Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Zweites Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

ist da zu bedeuten, daß es gewichtige Dinge sind, die auf das Herz und den
Entschluß des jungen Mannes eindringen, außer dein einstimmig verdammenden
Urteile der Gemeinde die liebevollen, von einem höhern Gesichtspunkte als dem
der engherzigen Glaubensbrttder gemachten Vorstellungen des Pflegevaters und
vor allem die Hoffnung auf den Besitz der Maria. Also auch hier giebt die
Liebe die Entscheidung, und wenn ein Mangel an Folgerichtigkeit vorhanden
ist, so bezieht er sich auf ein Moment, das an und für sich betrachtet das
wichtigere sein mag, aber in diesem bestimmten Falle als das später hinzu¬
tretende die geringere Bedeutung hat. Auch darauf muß hingewiesen werden,
daß in diesem Zurückweichen seines Helden der Dichter das Mittel gewinnt, um
das beklagenswerte Geschick desselben zu begründe". Hat man eine tragische
Schuld nötig -- und ich glaube nicht, daß der wahrhaft dramatische Dichter
ohne eine solche fertig werden kann --, so liegt sie im gegebnen Falle darin,
daß Reinhold im Konflikt seiner Liebe mit der Mannesehre der letztern un¬
treu wird.

Fast in demselben Maße aber wie in der Handlung wird auch in den
beiden andern Beziehungen die Einheitlichkeit des Stückes gewahrt. Daß hier
die Herrschaft des Unbewußten sich geltend mache, wird man von einem Dichter
wie Wildenbruch nicht annehmen wollen. Haben demnach Plan und weise
Absicht gewaltet, so ist es umsomehr anzuerkennen, daß er den Regeln der Alten
so weitgehende Zugeständnisse gemacht hat. Nicht zwar, als ob er auch nur
die Lessingsche Einfachheit erreicht hätte, aber das darf doch nicht übersehen
werden, daß, was den Ort anlangt, kaum ein Szenenwechsel stattfindet. Die
ganze Folgenreihe der Auftritte spielt sich entweder i" dem am Hanse Wcildcmars
gelegnen Garten oder in einem Betsaale dieses Hauses ab. Es kommt hinzu,
daß das Ganze in weniger als achtundvierzig Stunden vom ersten Momente
der Verwicklung an gethan ist. Das ist wenig Zeit, wenn der Dichter den Zu¬
schauer aus dem Lichte glücklicher Hoffnung durch die Wirren des Lebens in
die Schatten des Todes hinüberführen soll. Freilich werden wir später noch
zu rügen haben, daß es dabei ohne Sprünge und Willkürlichkeiten nicht abgeht,
aber dieser Maugel liegt mehr an etwas anderen, als daran, daß die Ereignisse
ihrer Natur nach nicht in den Rahmen dieser Zeit hineinpaßten. Da ist ein
rasches und überaus belebtes Aufeinander der Auftritte; doch wenn es an
logischem Aufbau derselben selbst an wichtigen Stellen fehlt, so hätte dem der
Dichter mit verhältnismäßig geringer Mühe abhelfen können.

Ist dies schon viel des Lobes, so haben wir demselben doch noch ein weiteres
hinzuzufügen. Mit welchem der besprochnen Schauspiele mau auch den "Menoniten"
zusammenhalten mag, in keinem findet sich eine striktere Durchführung der
Charaktere. Von dem des Helden ist schon die Rede gewesen; nächst ihm nimmt
das meiste Interesse Mathias in Anspruch- In diesem hat der Dichter einen
Bösewicht geschaffen, von dem man im Gegensatze zur Gestalt des Bernhard in


Grenzbote" II. 1836. ^

ist da zu bedeuten, daß es gewichtige Dinge sind, die auf das Herz und den
Entschluß des jungen Mannes eindringen, außer dein einstimmig verdammenden
Urteile der Gemeinde die liebevollen, von einem höhern Gesichtspunkte als dem
der engherzigen Glaubensbrttder gemachten Vorstellungen des Pflegevaters und
vor allem die Hoffnung auf den Besitz der Maria. Also auch hier giebt die
Liebe die Entscheidung, und wenn ein Mangel an Folgerichtigkeit vorhanden
ist, so bezieht er sich auf ein Moment, das an und für sich betrachtet das
wichtigere sein mag, aber in diesem bestimmten Falle als das später hinzu¬
tretende die geringere Bedeutung hat. Auch darauf muß hingewiesen werden,
daß in diesem Zurückweichen seines Helden der Dichter das Mittel gewinnt, um
das beklagenswerte Geschick desselben zu begründe». Hat man eine tragische
Schuld nötig — und ich glaube nicht, daß der wahrhaft dramatische Dichter
ohne eine solche fertig werden kann —, so liegt sie im gegebnen Falle darin,
daß Reinhold im Konflikt seiner Liebe mit der Mannesehre der letztern un¬
treu wird.

Fast in demselben Maße aber wie in der Handlung wird auch in den
beiden andern Beziehungen die Einheitlichkeit des Stückes gewahrt. Daß hier
die Herrschaft des Unbewußten sich geltend mache, wird man von einem Dichter
wie Wildenbruch nicht annehmen wollen. Haben demnach Plan und weise
Absicht gewaltet, so ist es umsomehr anzuerkennen, daß er den Regeln der Alten
so weitgehende Zugeständnisse gemacht hat. Nicht zwar, als ob er auch nur
die Lessingsche Einfachheit erreicht hätte, aber das darf doch nicht übersehen
werden, daß, was den Ort anlangt, kaum ein Szenenwechsel stattfindet. Die
ganze Folgenreihe der Auftritte spielt sich entweder i» dem am Hanse Wcildcmars
gelegnen Garten oder in einem Betsaale dieses Hauses ab. Es kommt hinzu,
daß das Ganze in weniger als achtundvierzig Stunden vom ersten Momente
der Verwicklung an gethan ist. Das ist wenig Zeit, wenn der Dichter den Zu¬
schauer aus dem Lichte glücklicher Hoffnung durch die Wirren des Lebens in
die Schatten des Todes hinüberführen soll. Freilich werden wir später noch
zu rügen haben, daß es dabei ohne Sprünge und Willkürlichkeiten nicht abgeht,
aber dieser Maugel liegt mehr an etwas anderen, als daran, daß die Ereignisse
ihrer Natur nach nicht in den Rahmen dieser Zeit hineinpaßten. Da ist ein
rasches und überaus belebtes Aufeinander der Auftritte; doch wenn es an
logischem Aufbau derselben selbst an wichtigen Stellen fehlt, so hätte dem der
Dichter mit verhältnismäßig geringer Mühe abhelfen können.

Ist dies schon viel des Lobes, so haben wir demselben doch noch ein weiteres
hinzuzufügen. Mit welchem der besprochnen Schauspiele mau auch den „Menoniten"
zusammenhalten mag, in keinem findet sich eine striktere Durchführung der
Charaktere. Von dem des Helden ist schon die Rede gewesen; nächst ihm nimmt
das meiste Interesse Mathias in Anspruch- In diesem hat der Dichter einen
Bösewicht geschaffen, von dem man im Gegensatze zur Gestalt des Bernhard in


Grenzbote» II. 1836. ^
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0025" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/198091"/>
          <fw type="header" place="top"/><lb/>
          <p xml:id="ID_65" prev="#ID_64"> ist da zu bedeuten, daß es gewichtige Dinge sind, die auf das Herz und den<lb/>
Entschluß des jungen Mannes eindringen, außer dein einstimmig verdammenden<lb/>
Urteile der Gemeinde die liebevollen, von einem höhern Gesichtspunkte als dem<lb/>
der engherzigen Glaubensbrttder gemachten Vorstellungen des Pflegevaters und<lb/>
vor allem die Hoffnung auf den Besitz der Maria. Also auch hier giebt die<lb/>
Liebe die Entscheidung, und wenn ein Mangel an Folgerichtigkeit vorhanden<lb/>
ist, so bezieht er sich auf ein Moment, das an und für sich betrachtet das<lb/>
wichtigere sein mag, aber in diesem bestimmten Falle als das später hinzu¬<lb/>
tretende die geringere Bedeutung hat. Auch darauf muß hingewiesen werden,<lb/>
daß in diesem Zurückweichen seines Helden der Dichter das Mittel gewinnt, um<lb/>
das beklagenswerte Geschick desselben zu begründe». Hat man eine tragische<lb/>
Schuld nötig &#x2014; und ich glaube nicht, daß der wahrhaft dramatische Dichter<lb/>
ohne eine solche fertig werden kann &#x2014;, so liegt sie im gegebnen Falle darin,<lb/>
daß Reinhold im Konflikt seiner Liebe mit der Mannesehre der letztern un¬<lb/>
treu wird.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_66"> Fast in demselben Maße aber wie in der Handlung wird auch in den<lb/>
beiden andern Beziehungen die Einheitlichkeit des Stückes gewahrt.  Daß hier<lb/>
die Herrschaft des Unbewußten sich geltend mache, wird man von einem Dichter<lb/>
wie Wildenbruch nicht annehmen wollen.  Haben demnach Plan und weise<lb/>
Absicht gewaltet, so ist es umsomehr anzuerkennen, daß er den Regeln der Alten<lb/>
so weitgehende Zugeständnisse gemacht hat.  Nicht zwar, als ob er auch nur<lb/>
die Lessingsche Einfachheit erreicht hätte, aber das darf doch nicht übersehen<lb/>
werden, daß, was den Ort anlangt, kaum ein Szenenwechsel stattfindet. Die<lb/>
ganze Folgenreihe der Auftritte spielt sich entweder i» dem am Hanse Wcildcmars<lb/>
gelegnen Garten oder in einem Betsaale dieses Hauses ab.  Es kommt hinzu,<lb/>
daß das Ganze in weniger als achtundvierzig Stunden vom ersten Momente<lb/>
der Verwicklung an gethan ist. Das ist wenig Zeit, wenn der Dichter den Zu¬<lb/>
schauer aus dem Lichte glücklicher Hoffnung durch die Wirren des Lebens in<lb/>
die Schatten des Todes hinüberführen soll.  Freilich werden wir später noch<lb/>
zu rügen haben, daß es dabei ohne Sprünge und Willkürlichkeiten nicht abgeht,<lb/>
aber dieser Maugel liegt mehr an etwas anderen, als daran, daß die Ereignisse<lb/>
ihrer Natur nach nicht in den Rahmen dieser Zeit hineinpaßten.  Da ist ein<lb/>
rasches und überaus belebtes Aufeinander der Auftritte; doch wenn es an<lb/>
logischem Aufbau derselben selbst an wichtigen Stellen fehlt, so hätte dem der<lb/>
Dichter mit verhältnismäßig geringer Mühe abhelfen können.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_67" next="#ID_68"> Ist dies schon viel des Lobes, so haben wir demselben doch noch ein weiteres<lb/>
hinzuzufügen. Mit welchem der besprochnen Schauspiele mau auch den &#x201E;Menoniten"<lb/>
zusammenhalten mag, in keinem findet sich eine striktere Durchführung der<lb/>
Charaktere. Von dem des Helden ist schon die Rede gewesen; nächst ihm nimmt<lb/>
das meiste Interesse Mathias in Anspruch- In diesem hat der Dichter einen<lb/>
Bösewicht geschaffen, von dem man im Gegensatze zur Gestalt des Bernhard in</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzbote» II. 1836. ^</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0025] ist da zu bedeuten, daß es gewichtige Dinge sind, die auf das Herz und den Entschluß des jungen Mannes eindringen, außer dein einstimmig verdammenden Urteile der Gemeinde die liebevollen, von einem höhern Gesichtspunkte als dem der engherzigen Glaubensbrttder gemachten Vorstellungen des Pflegevaters und vor allem die Hoffnung auf den Besitz der Maria. Also auch hier giebt die Liebe die Entscheidung, und wenn ein Mangel an Folgerichtigkeit vorhanden ist, so bezieht er sich auf ein Moment, das an und für sich betrachtet das wichtigere sein mag, aber in diesem bestimmten Falle als das später hinzu¬ tretende die geringere Bedeutung hat. Auch darauf muß hingewiesen werden, daß in diesem Zurückweichen seines Helden der Dichter das Mittel gewinnt, um das beklagenswerte Geschick desselben zu begründe». Hat man eine tragische Schuld nötig — und ich glaube nicht, daß der wahrhaft dramatische Dichter ohne eine solche fertig werden kann —, so liegt sie im gegebnen Falle darin, daß Reinhold im Konflikt seiner Liebe mit der Mannesehre der letztern un¬ treu wird. Fast in demselben Maße aber wie in der Handlung wird auch in den beiden andern Beziehungen die Einheitlichkeit des Stückes gewahrt. Daß hier die Herrschaft des Unbewußten sich geltend mache, wird man von einem Dichter wie Wildenbruch nicht annehmen wollen. Haben demnach Plan und weise Absicht gewaltet, so ist es umsomehr anzuerkennen, daß er den Regeln der Alten so weitgehende Zugeständnisse gemacht hat. Nicht zwar, als ob er auch nur die Lessingsche Einfachheit erreicht hätte, aber das darf doch nicht übersehen werden, daß, was den Ort anlangt, kaum ein Szenenwechsel stattfindet. Die ganze Folgenreihe der Auftritte spielt sich entweder i» dem am Hanse Wcildcmars gelegnen Garten oder in einem Betsaale dieses Hauses ab. Es kommt hinzu, daß das Ganze in weniger als achtundvierzig Stunden vom ersten Momente der Verwicklung an gethan ist. Das ist wenig Zeit, wenn der Dichter den Zu¬ schauer aus dem Lichte glücklicher Hoffnung durch die Wirren des Lebens in die Schatten des Todes hinüberführen soll. Freilich werden wir später noch zu rügen haben, daß es dabei ohne Sprünge und Willkürlichkeiten nicht abgeht, aber dieser Maugel liegt mehr an etwas anderen, als daran, daß die Ereignisse ihrer Natur nach nicht in den Rahmen dieser Zeit hineinpaßten. Da ist ein rasches und überaus belebtes Aufeinander der Auftritte; doch wenn es an logischem Aufbau derselben selbst an wichtigen Stellen fehlt, so hätte dem der Dichter mit verhältnismäßig geringer Mühe abhelfen können. Ist dies schon viel des Lobes, so haben wir demselben doch noch ein weiteres hinzuzufügen. Mit welchem der besprochnen Schauspiele mau auch den „Menoniten" zusammenhalten mag, in keinem findet sich eine striktere Durchführung der Charaktere. Von dem des Helden ist schon die Rede gewesen; nächst ihm nimmt das meiste Interesse Mathias in Anspruch- In diesem hat der Dichter einen Bösewicht geschaffen, von dem man im Gegensatze zur Gestalt des Bernhard in Grenzbote» II. 1836. ^

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_198065
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_198065/25
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Zweites Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_198065/25>, abgerufen am 10.01.2025.