Bibelübersetzung des Ulfilas fest. In Rom aber erhob sich auf den Trümmern
des gestürzten weltlichen Kaisertums ein geistliches. Der christliche Pontifex
Maximus, der Papst, beanspruchte die geistige Gewalt über die kultivirte Welt
Bei diesen kirchlichen Eroberungen fanden die Römer treue Gehilfen in den
Kelten und den Mischvölkern auf keltischem Grund und Boden. Die Iren,
Angelsachsen und Gallier sandten eifrige, Rom unbedingt ergebene Missionare
in die germanischen Länder, und von den Germanen erwartete Rom dieselbe
Dienstbeflissenheit. So erhielt auch das Heiligste, was wir von den Römern
bekamen, ein besonderes, römisches Gepräge.
Karl der Große war aufrichtig kirchlich gesinnt. Auch dies gehörte zu
seinem echt germanischen Wesen. Überdies fühlte er sich in einer gewissen
Abhängigkeit von Rom, denn sein Vater Pippin hatte sich auf einen Päpst¬
lichen Machtspruch gestützt, als er Childerich, den letzten Merovingcr, in
das Kloster schickte und sich zum Könige machte. Die karolingische Dynastie
leitete ihr Thronrecht von der kirchlichen Sanktion ab. Karl war auch jeder¬
zeit bereit, dem Papste alle möglichen Gefälligkeiten zu erweisen. Er half
ihm gegen die Langobarden, er sicherte seine Stellung in Rom, er unter¬
warf alle Kirchen und Klöster des fränkischen Reiches seiner geistlichen Auto¬
rität. Aber er war weit davon entfernt, sich selbst und seiue kaiserliche Macht
dem römischen Papste unterzuordnen. Indem er auf den Knieen liegend sich
von Leo HI. in der Peterskirche zu Rom die Kaiserkrone aufs Haupt setzen
ließ, wollte er nicht als ein Geschöpf der päpstlichen Gnade wieder auf¬
stehen, sondern als der wahre Herr des Abendlandes, an den der geistliche Ver¬
weser der heiligen Kaisermacht nur die verblichene Krone ausgeliefert hatte;
nur ans seinem eignen Haupte, das wußte er, konnte der Glanz der impera¬
torischen Herrlichkeit wieder aufleben. Demgemäß betrachtete er sich als den
Grundherrn Italiens, unter dessen Schutze auch das römische Gebiet und die
ganze Pippinsche Schenkung stand. Kraft seiner königlichen und kaiserlichen
Würde vergab er die höchsten Kirchenämter, selbst der Papst mußte sich seiner
Oberhoheit unterordnen, kraft seiner Würde erließ er kirchliche Edikte und gab
den Geistlichen Gesetze. So untersagte er den Bischöfen und Adler das Halten
von Jagdvögeln, Jagdhunden und Possenreißern, so mußte Paul Warnefried
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |