Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Erstes Quartal.Moderne Probleme. den Waffcnverbindungcn durchaus zu Leibe, will man durchaus von dem Über¬ Die "edelsten Kräfte der Nation" find von einem nun schon dahingegangnen R. H. Moderne Probleme. n dem Bestehende!! Kritik zu üben ist eil! so echt menschlicher Grmzbowi I. I88ö. 0
Moderne Probleme. den Waffcnverbindungcn durchaus zu Leibe, will man durchaus von dem Über¬ Die „edelsten Kräfte der Nation" find von einem nun schon dahingegangnen R. H. Moderne Probleme. n dem Bestehende!! Kritik zu üben ist eil! so echt menschlicher Grmzbowi I. I88ö. 0
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0073" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/197497"/> <fw type="header" place="top"> Moderne Probleme.</fw><lb/> <p xml:id="ID_207" prev="#ID_206"> den Waffcnverbindungcn durchaus zu Leibe, will man durchaus von dem Über¬<lb/> handnehmen und dem „Unfug des Meusurwesens" sprechen, ohne seine sittliche<lb/> Berechtigung als Förderungsmittel der Mannhaftigkeit und Furchtlosigkeit, als<lb/> einen vortrefflichen Blitzableiter für die unvermeidlichen Händel, als ein un¬<lb/> schätzbares Gegengewicht gegen die Lttderlichkcit und die Sitten des (jun.re,lor<lb/> litem anzuerkennen, so schaffe man der akademischen Jngend einen andern Sport.<lb/> Die Mensur ist den deutschen Studenten das, was den englischen Studenten<lb/> das Rudern: sie ist volkstümlich im höchsten Maße, und wir fragen wieder:<lb/> Muß denn alles, was in Deutschland volkstümlich und historisch berechtigt ist,<lb/> verkümmert und in die Rumpelkammer geworfen werden zu Gunsten einer neuen<lb/> Schablone, statt es fortzucntwickeln? Werden in Oxford und Cambridge die<lb/> Wettruderer polizeilich verfolgt? Oder ist in England auf dem Wasser noch<lb/> niemand umgekommen? Vom Boxen garnicht zu reden, und vollends von der<lb/> Jagd. Geschieht auf der Jagd nicht alljährlich sehr viel mehr Unheil als auf<lb/> der Mensur? Weshalb verfolgt man nicht die Jagd? Ist es anderseits vielleicht<lb/> ein Zufall, wenn in unserm Geschichtsbüchern alle Augenblicke von der alten<lb/> germanischen Kampfesfreudigkeit erzählt wird? Und müssen unsre Bursche nnr<lb/> deshalb kostbare Tage auf den Festungen vertrödeln, weil sie mit gleichen In¬<lb/> stinkten geboren wurden wie ihre Voreltern?</p><lb/> <p xml:id="ID_208"> Die „edelsten Kräfte der Nation" find von einem nun schon dahingegangnen<lb/> Parlamentarier gelegentlich im Hausirhandel entdeckt worden. Arme akademische<lb/> Jugend! Wie wenig magst du an dieser Stelle doch gelten? Wo findet sich<lb/> dein Anwalt?</p><lb/> <note type="byline"> R. H.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Moderne Probleme.</head><lb/> <p xml:id="ID_209" next="#ID_210"> n dem Bestehende!! Kritik zu üben ist eil! so echt menschlicher<lb/> Zug, daß die Richtung auf das Negative, die dadurch bei den<lb/> Durchschuittsgcbildcten großgezogen wird, wenigstens in der<lb/> Gegenwart kaum mehr als auffallend und im Grunde doch als<lb/> abnorm augesehen wird. Probleme hat eben jede Zeit gehabt,<lb/> mußte sie haben, sofern sich nicht irgend einmal in dieser unvollkommenen Welt<lb/> die Menschheit hat entschließen können, mit dem zufrieden zu sein, was sie besaß.<lb/> Und da im großen und ganzen Probleme immer Differenzen bedeuten zwischen</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grmzbowi I. I88ö. 0</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0073]
Moderne Probleme.
den Waffcnverbindungcn durchaus zu Leibe, will man durchaus von dem Über¬
handnehmen und dem „Unfug des Meusurwesens" sprechen, ohne seine sittliche
Berechtigung als Förderungsmittel der Mannhaftigkeit und Furchtlosigkeit, als
einen vortrefflichen Blitzableiter für die unvermeidlichen Händel, als ein un¬
schätzbares Gegengewicht gegen die Lttderlichkcit und die Sitten des (jun.re,lor
litem anzuerkennen, so schaffe man der akademischen Jngend einen andern Sport.
Die Mensur ist den deutschen Studenten das, was den englischen Studenten
das Rudern: sie ist volkstümlich im höchsten Maße, und wir fragen wieder:
Muß denn alles, was in Deutschland volkstümlich und historisch berechtigt ist,
verkümmert und in die Rumpelkammer geworfen werden zu Gunsten einer neuen
Schablone, statt es fortzucntwickeln? Werden in Oxford und Cambridge die
Wettruderer polizeilich verfolgt? Oder ist in England auf dem Wasser noch
niemand umgekommen? Vom Boxen garnicht zu reden, und vollends von der
Jagd. Geschieht auf der Jagd nicht alljährlich sehr viel mehr Unheil als auf
der Mensur? Weshalb verfolgt man nicht die Jagd? Ist es anderseits vielleicht
ein Zufall, wenn in unserm Geschichtsbüchern alle Augenblicke von der alten
germanischen Kampfesfreudigkeit erzählt wird? Und müssen unsre Bursche nnr
deshalb kostbare Tage auf den Festungen vertrödeln, weil sie mit gleichen In¬
stinkten geboren wurden wie ihre Voreltern?
Die „edelsten Kräfte der Nation" find von einem nun schon dahingegangnen
Parlamentarier gelegentlich im Hausirhandel entdeckt worden. Arme akademische
Jugend! Wie wenig magst du an dieser Stelle doch gelten? Wo findet sich
dein Anwalt?
R. H.
Moderne Probleme.
n dem Bestehende!! Kritik zu üben ist eil! so echt menschlicher
Zug, daß die Richtung auf das Negative, die dadurch bei den
Durchschuittsgcbildcten großgezogen wird, wenigstens in der
Gegenwart kaum mehr als auffallend und im Grunde doch als
abnorm augesehen wird. Probleme hat eben jede Zeit gehabt,
mußte sie haben, sofern sich nicht irgend einmal in dieser unvollkommenen Welt
die Menschheit hat entschließen können, mit dem zufrieden zu sein, was sie besaß.
Und da im großen und ganzen Probleme immer Differenzen bedeuten zwischen
Grmzbowi I. I88ö. 0
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |