Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Erstes Quartal.Lamoens. Fragt sie zuerst, wie der Gebieter heißt, dessen Gunst sie flieht! versetzte Camoens hatte sich schon wieder zu der schönen Maurin gewandt und In Pona Verba, das dem Infanten Dom Heurianes gehört, es ist alles Erklärt mir um Gotteswillen, Freund, wie der Mohrenprinz mit seinem Gewiß, so verhält es sich! versetzte der Edelmann. Wir glauben mit ihm Die Frauen waren streng bewacht, sie sahen nnr die schwarzen Verschnittnen Lamoens. Fragt sie zuerst, wie der Gebieter heißt, dessen Gunst sie flieht! versetzte Camoens hatte sich schon wieder zu der schönen Maurin gewandt und In Pona Verba, das dem Infanten Dom Heurianes gehört, es ist alles Erklärt mir um Gotteswillen, Freund, wie der Mohrenprinz mit seinem Gewiß, so verhält es sich! versetzte der Edelmann. Wir glauben mit ihm Die Frauen waren streng bewacht, sie sahen nnr die schwarzen Verschnittnen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0092" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/197516"/> <fw type="header" place="top"> Lamoens.</fw><lb/> <p xml:id="ID_265"> Fragt sie zuerst, wie der Gebieter heißt, dessen Gunst sie flieht! versetzte<lb/> Barreto nachdrücklich und hörte, wie Camoens an die Maurin, die ihren schwarzen<lb/> Lockenkopf demütig gesenkt hatte, einige arabische Worte richtete. Sowie von<lb/> den Lippen der Fremden deutlich der Name Mulei Mohammed klang und der<lb/> Dichter fragend auf seinen Freund hinsah, brach der letztere los: Dachte ichs<lb/> doch! Die Arme lügt schwerlich — den erlauchten Mvhrenprinzen, den sie<lb/> nennt, haben wir als Gast in Portugal und, wie es scheint, sein Harem dazu.<lb/> Jetzt forscht weiter und sucht zu erfahren, was sich das unglückliche Geschöpf<lb/> bei seiner Flucht gedacht hat, wie sie hierher kommt und auf wessen Hilfe<lb/> sie hofft.</p><lb/> <p xml:id="ID_266"> Camoens hatte sich schon wieder zu der schönen Maurin gewandt und<lb/> nahm alle arabischen Erinnerungen zusammen, um sich verständlich zu machen<lb/> und das Mädchen zu verstehen. Eine bewegte Wechselrede folgte, welcher Bar¬<lb/> reto und die kleine Ziegcnhirtin, trotz ihrer Unverständlichkeit, mit gespannter<lb/> Teilnahme lauschten. Camoens' Züge verrieten mit jedem Augenblick mehr, das;<lb/> ihm die Fremde die tiefste Teilnahme einflöße. Die Maurin selbst verharrte<lb/> in der ihrem Stamme eigentümlichen Ruhe, mit über der Brust gekreuzten<lb/> Armen hörte sie, was der Portugiese zu ihr sprach, in leisem Tone antwortete<lb/> und erzählte sie, und nur ihre Augen, bald von den dunkeln Wimpern halb<lb/> verschleiert, bald blitzartig aufleuchtend, offenbarten die Bewegungen ihres Innern.<lb/> Nach hundert Fragen und Antworten sagte Camoens endlich: Sie nennt sich<lb/> Esmah und ist wirklich in das Harem des Mulei Mohammed aufgenommen<lb/> worden und mit deu andern Frauen und Sklavinnen des Emirs in unser Land<lb/> gekommen. Sie scheint zuerst in Lissabon und neuerdings auch im Gebirge<lb/> gewesen zu sein —</p><lb/> <p xml:id="ID_267"> In Pona Verba, das dem Infanten Dom Heurianes gehört, es ist alles<lb/> richtig, fiel Manuel Barreto ein, den grauen Knebelbart zausend.</p><lb/> <p xml:id="ID_268"> Erklärt mir um Gotteswillen, Freund, wie der Mohrenprinz mit seinem<lb/> Harem in dies allergläubigste Königreich kommt! Er scheint hier Hof zu halten<lb/> lind Herr über Leben und Tod der Seinigen zu sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_269"> Gewiß, so verhält es sich! versetzte der Edelmann. Wir glauben mit ihm<lb/> den Angelhaken zu besitzen, der uus die Königreiche Fes und Marokko in die<lb/> Tasche zieht, und dulden darum, was wir sonst mit Feuer und Schwert aus¬<lb/> rotten möchten. Ein andermal davon, Freund Luis, jetzt berichtet, was Ihr<lb/> von der Armen erfahren habt.</p><lb/> <p xml:id="ID_270" next="#ID_271"> Die Frauen waren streng bewacht, sie sahen nnr die schwarzen Verschnittnen<lb/> des Mulei, deu Esmah haßte und dessen Weib sie nicht werden wollte. Sie<lb/> hat darnach irgendwie in Erfahrung gebracht, daß sie hier in einem christlichen<lb/> Lande lebe und daß, wenn sie Christin werde, sie vor dem Emir und seinen<lb/> Wünschen geschützt sei. Sie ist entflohen in der verworrenen Hoffnung, daß<lb/> jeder Portugiese sie aufnehmen und schützen könne, und daß die Taufe um nächsten</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0092]
Lamoens.
Fragt sie zuerst, wie der Gebieter heißt, dessen Gunst sie flieht! versetzte
Barreto nachdrücklich und hörte, wie Camoens an die Maurin, die ihren schwarzen
Lockenkopf demütig gesenkt hatte, einige arabische Worte richtete. Sowie von
den Lippen der Fremden deutlich der Name Mulei Mohammed klang und der
Dichter fragend auf seinen Freund hinsah, brach der letztere los: Dachte ichs
doch! Die Arme lügt schwerlich — den erlauchten Mvhrenprinzen, den sie
nennt, haben wir als Gast in Portugal und, wie es scheint, sein Harem dazu.
Jetzt forscht weiter und sucht zu erfahren, was sich das unglückliche Geschöpf
bei seiner Flucht gedacht hat, wie sie hierher kommt und auf wessen Hilfe
sie hofft.
Camoens hatte sich schon wieder zu der schönen Maurin gewandt und
nahm alle arabischen Erinnerungen zusammen, um sich verständlich zu machen
und das Mädchen zu verstehen. Eine bewegte Wechselrede folgte, welcher Bar¬
reto und die kleine Ziegcnhirtin, trotz ihrer Unverständlichkeit, mit gespannter
Teilnahme lauschten. Camoens' Züge verrieten mit jedem Augenblick mehr, das;
ihm die Fremde die tiefste Teilnahme einflöße. Die Maurin selbst verharrte
in der ihrem Stamme eigentümlichen Ruhe, mit über der Brust gekreuzten
Armen hörte sie, was der Portugiese zu ihr sprach, in leisem Tone antwortete
und erzählte sie, und nur ihre Augen, bald von den dunkeln Wimpern halb
verschleiert, bald blitzartig aufleuchtend, offenbarten die Bewegungen ihres Innern.
Nach hundert Fragen und Antworten sagte Camoens endlich: Sie nennt sich
Esmah und ist wirklich in das Harem des Mulei Mohammed aufgenommen
worden und mit deu andern Frauen und Sklavinnen des Emirs in unser Land
gekommen. Sie scheint zuerst in Lissabon und neuerdings auch im Gebirge
gewesen zu sein —
In Pona Verba, das dem Infanten Dom Heurianes gehört, es ist alles
richtig, fiel Manuel Barreto ein, den grauen Knebelbart zausend.
Erklärt mir um Gotteswillen, Freund, wie der Mohrenprinz mit seinem
Harem in dies allergläubigste Königreich kommt! Er scheint hier Hof zu halten
lind Herr über Leben und Tod der Seinigen zu sein.
Gewiß, so verhält es sich! versetzte der Edelmann. Wir glauben mit ihm
den Angelhaken zu besitzen, der uus die Königreiche Fes und Marokko in die
Tasche zieht, und dulden darum, was wir sonst mit Feuer und Schwert aus¬
rotten möchten. Ein andermal davon, Freund Luis, jetzt berichtet, was Ihr
von der Armen erfahren habt.
Die Frauen waren streng bewacht, sie sahen nnr die schwarzen Verschnittnen
des Mulei, deu Esmah haßte und dessen Weib sie nicht werden wollte. Sie
hat darnach irgendwie in Erfahrung gebracht, daß sie hier in einem christlichen
Lande lebe und daß, wenn sie Christin werde, sie vor dem Emir und seinen
Wünschen geschützt sei. Sie ist entflohen in der verworrenen Hoffnung, daß
jeder Portugiese sie aufnehmen und schützen könne, und daß die Taufe um nächsten
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |