Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Erstes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

die Peers sich gegen seinen Gesetzentwurf erklärt haben, der Verzug insofern ihm
nützen werde, als er ihm weiter Zeit verschaffen werde, die öffentliche Meinung
über die Sache zu unterrichten, Angesichts der Möglichkeit, daß das Unterhaus
im Laufe der nächsten drei Monate aufgelöst werden müßte, rechnet das Ministerium
und mit ihm die irische Partei sich heraus, daß das Ergebnis einer Neuwahl
mit der Parole.- Home Rule oder nicht kein ungünstiges sein würde. Die
Parnelliten hoffen in Irland einige Stimmen mehr als das letzte mal zu ge¬
winnen, und Gladstones Freunde glauben, daß er nach Beseitigung aller Gegner
des Home Rule aus den Reihen der Liberalen aus England und Schottland
fünfzig bis achtzig Unterhausmitglieder mehr hinter sich haben werde. So aber
würde mit Hinzurechnung der Jrländer im nächsten Parlamente eine Mehrheit
von wenigstens 150 Stimmen verpflichtet sein, Home Rule zu gewähren.
Parnell würde natürlich das ganze Gewicht der Stimmen, welche das in England
und Schottland zur Wahl berechtigte sehr zahlreiche irische Element in die
Wagschale werfen kann, für die liberale Partei zur Geltung bringen; denn er
hätte in Gladstone den einzigen Staatsmann zu erblicken, der hinreichendes An¬
sehen beim britischen Volke und hinreichende Macht über dasselbe besäße, es zu
der nötigen Einwilligung in die Forderungen Irlands zu bewegen.

Ob Gladstone und seine Freunde mit diesen Berechnungen richtig sehen,
wird sich bald zeigen. Er will den Jrländern fast alles geben, was sie bean¬
spruchen, aber doch nur ein beschränktes und untergeordnetes Parlament, er will
in Irland eine Reichspolizei erhalten, und er will die Einheit des Zoll- und
Steuerwesens sür beide Teile gewahrt wissen, wenigstens in der Hauptsache. Er
könnte so den Engländern gegenüber behaupten, sein Plan laufe nur auf eine
provinzielle Selbständigkeit Irlands hinaus, nicht aber auf eine Auflösung der
Union rin Großbritannien. Es giebt unzweifelhaft viele liberale Engländer,
die auf den ersten Blick in den Grundzügen dieses Planes eine willkommene
Vermittlung der Neichseinheit mit den berechtigten Wünschen der irischen Nachbarn
begrüßt haben. Aber wird er ihnen verschaffen, was sie vor allem ersehnen,
dauernde Ruhe vor weiterer Agitation? Schwerlich. Die irische Bewegung beruht
nicht bloß auf dem Verlangen nach einer lokalen Gesetzgebung und Regierung.
Rassenhaß, Groll über altes Unrecht, Mitleid mit ausgetriebenen Pächtern,
Verdruß über Mißgriffe und Mißbrünche der verschiedensten Art haben eine
tiefgehende Unzufriedenheit erzeugt und erhalten, die sich auch dann nicht be¬
schwichtigen ließe, wenn sie nicht immer von neuem durch die in Amerika lebenden
Volksgenossen, die bittersten und unversöhnlichsten Feinde Englands, angefacht
würde. Parnell wird die Gabe eines beschränkte" irischen Parlaments annehmen,
aber gewiß, wenn nicht mit lautem, so doch mit stillem Vorbehalt. Er wird
sie lediglich als Abschlagszahlung betrachten und über kurz oder lang zur Basis
einer neuen Agitation machen, er darf bei Gefahr, in Irland unmöglich zu
werden, nicht auf die Dauer stillstehen. Wenn Jrländer im Neichsparlameut


die Peers sich gegen seinen Gesetzentwurf erklärt haben, der Verzug insofern ihm
nützen werde, als er ihm weiter Zeit verschaffen werde, die öffentliche Meinung
über die Sache zu unterrichten, Angesichts der Möglichkeit, daß das Unterhaus
im Laufe der nächsten drei Monate aufgelöst werden müßte, rechnet das Ministerium
und mit ihm die irische Partei sich heraus, daß das Ergebnis einer Neuwahl
mit der Parole.- Home Rule oder nicht kein ungünstiges sein würde. Die
Parnelliten hoffen in Irland einige Stimmen mehr als das letzte mal zu ge¬
winnen, und Gladstones Freunde glauben, daß er nach Beseitigung aller Gegner
des Home Rule aus den Reihen der Liberalen aus England und Schottland
fünfzig bis achtzig Unterhausmitglieder mehr hinter sich haben werde. So aber
würde mit Hinzurechnung der Jrländer im nächsten Parlamente eine Mehrheit
von wenigstens 150 Stimmen verpflichtet sein, Home Rule zu gewähren.
Parnell würde natürlich das ganze Gewicht der Stimmen, welche das in England
und Schottland zur Wahl berechtigte sehr zahlreiche irische Element in die
Wagschale werfen kann, für die liberale Partei zur Geltung bringen; denn er
hätte in Gladstone den einzigen Staatsmann zu erblicken, der hinreichendes An¬
sehen beim britischen Volke und hinreichende Macht über dasselbe besäße, es zu
der nötigen Einwilligung in die Forderungen Irlands zu bewegen.

Ob Gladstone und seine Freunde mit diesen Berechnungen richtig sehen,
wird sich bald zeigen. Er will den Jrländern fast alles geben, was sie bean¬
spruchen, aber doch nur ein beschränktes und untergeordnetes Parlament, er will
in Irland eine Reichspolizei erhalten, und er will die Einheit des Zoll- und
Steuerwesens sür beide Teile gewahrt wissen, wenigstens in der Hauptsache. Er
könnte so den Engländern gegenüber behaupten, sein Plan laufe nur auf eine
provinzielle Selbständigkeit Irlands hinaus, nicht aber auf eine Auflösung der
Union rin Großbritannien. Es giebt unzweifelhaft viele liberale Engländer,
die auf den ersten Blick in den Grundzügen dieses Planes eine willkommene
Vermittlung der Neichseinheit mit den berechtigten Wünschen der irischen Nachbarn
begrüßt haben. Aber wird er ihnen verschaffen, was sie vor allem ersehnen,
dauernde Ruhe vor weiterer Agitation? Schwerlich. Die irische Bewegung beruht
nicht bloß auf dem Verlangen nach einer lokalen Gesetzgebung und Regierung.
Rassenhaß, Groll über altes Unrecht, Mitleid mit ausgetriebenen Pächtern,
Verdruß über Mißgriffe und Mißbrünche der verschiedensten Art haben eine
tiefgehende Unzufriedenheit erzeugt und erhalten, die sich auch dann nicht be¬
schwichtigen ließe, wenn sie nicht immer von neuem durch die in Amerika lebenden
Volksgenossen, die bittersten und unversöhnlichsten Feinde Englands, angefacht
würde. Parnell wird die Gabe eines beschränkte» irischen Parlaments annehmen,
aber gewiß, wenn nicht mit lautem, so doch mit stillem Vorbehalt. Er wird
sie lediglich als Abschlagszahlung betrachten und über kurz oder lang zur Basis
einer neuen Agitation machen, er darf bei Gefahr, in Irland unmöglich zu
werden, nicht auf die Dauer stillstehen. Wenn Jrländer im Neichsparlameut


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0586" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/198010"/>
          <fw type="header" place="top"/><lb/>
          <p xml:id="ID_1742" prev="#ID_1741"> die Peers sich gegen seinen Gesetzentwurf erklärt haben, der Verzug insofern ihm<lb/>
nützen werde, als er ihm weiter Zeit verschaffen werde, die öffentliche Meinung<lb/>
über die Sache zu unterrichten, Angesichts der Möglichkeit, daß das Unterhaus<lb/>
im Laufe der nächsten drei Monate aufgelöst werden müßte, rechnet das Ministerium<lb/>
und mit ihm die irische Partei sich heraus, daß das Ergebnis einer Neuwahl<lb/>
mit der Parole.- Home Rule oder nicht kein ungünstiges sein würde. Die<lb/>
Parnelliten hoffen in Irland einige Stimmen mehr als das letzte mal zu ge¬<lb/>
winnen, und Gladstones Freunde glauben, daß er nach Beseitigung aller Gegner<lb/>
des Home Rule aus den Reihen der Liberalen aus England und Schottland<lb/>
fünfzig bis achtzig Unterhausmitglieder mehr hinter sich haben werde. So aber<lb/>
würde mit Hinzurechnung der Jrländer im nächsten Parlamente eine Mehrheit<lb/>
von wenigstens 150 Stimmen verpflichtet sein, Home Rule zu gewähren.<lb/>
Parnell würde natürlich das ganze Gewicht der Stimmen, welche das in England<lb/>
und Schottland zur Wahl berechtigte sehr zahlreiche irische Element in die<lb/>
Wagschale werfen kann, für die liberale Partei zur Geltung bringen; denn er<lb/>
hätte in Gladstone den einzigen Staatsmann zu erblicken, der hinreichendes An¬<lb/>
sehen beim britischen Volke und hinreichende Macht über dasselbe besäße, es zu<lb/>
der nötigen Einwilligung in die Forderungen Irlands zu bewegen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1743" next="#ID_1744"> Ob Gladstone und seine Freunde mit diesen Berechnungen richtig sehen,<lb/>
wird sich bald zeigen. Er will den Jrländern fast alles geben, was sie bean¬<lb/>
spruchen, aber doch nur ein beschränktes und untergeordnetes Parlament, er will<lb/>
in Irland eine Reichspolizei erhalten, und er will die Einheit des Zoll- und<lb/>
Steuerwesens sür beide Teile gewahrt wissen, wenigstens in der Hauptsache. Er<lb/>
könnte so den Engländern gegenüber behaupten, sein Plan laufe nur auf eine<lb/>
provinzielle Selbständigkeit Irlands hinaus, nicht aber auf eine Auflösung der<lb/>
Union rin Großbritannien. Es giebt unzweifelhaft viele liberale Engländer,<lb/>
die auf den ersten Blick in den Grundzügen dieses Planes eine willkommene<lb/>
Vermittlung der Neichseinheit mit den berechtigten Wünschen der irischen Nachbarn<lb/>
begrüßt haben. Aber wird er ihnen verschaffen, was sie vor allem ersehnen,<lb/>
dauernde Ruhe vor weiterer Agitation? Schwerlich. Die irische Bewegung beruht<lb/>
nicht bloß auf dem Verlangen nach einer lokalen Gesetzgebung und Regierung.<lb/>
Rassenhaß, Groll über altes Unrecht, Mitleid mit ausgetriebenen Pächtern,<lb/>
Verdruß über Mißgriffe und Mißbrünche der verschiedensten Art haben eine<lb/>
tiefgehende Unzufriedenheit erzeugt und erhalten, die sich auch dann nicht be¬<lb/>
schwichtigen ließe, wenn sie nicht immer von neuem durch die in Amerika lebenden<lb/>
Volksgenossen, die bittersten und unversöhnlichsten Feinde Englands, angefacht<lb/>
würde. Parnell wird die Gabe eines beschränkte» irischen Parlaments annehmen,<lb/>
aber gewiß, wenn nicht mit lautem, so doch mit stillem Vorbehalt. Er wird<lb/>
sie lediglich als Abschlagszahlung betrachten und über kurz oder lang zur Basis<lb/>
einer neuen Agitation machen, er darf bei Gefahr, in Irland unmöglich zu<lb/>
werden, nicht auf die Dauer stillstehen.  Wenn Jrländer im Neichsparlameut</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0586] die Peers sich gegen seinen Gesetzentwurf erklärt haben, der Verzug insofern ihm nützen werde, als er ihm weiter Zeit verschaffen werde, die öffentliche Meinung über die Sache zu unterrichten, Angesichts der Möglichkeit, daß das Unterhaus im Laufe der nächsten drei Monate aufgelöst werden müßte, rechnet das Ministerium und mit ihm die irische Partei sich heraus, daß das Ergebnis einer Neuwahl mit der Parole.- Home Rule oder nicht kein ungünstiges sein würde. Die Parnelliten hoffen in Irland einige Stimmen mehr als das letzte mal zu ge¬ winnen, und Gladstones Freunde glauben, daß er nach Beseitigung aller Gegner des Home Rule aus den Reihen der Liberalen aus England und Schottland fünfzig bis achtzig Unterhausmitglieder mehr hinter sich haben werde. So aber würde mit Hinzurechnung der Jrländer im nächsten Parlamente eine Mehrheit von wenigstens 150 Stimmen verpflichtet sein, Home Rule zu gewähren. Parnell würde natürlich das ganze Gewicht der Stimmen, welche das in England und Schottland zur Wahl berechtigte sehr zahlreiche irische Element in die Wagschale werfen kann, für die liberale Partei zur Geltung bringen; denn er hätte in Gladstone den einzigen Staatsmann zu erblicken, der hinreichendes An¬ sehen beim britischen Volke und hinreichende Macht über dasselbe besäße, es zu der nötigen Einwilligung in die Forderungen Irlands zu bewegen. Ob Gladstone und seine Freunde mit diesen Berechnungen richtig sehen, wird sich bald zeigen. Er will den Jrländern fast alles geben, was sie bean¬ spruchen, aber doch nur ein beschränktes und untergeordnetes Parlament, er will in Irland eine Reichspolizei erhalten, und er will die Einheit des Zoll- und Steuerwesens sür beide Teile gewahrt wissen, wenigstens in der Hauptsache. Er könnte so den Engländern gegenüber behaupten, sein Plan laufe nur auf eine provinzielle Selbständigkeit Irlands hinaus, nicht aber auf eine Auflösung der Union rin Großbritannien. Es giebt unzweifelhaft viele liberale Engländer, die auf den ersten Blick in den Grundzügen dieses Planes eine willkommene Vermittlung der Neichseinheit mit den berechtigten Wünschen der irischen Nachbarn begrüßt haben. Aber wird er ihnen verschaffen, was sie vor allem ersehnen, dauernde Ruhe vor weiterer Agitation? Schwerlich. Die irische Bewegung beruht nicht bloß auf dem Verlangen nach einer lokalen Gesetzgebung und Regierung. Rassenhaß, Groll über altes Unrecht, Mitleid mit ausgetriebenen Pächtern, Verdruß über Mißgriffe und Mißbrünche der verschiedensten Art haben eine tiefgehende Unzufriedenheit erzeugt und erhalten, die sich auch dann nicht be¬ schwichtigen ließe, wenn sie nicht immer von neuem durch die in Amerika lebenden Volksgenossen, die bittersten und unversöhnlichsten Feinde Englands, angefacht würde. Parnell wird die Gabe eines beschränkte» irischen Parlaments annehmen, aber gewiß, wenn nicht mit lautem, so doch mit stillem Vorbehalt. Er wird sie lediglich als Abschlagszahlung betrachten und über kurz oder lang zur Basis einer neuen Agitation machen, er darf bei Gefahr, in Irland unmöglich zu werden, nicht auf die Dauer stillstehen. Wenn Jrländer im Neichsparlameut

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_197423
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_197423/586
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Erstes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_197423/586>, abgerufen am 05.02.2025.