Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Zweites Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

still, so haltet mich nicht für mißvergnügt oder melancholisch; ich spreche wenig,
wenn ich in einen Gedanken, ein Buch, ein Herz recht versenkt bin." Schön
spricht er sich gegen Klara ans: "Noch möchte ich dir manches über mich und
meinen Charakter vertrauen, wie man oft nicht klug aus mir wird, wie ich oft
die innigsten Liebeszeichen mit Kälte und Znriickhaltnng annehme und oft gerade
die, die es am liebsten mit mir meinen, beleidige und zurücksetze. So oft habe
ich mich deshalb befragt und mir Vorwürfe gemacht, denn innerlich erkenne ich
auch die kleinste Gabe an, verstehe ich jeden Augenwink, jeden leisen Zug im
Herzen des andern; und doch fehle ich noch so oft in den Worten und in der
Form. Du wirft mich aber schou zu nehmen wissen und verzeihst gewiß.
Denn ich habe kein böses Herz und liebe das Gute und Schöne mit tiefster
Seele. Nun genug, es überkommt mich nnr manchmal, an unsre Zukunft zu
denken, und ich möchte, daß sich unsre Herzen offen fanden wie die von ein paar
Kindern, die kein Hehl haben voreinander." Höflichkcitsrcdensarten, leere Artig¬
keiten oder wohl gar Unterwürfigkeit gegen Höhere sind nie seine Sache gewesen,
"Ich bin sehr gern in vornehmen und adlichen Kreisen, sobald sie nicht mehr
als ein höfliches Benehmen von mir fordern. Schmeicheln und mich unauf¬
hörlich verbeugen kann ich freilich nicht, wie ich denn auch nichts von gewissen
Salvnfeinheiten besitze. Wo aber schlichte Küustlersitte geduldet wird, besage
ich mich wohl und weiß mich auch recht leidlich auszudrücken." "Hofluft ist mir
Stickluft." Eine andre Seite seines Wesens tritt in der Äußerung: "Ich bin
überhaupt oft recht ledern, trocken, unangenehm und lache viel inwendig" hervor:
schalkhafter Humor. Seine Reisebriefe sind voll davon. Auch was er (im De¬
zember 1830) seiner Mutter über die Komposition einer Oper Hamlet schreibt,
gehört dahin, die Mystifikation ist deutlich genug, da er sich als "unendlich
bleich und garstig aussehend" schildert. Schumann wäre wohl auch der letzte
gewesen, aus dem Dänenprinzen einen Opcrnhelden zu machen. Das in den
Briefen der ersten Jahre oft wiederkehrende Thema "Geld" variirt der zum
Sparen wenig geschickte Studiosus sehr verschieden -- ernsthaft, wenn er sich
an seinen gestrengen Vormund wendet, höchst launig, wenn er seiner gutherzigen
Mutter etwas abschmeicheln möchte.

Überhaupt sind die Briefe als Selbstschilderungeu Schumanns ganz un¬
schätzbar, da man überall die Überzeugung gewinnt, daß sie auf vollster Wahr¬
haftigkeit beruhen. Schwerlich dürfte sein tiefstes Wesen anschaulicher und
wahrer gezeichnet werden können, als es von ihm selbst geschehen ist, vorzüglich
in den Briefen an Klara. Es ist wunderbar, wie der sonst so schweigsame
Maun in dem Augenblicke, wo er die Feder zur Hand nahm, seinen Gedanken
immer den treffenden und schönsten Ausdruck zu geben wußte. Von Verstellung
war ja keine Spur in ihm; hier aber, in den Briefen an feine Braut, liegt
seine ganze Seele offen und klar vor uns.

Ein gesteigertes Interesse erregen diejenigen Briefe, in denen er sich über


Grimzbvten II. I88ö. 3S

still, so haltet mich nicht für mißvergnügt oder melancholisch; ich spreche wenig,
wenn ich in einen Gedanken, ein Buch, ein Herz recht versenkt bin." Schön
spricht er sich gegen Klara ans: „Noch möchte ich dir manches über mich und
meinen Charakter vertrauen, wie man oft nicht klug aus mir wird, wie ich oft
die innigsten Liebeszeichen mit Kälte und Znriickhaltnng annehme und oft gerade
die, die es am liebsten mit mir meinen, beleidige und zurücksetze. So oft habe
ich mich deshalb befragt und mir Vorwürfe gemacht, denn innerlich erkenne ich
auch die kleinste Gabe an, verstehe ich jeden Augenwink, jeden leisen Zug im
Herzen des andern; und doch fehle ich noch so oft in den Worten und in der
Form. Du wirft mich aber schou zu nehmen wissen und verzeihst gewiß.
Denn ich habe kein böses Herz und liebe das Gute und Schöne mit tiefster
Seele. Nun genug, es überkommt mich nnr manchmal, an unsre Zukunft zu
denken, und ich möchte, daß sich unsre Herzen offen fanden wie die von ein paar
Kindern, die kein Hehl haben voreinander." Höflichkcitsrcdensarten, leere Artig¬
keiten oder wohl gar Unterwürfigkeit gegen Höhere sind nie seine Sache gewesen,
„Ich bin sehr gern in vornehmen und adlichen Kreisen, sobald sie nicht mehr
als ein höfliches Benehmen von mir fordern. Schmeicheln und mich unauf¬
hörlich verbeugen kann ich freilich nicht, wie ich denn auch nichts von gewissen
Salvnfeinheiten besitze. Wo aber schlichte Küustlersitte geduldet wird, besage
ich mich wohl und weiß mich auch recht leidlich auszudrücken." „Hofluft ist mir
Stickluft." Eine andre Seite seines Wesens tritt in der Äußerung: „Ich bin
überhaupt oft recht ledern, trocken, unangenehm und lache viel inwendig" hervor:
schalkhafter Humor. Seine Reisebriefe sind voll davon. Auch was er (im De¬
zember 1830) seiner Mutter über die Komposition einer Oper Hamlet schreibt,
gehört dahin, die Mystifikation ist deutlich genug, da er sich als „unendlich
bleich und garstig aussehend" schildert. Schumann wäre wohl auch der letzte
gewesen, aus dem Dänenprinzen einen Opcrnhelden zu machen. Das in den
Briefen der ersten Jahre oft wiederkehrende Thema „Geld" variirt der zum
Sparen wenig geschickte Studiosus sehr verschieden — ernsthaft, wenn er sich
an seinen gestrengen Vormund wendet, höchst launig, wenn er seiner gutherzigen
Mutter etwas abschmeicheln möchte.

Überhaupt sind die Briefe als Selbstschilderungeu Schumanns ganz un¬
schätzbar, da man überall die Überzeugung gewinnt, daß sie auf vollster Wahr¬
haftigkeit beruhen. Schwerlich dürfte sein tiefstes Wesen anschaulicher und
wahrer gezeichnet werden können, als es von ihm selbst geschehen ist, vorzüglich
in den Briefen an Klara. Es ist wunderbar, wie der sonst so schweigsame
Maun in dem Augenblicke, wo er die Feder zur Hand nahm, seinen Gedanken
immer den treffenden und schönsten Ausdruck zu geben wußte. Von Verstellung
war ja keine Spur in ihm; hier aber, in den Briefen an feine Braut, liegt
seine ganze Seele offen und klar vor uns.

Ein gesteigertes Interesse erregen diejenigen Briefe, in denen er sich über


Grimzbvten II. I88ö. 3S
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0281" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/198347"/>
          <fw type="header" place="top"/><lb/>
          <p xml:id="ID_808" prev="#ID_807"> still, so haltet mich nicht für mißvergnügt oder melancholisch; ich spreche wenig,<lb/>
wenn ich in einen Gedanken, ein Buch, ein Herz recht versenkt bin." Schön<lb/>
spricht er sich gegen Klara ans: &#x201E;Noch möchte ich dir manches über mich und<lb/>
meinen Charakter vertrauen, wie man oft nicht klug aus mir wird, wie ich oft<lb/>
die innigsten Liebeszeichen mit Kälte und Znriickhaltnng annehme und oft gerade<lb/>
die, die es am liebsten mit mir meinen, beleidige und zurücksetze. So oft habe<lb/>
ich mich deshalb befragt und mir Vorwürfe gemacht, denn innerlich erkenne ich<lb/>
auch die kleinste Gabe an, verstehe ich jeden Augenwink, jeden leisen Zug im<lb/>
Herzen des andern; und doch fehle ich noch so oft in den Worten und in der<lb/>
Form. Du wirft mich aber schou zu nehmen wissen und verzeihst gewiß.<lb/>
Denn ich habe kein böses Herz und liebe das Gute und Schöne mit tiefster<lb/>
Seele. Nun genug, es überkommt mich nnr manchmal, an unsre Zukunft zu<lb/>
denken, und ich möchte, daß sich unsre Herzen offen fanden wie die von ein paar<lb/>
Kindern, die kein Hehl haben voreinander." Höflichkcitsrcdensarten, leere Artig¬<lb/>
keiten oder wohl gar Unterwürfigkeit gegen Höhere sind nie seine Sache gewesen,<lb/>
&#x201E;Ich bin sehr gern in vornehmen und adlichen Kreisen, sobald sie nicht mehr<lb/>
als ein höfliches Benehmen von mir fordern. Schmeicheln und mich unauf¬<lb/>
hörlich verbeugen kann ich freilich nicht, wie ich denn auch nichts von gewissen<lb/>
Salvnfeinheiten besitze. Wo aber schlichte Küustlersitte geduldet wird, besage<lb/>
ich mich wohl und weiß mich auch recht leidlich auszudrücken." &#x201E;Hofluft ist mir<lb/>
Stickluft." Eine andre Seite seines Wesens tritt in der Äußerung: &#x201E;Ich bin<lb/>
überhaupt oft recht ledern, trocken, unangenehm und lache viel inwendig" hervor:<lb/>
schalkhafter Humor. Seine Reisebriefe sind voll davon. Auch was er (im De¬<lb/>
zember 1830) seiner Mutter über die Komposition einer Oper Hamlet schreibt,<lb/>
gehört dahin, die Mystifikation ist deutlich genug, da er sich als &#x201E;unendlich<lb/>
bleich und garstig aussehend" schildert. Schumann wäre wohl auch der letzte<lb/>
gewesen, aus dem Dänenprinzen einen Opcrnhelden zu machen. Das in den<lb/>
Briefen der ersten Jahre oft wiederkehrende Thema &#x201E;Geld" variirt der zum<lb/>
Sparen wenig geschickte Studiosus sehr verschieden &#x2014; ernsthaft, wenn er sich<lb/>
an seinen gestrengen Vormund wendet, höchst launig, wenn er seiner gutherzigen<lb/>
Mutter etwas abschmeicheln möchte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_809"> Überhaupt sind die Briefe als Selbstschilderungeu Schumanns ganz un¬<lb/>
schätzbar, da man überall die Überzeugung gewinnt, daß sie auf vollster Wahr¬<lb/>
haftigkeit beruhen. Schwerlich dürfte sein tiefstes Wesen anschaulicher und<lb/>
wahrer gezeichnet werden können, als es von ihm selbst geschehen ist, vorzüglich<lb/>
in den Briefen an Klara. Es ist wunderbar, wie der sonst so schweigsame<lb/>
Maun in dem Augenblicke, wo er die Feder zur Hand nahm, seinen Gedanken<lb/>
immer den treffenden und schönsten Ausdruck zu geben wußte. Von Verstellung<lb/>
war ja keine Spur in ihm; hier aber, in den Briefen an feine Braut, liegt<lb/>
seine ganze Seele offen und klar vor uns.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_810" next="#ID_811"> Ein gesteigertes Interesse erregen diejenigen Briefe, in denen er sich über</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grimzbvten II. I88ö. 3S</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0281] still, so haltet mich nicht für mißvergnügt oder melancholisch; ich spreche wenig, wenn ich in einen Gedanken, ein Buch, ein Herz recht versenkt bin." Schön spricht er sich gegen Klara ans: „Noch möchte ich dir manches über mich und meinen Charakter vertrauen, wie man oft nicht klug aus mir wird, wie ich oft die innigsten Liebeszeichen mit Kälte und Znriickhaltnng annehme und oft gerade die, die es am liebsten mit mir meinen, beleidige und zurücksetze. So oft habe ich mich deshalb befragt und mir Vorwürfe gemacht, denn innerlich erkenne ich auch die kleinste Gabe an, verstehe ich jeden Augenwink, jeden leisen Zug im Herzen des andern; und doch fehle ich noch so oft in den Worten und in der Form. Du wirft mich aber schou zu nehmen wissen und verzeihst gewiß. Denn ich habe kein böses Herz und liebe das Gute und Schöne mit tiefster Seele. Nun genug, es überkommt mich nnr manchmal, an unsre Zukunft zu denken, und ich möchte, daß sich unsre Herzen offen fanden wie die von ein paar Kindern, die kein Hehl haben voreinander." Höflichkcitsrcdensarten, leere Artig¬ keiten oder wohl gar Unterwürfigkeit gegen Höhere sind nie seine Sache gewesen, „Ich bin sehr gern in vornehmen und adlichen Kreisen, sobald sie nicht mehr als ein höfliches Benehmen von mir fordern. Schmeicheln und mich unauf¬ hörlich verbeugen kann ich freilich nicht, wie ich denn auch nichts von gewissen Salvnfeinheiten besitze. Wo aber schlichte Küustlersitte geduldet wird, besage ich mich wohl und weiß mich auch recht leidlich auszudrücken." „Hofluft ist mir Stickluft." Eine andre Seite seines Wesens tritt in der Äußerung: „Ich bin überhaupt oft recht ledern, trocken, unangenehm und lache viel inwendig" hervor: schalkhafter Humor. Seine Reisebriefe sind voll davon. Auch was er (im De¬ zember 1830) seiner Mutter über die Komposition einer Oper Hamlet schreibt, gehört dahin, die Mystifikation ist deutlich genug, da er sich als „unendlich bleich und garstig aussehend" schildert. Schumann wäre wohl auch der letzte gewesen, aus dem Dänenprinzen einen Opcrnhelden zu machen. Das in den Briefen der ersten Jahre oft wiederkehrende Thema „Geld" variirt der zum Sparen wenig geschickte Studiosus sehr verschieden — ernsthaft, wenn er sich an seinen gestrengen Vormund wendet, höchst launig, wenn er seiner gutherzigen Mutter etwas abschmeicheln möchte. Überhaupt sind die Briefe als Selbstschilderungeu Schumanns ganz un¬ schätzbar, da man überall die Überzeugung gewinnt, daß sie auf vollster Wahr¬ haftigkeit beruhen. Schwerlich dürfte sein tiefstes Wesen anschaulicher und wahrer gezeichnet werden können, als es von ihm selbst geschehen ist, vorzüglich in den Briefen an Klara. Es ist wunderbar, wie der sonst so schweigsame Maun in dem Augenblicke, wo er die Feder zur Hand nahm, seinen Gedanken immer den treffenden und schönsten Ausdruck zu geben wußte. Von Verstellung war ja keine Spur in ihm; hier aber, in den Briefen an feine Braut, liegt seine ganze Seele offen und klar vor uns. Ein gesteigertes Interesse erregen diejenigen Briefe, in denen er sich über Grimzbvten II. I88ö. 3S

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_198065
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_198065/281
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Zweites Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_198065/281>, abgerufen am 04.01.2025.