Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Zweites Quartal.Ereignissen, die sich aus der vstrumclischen Revolution entwickelt hatten, eine Da kamen durch den Telegraphen uns rasch nacheinander zwei große Über¬ Grenzbowi 1l. 1886.
Ereignissen, die sich aus der vstrumclischen Revolution entwickelt hatten, eine Da kamen durch den Telegraphen uns rasch nacheinander zwei große Über¬ Grenzbowi 1l. 1886.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0289" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/198355"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_828" prev="#ID_827"> Ereignissen, die sich aus der vstrumclischen Revolution entwickelt hatten, eine<lb/> starke Strömung unter der Oberfläche zu bemerken, die sich gegen eine schleunige<lb/> Beilegung der Streitigkeiten richtete, welche jene Umwälzung hervorgerufen hatte.<lb/> Die Politiker, welche allein mit der Flut der öffentlichen Meinung zu schwimmen,<lb/> sich von deren Wellenkämmen tragen zu lassen schienen, sind sicherlich insgeheim<lb/> auch von auswärts gehalten, ermutigt und gelenkt worden. Hätten sie nicht<lb/> solchen Verlaß und Rückhalt gehabt, so wäre die Hartnäckigkeit, mit der sie<lb/> die Pforte zum Kriege herausforderten, rein unbegreiflich, wenn man sie nicht<lb/> mit dem gröbsten Größenwahne erklären wollte. So lange der bulgarische<lb/> Streit währte, erwarteten sie offenbar Ereignisse, welche die Türkei ablenken<lb/> und schwächen mußten. Ihre Aussichten verblaßten, als der Bukarester Friedens¬<lb/> vertrag abgeschlossen war und Serbien und Bulgarien abrüsteten. Aber die<lb/> Unterstützung, ans welche das Kabinet Delyannis sich verließ, wurde ihm noch<lb/> nicht entzogen, wenigstens ließ man die Griechen weiter darauf hoffen. Dies<lb/> zeigte sich, als König Milan, einer Laune, einer Berechnung oder einem Drucke<lb/> nachgebend, plötzlich Garaschcmin durch Ristitsch ersetzte — ein sehr bezeichnendes<lb/> Ereignis, das ein Wiederaufleben des russischen Einflusses in Belgrad verhieß<lb/> und Aussicht auf größere Dinge zu passender Zeit eröffnete. Serbien machte<lb/> einen Augenblick Front gegen die Türkei, von deren Gebiet ihm ein Teil als<lb/> Belohnung vorschwebte, und natürlich auch gegen Oesterreich-Ungarn, dessen<lb/> Handelsstraße nach Salonik dadurch gefährdet werden konnte. Das war die<lb/> Zeit, wo der Kaiser Alexander unschlüssig war. wie er sich zu der Balkaufrage<lb/> stellen solle, und jetzt hatten die Griechen die beste Aussicht, bei einer Trübung<lb/> der Gewässer mit Erfolg zu fischen. Indes bewies sich der Wiener Einfluß in<lb/> Belgrad stärker als der Petersburger, und Ristitsch verschwand so schnell von<lb/> der Bildfläche, als er erschienen. Sobald Garaschanin wieder Minister geworden<lb/> und in Bulgarien die Stellung des Fürsten Alexander zu Ostrumelien durch<lb/> die Konferenz von Konstantinopel aus dem gröbsten geregelt war, hatte es mit<lb/> den Aussichten der Griechen sofort ein Ende, und es lag auf der Hand, daß<lb/> sie jetzt der Pforte Gesicht zu Gesicht allein gegenüberstanden und höchstens ein<lb/> Khevenhüllersches Halt zu hoffen hatten, wenn sie geschlagen waren, woran keine<lb/> Seele zweifeln konnte. Damit soll aber nicht behauptet werden, daß Rußland<lb/> und Frankreich — jedes ans verschiednen Gründen — ihnen nicht ein gewisses<lb/> Wohlwollen bewahrt hätten, nur war — so haben wir uus die Entwicklung<lb/> der Dinge in den letzten Wochen vorzustellen — Rußland zu der Überzeugung<lb/> gelangt, daß es für jetzt geraten sei, sich ruhig zu verhalten, und die Franzosen<lb/> folgten diesem Beispiele. Herr de Freheinet bewirkte nicht nur eine mildere<lb/> Fassung der Kollektivnote, sondern empfahl auch durch Herrn von Mvuy, den<lb/> französischen Gesandten um Hofe des Königs Georg, der Überreichung derselben<lb/> durch einen sofortigen Befehl zur Abrüstung der griechischen Armee zuvorzu¬<lb/> kommen. Delyanuis leistete dieser Empfehlung Folge oder versprach es wenigstens,<lb/> und so schien denn alles auf dem richtigen Wege zu sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_829" next="#ID_830"> Da kamen durch den Telegraphen uns rasch nacheinander zwei große Über¬<lb/> raschungen zu: die Mächte, deren Kriegsschiffe in der Bucht von Phalarun er¬<lb/> schienen waren, überreichten trotz des Befehls zur Abrüstung oder des Versprechens<lb/> eines solche» ihre Kollektivnote oder ihr Ultimatum, und jetzt erklärte der grie¬<lb/> chische Minister, nicht abrüsten zu können, weil ihm die Würde seiner Nation<lb/> oder seines Staates nicht gestatte, dem Zwange sich zu fügen. Tableau und<lb/> Erstaunen, großes Erstaunen. Jetzt aber haben wir die Erklärung des selt-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzbowi 1l. 1886.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0289]
Ereignissen, die sich aus der vstrumclischen Revolution entwickelt hatten, eine
starke Strömung unter der Oberfläche zu bemerken, die sich gegen eine schleunige
Beilegung der Streitigkeiten richtete, welche jene Umwälzung hervorgerufen hatte.
Die Politiker, welche allein mit der Flut der öffentlichen Meinung zu schwimmen,
sich von deren Wellenkämmen tragen zu lassen schienen, sind sicherlich insgeheim
auch von auswärts gehalten, ermutigt und gelenkt worden. Hätten sie nicht
solchen Verlaß und Rückhalt gehabt, so wäre die Hartnäckigkeit, mit der sie
die Pforte zum Kriege herausforderten, rein unbegreiflich, wenn man sie nicht
mit dem gröbsten Größenwahne erklären wollte. So lange der bulgarische
Streit währte, erwarteten sie offenbar Ereignisse, welche die Türkei ablenken
und schwächen mußten. Ihre Aussichten verblaßten, als der Bukarester Friedens¬
vertrag abgeschlossen war und Serbien und Bulgarien abrüsteten. Aber die
Unterstützung, ans welche das Kabinet Delyannis sich verließ, wurde ihm noch
nicht entzogen, wenigstens ließ man die Griechen weiter darauf hoffen. Dies
zeigte sich, als König Milan, einer Laune, einer Berechnung oder einem Drucke
nachgebend, plötzlich Garaschcmin durch Ristitsch ersetzte — ein sehr bezeichnendes
Ereignis, das ein Wiederaufleben des russischen Einflusses in Belgrad verhieß
und Aussicht auf größere Dinge zu passender Zeit eröffnete. Serbien machte
einen Augenblick Front gegen die Türkei, von deren Gebiet ihm ein Teil als
Belohnung vorschwebte, und natürlich auch gegen Oesterreich-Ungarn, dessen
Handelsstraße nach Salonik dadurch gefährdet werden konnte. Das war die
Zeit, wo der Kaiser Alexander unschlüssig war. wie er sich zu der Balkaufrage
stellen solle, und jetzt hatten die Griechen die beste Aussicht, bei einer Trübung
der Gewässer mit Erfolg zu fischen. Indes bewies sich der Wiener Einfluß in
Belgrad stärker als der Petersburger, und Ristitsch verschwand so schnell von
der Bildfläche, als er erschienen. Sobald Garaschanin wieder Minister geworden
und in Bulgarien die Stellung des Fürsten Alexander zu Ostrumelien durch
die Konferenz von Konstantinopel aus dem gröbsten geregelt war, hatte es mit
den Aussichten der Griechen sofort ein Ende, und es lag auf der Hand, daß
sie jetzt der Pforte Gesicht zu Gesicht allein gegenüberstanden und höchstens ein
Khevenhüllersches Halt zu hoffen hatten, wenn sie geschlagen waren, woran keine
Seele zweifeln konnte. Damit soll aber nicht behauptet werden, daß Rußland
und Frankreich — jedes ans verschiednen Gründen — ihnen nicht ein gewisses
Wohlwollen bewahrt hätten, nur war — so haben wir uus die Entwicklung
der Dinge in den letzten Wochen vorzustellen — Rußland zu der Überzeugung
gelangt, daß es für jetzt geraten sei, sich ruhig zu verhalten, und die Franzosen
folgten diesem Beispiele. Herr de Freheinet bewirkte nicht nur eine mildere
Fassung der Kollektivnote, sondern empfahl auch durch Herrn von Mvuy, den
französischen Gesandten um Hofe des Königs Georg, der Überreichung derselben
durch einen sofortigen Befehl zur Abrüstung der griechischen Armee zuvorzu¬
kommen. Delyanuis leistete dieser Empfehlung Folge oder versprach es wenigstens,
und so schien denn alles auf dem richtigen Wege zu sein.
Da kamen durch den Telegraphen uns rasch nacheinander zwei große Über¬
raschungen zu: die Mächte, deren Kriegsschiffe in der Bucht von Phalarun er¬
schienen waren, überreichten trotz des Befehls zur Abrüstung oder des Versprechens
eines solche» ihre Kollektivnote oder ihr Ultimatum, und jetzt erklärte der grie¬
chische Minister, nicht abrüsten zu können, weil ihm die Würde seiner Nation
oder seines Staates nicht gestatte, dem Zwange sich zu fügen. Tableau und
Erstaunen, großes Erstaunen. Jetzt aber haben wir die Erklärung des selt-
Grenzbowi 1l. 1886.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |