Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Erstes Quartal.s.1ladet>'ntscho l^mnoriflon. man bi de Lamp as ne Knöpnadel senken. -- "Artikel 2, sud hei, gew Erlaubnis, Die versuchte Durchführung dieser alle soziale Ordnung auf den Kopf Schwänke im Auszug wiederzugeben ist immer eine mißliche Sache, und s.1ladet>'ntscho l^mnoriflon. man bi de Lamp as ne Knöpnadel senken. — »Artikel 2, sud hei, gew Erlaubnis, Die versuchte Durchführung dieser alle soziale Ordnung auf den Kopf Schwänke im Auszug wiederzugeben ist immer eine mißliche Sache, und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0510" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/197934"/> <fw type="header" place="top"> s.1ladet>'ntscho l^mnoriflon.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1497" prev="#ID_1496"> man bi de Lamp as ne Knöpnadel senken. — »Artikel 2, sud hei, gew Erlaubnis,<lb/> dat alles, was lvsbännig hcrümmcr ley oder swemmt, sik ein feder gripeu, in-<lb/> fangen un npsammcln lüuu, de Lust habt, wurut lau hinten loir, dat sick jeder,<lb/> war man jichens müggt, so vel von de virbeinige Jnwohnerschaft, de sick im<lb/> Holt herümmer drew, Hirsch, Hasen, Reh', Föss' n, s. w.« — ok »twcibeinigc«<lb/> rey hei noch sinnender, as hei gelvohr würd, dat hei de vergetcn hatt, »ick mein<lb/> Bügel« — gripen turn, as hei verkehren müggt, un wat sick nich gripen ick,<lb/> kürr sick jeder scheiden.«,,, »Artikel 3, libre de Direktor, besät: Wenn ein den<lb/> armern den Puckel vull prügelte, so kämm dor nu goruicks mihr nah, denn dat<lb/> wir ganz in de Ordnung, as Brander müßten sei Fred holl'u — wurut lau<lb/> finde», dat mau ok deu Herr» Oberförster mitsamt sine Forstgehülfen eins<lb/> afpuckeln turn, wenn s' kein Fred' düll'n >d, h. die Wilddiebe störenj. Ein awer,<lb/> ehren Herrn Direktor, müßten sei mit so wat in Raub laden, — Gericht un<lb/> so 'nen Kram brüte'n sei um ok nich mihr tan uden, ebensowenig den Schulter<lb/> um Schaugdarm un dat still ok gor so laug nich mihr düren, dann gnug't ok<lb/> ahn König, Dat Stürenbetalen müßt um ok vörbi Sinn, denn dorvvn lcwteu<lb/> blöd de grvten Herrn,«"</p><lb/> <p xml:id="ID_1498"> Die versuchte Durchführung dieser alle soziale Ordnung auf den Kopf<lb/> stellenden neuen Grundsätze dnrch eine Anzahl gutmütiger, aber auch feiger Ge¬<lb/> sellen und die drolligen Situationen, welche sich bei den entstehenden Konflikten<lb/> im Namen der Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit mit allen Obrigkeiten des<lb/> Dorfes ergeben, bildet nnn den Inhalt der folgenden Erzählung, Der Direktor<lb/> oder Präsident des Vereins tritt von jetzt an ganz von der Szene ab, und diese<lb/> wird beherrscht von dem erfinderischen alten Nichtsthuer „Unkel Jakob," der trotz<lb/> seiner sechzig Jahre noch immer ans Heiraten denkt, trotz seiner halbblinden<lb/> Augen noch immer als guter Schütze gelten will und mit seiner ans einem<lb/> abenteuerlichen Wanderleben erworbenen Bildung im kostbarsten „Missingsch"<lb/> großartige Reden hält; „Varder Michel," ein nicht minder alter Kanz, aber<lb/> besonnener und gutherziger, muß ihn immer vor dem schlimmsten Thun zurück¬<lb/> halten; ein feiges Schncidcrlciu mit einem Ziegenbart und geläufigem Maulwerk<lb/> ergänzt das Kleeblatt, Dieses bringt mit seiner revolutionären Gesinnung das<lb/> ganze Dorf in Unordnung, bis sich schließlich die resoluter Frauen desselben<lb/> der öffentlichen Zustände annehmen und ihre Männer, die über der Politik alle<lb/> Arbeit vernachlässigen, durch kluge Streiche zur Räson bringen. Dem Demo-<lb/> kratenvcrein, zu dein sie keinen Zutritt haben, machen sie eine gräuliche Katzen¬<lb/> musik, die ihm ein lächerliches Ende bereitet.</p><lb/> <p xml:id="ID_1499" next="#ID_1500"> Schwänke im Auszug wiederzugeben ist immer eine mißliche Sache, und<lb/> ganze Szenen hier probeweise einzuschalten würde auch zu weit führen. Der<lb/> Freund des plattdeutschen gesunden Humors möge sich durch diese Stizzirnng<lb/> des Geistes von „Ut de Demotratentid" angeregt fühlen, die Helden mit den<lb/> schwarz-rot-goldnen 5lokarden selbst aufzusuchen. Es müßte ein arger Kopfhänger</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0510]
s.1ladet>'ntscho l^mnoriflon.
man bi de Lamp as ne Knöpnadel senken. — »Artikel 2, sud hei, gew Erlaubnis,
dat alles, was lvsbännig hcrümmcr ley oder swemmt, sik ein feder gripeu, in-
fangen un npsammcln lüuu, de Lust habt, wurut lau hinten loir, dat sick jeder,
war man jichens müggt, so vel von de virbeinige Jnwohnerschaft, de sick im
Holt herümmer drew, Hirsch, Hasen, Reh', Föss' n, s. w.« — ok »twcibeinigc«
rey hei noch sinnender, as hei gelvohr würd, dat hei de vergetcn hatt, »ick mein
Bügel« — gripen turn, as hei verkehren müggt, un wat sick nich gripen ick,
kürr sick jeder scheiden.«,,, »Artikel 3, libre de Direktor, besät: Wenn ein den
armern den Puckel vull prügelte, so kämm dor nu goruicks mihr nah, denn dat
wir ganz in de Ordnung, as Brander müßten sei Fred holl'u — wurut lau
finde», dat mau ok deu Herr» Oberförster mitsamt sine Forstgehülfen eins
afpuckeln turn, wenn s' kein Fred' düll'n >d, h. die Wilddiebe störenj. Ein awer,
ehren Herrn Direktor, müßten sei mit so wat in Raub laden, — Gericht un
so 'nen Kram brüte'n sei um ok nich mihr tan uden, ebensowenig den Schulter
um Schaugdarm un dat still ok gor so laug nich mihr düren, dann gnug't ok
ahn König, Dat Stürenbetalen müßt um ok vörbi Sinn, denn dorvvn lcwteu
blöd de grvten Herrn,«"
Die versuchte Durchführung dieser alle soziale Ordnung auf den Kopf
stellenden neuen Grundsätze dnrch eine Anzahl gutmütiger, aber auch feiger Ge¬
sellen und die drolligen Situationen, welche sich bei den entstehenden Konflikten
im Namen der Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit mit allen Obrigkeiten des
Dorfes ergeben, bildet nnn den Inhalt der folgenden Erzählung, Der Direktor
oder Präsident des Vereins tritt von jetzt an ganz von der Szene ab, und diese
wird beherrscht von dem erfinderischen alten Nichtsthuer „Unkel Jakob," der trotz
seiner sechzig Jahre noch immer ans Heiraten denkt, trotz seiner halbblinden
Augen noch immer als guter Schütze gelten will und mit seiner ans einem
abenteuerlichen Wanderleben erworbenen Bildung im kostbarsten „Missingsch"
großartige Reden hält; „Varder Michel," ein nicht minder alter Kanz, aber
besonnener und gutherziger, muß ihn immer vor dem schlimmsten Thun zurück¬
halten; ein feiges Schncidcrlciu mit einem Ziegenbart und geläufigem Maulwerk
ergänzt das Kleeblatt, Dieses bringt mit seiner revolutionären Gesinnung das
ganze Dorf in Unordnung, bis sich schließlich die resoluter Frauen desselben
der öffentlichen Zustände annehmen und ihre Männer, die über der Politik alle
Arbeit vernachlässigen, durch kluge Streiche zur Räson bringen. Dem Demo-
kratenvcrein, zu dein sie keinen Zutritt haben, machen sie eine gräuliche Katzen¬
musik, die ihm ein lächerliches Ende bereitet.
Schwänke im Auszug wiederzugeben ist immer eine mißliche Sache, und
ganze Szenen hier probeweise einzuschalten würde auch zu weit führen. Der
Freund des plattdeutschen gesunden Humors möge sich durch diese Stizzirnng
des Geistes von „Ut de Demotratentid" angeregt fühlen, die Helden mit den
schwarz-rot-goldnen 5lokarden selbst aufzusuchen. Es müßte ein arger Kopfhänger
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |