Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Erstes Quartal.Nach alledem sollte es uns nicht wundern, wenn die Wissenschaft eines Tages Die beigebrachten Beispiele kritiklosen Znsammenstellens ließen sich ver¬ Wie in der Auffassung der kunstgeschichtlichen Stellung und in der Er¬ Die Bedenken, die wir an das gekennzeichnete Jllnstrationsverfahre" ge¬ Nach alledem sollte es uns nicht wundern, wenn die Wissenschaft eines Tages Die beigebrachten Beispiele kritiklosen Znsammenstellens ließen sich ver¬ Wie in der Auffassung der kunstgeschichtlichen Stellung und in der Er¬ Die Bedenken, die wir an das gekennzeichnete Jllnstrationsverfahre» ge¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0479" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/197903"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_1386"> Nach alledem sollte es uns nicht wundern, wenn die Wissenschaft eines Tages<lb/> durch die überraschende Neuigkeit beglückt würde, daß der archaische sogenannte<lb/> Hermes Kriophoros (Widderträger) einen römischen Flcischergesellen, die Eirene<lb/> des Kephisodot eine Amme mit einem Jmpcratvrensäugling vorstelle oder daß zur<lb/> Veranschaulichung des römischen Zirkusrenneus sehr gut der Partheuonfrics zu<lb/> brauchen sei. Vielleicht würde sich für die Georgica Virgils der den Augias¬<lb/> stall reinigende Herakles der olympischen Metope entweder schlechthin als „rö¬<lb/> mischer Bauer" oder als mythologischer Vorgänger des alten Cato verwenden<lb/> lassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1387"> Die beigebrachten Beispiele kritiklosen Znsammenstellens ließen sich ver¬<lb/> mehren, wenn das Gesagte nicht schon den Charakter des Werkes hinreichend<lb/> kennzeichnete. Es ließe sich z, B, noch ein ernstes Wort sagen gegen den Unfug,<lb/> Figuren aus der griechischen Mythologie, die in dem römischen Kult weder<lb/> Analogien noch Parallelen haben, in den Text einzuschmuggeln, wenn man<lb/> dabei uicht fürchten müßte, wiederholt aus dein Ton ernster Kritik in den der<lb/> Satire zu verfallen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1388"> Wie in der Auffassung der kunstgeschichtlichen Stellung und in der Er¬<lb/> klärung der einzelnen Monumente, so herrscht aber endlich auch in techno-<lb/> logischen Fragen, in der Terminologie, in der Museographie die größte Unklar¬<lb/> heit. Statt von der alten Pinakothek hören wir von einem Münchener Museum;<lb/> die bekannte Germanin, die sogenannte Thusuclda, soll im „Museum von Florenz"<lb/> aufgestellt sein. Die Loggia de' Lcmzi gehört freilich zu den weniger bekannten<lb/> Florentinischen Bauten! Behauptungen wie die, daß eine Lyoner Merkursstatue<lb/> aus „dunkelgrüner" Bronze bestehe, daß ein Altar in Mainz die „Darstellung<lb/> aller seiner Frontflächen in derselben Ebene" zeige, daß eine gallische Gottheit<lb/> in „buddhistischer Haltung" dargestellt sei, daß der schöne bronzene sogenannte<lb/> Seueeakopf in Neapel (Porträt eines alexandrinischen Dichters?) eine Büste<lb/> „von zweifelhafter Echtheit" sei, fallen nach allem Gesagten nach gerade nicht<lb/> besonders auf.</p><lb/> <p xml:id="ID_1389" next="#ID_1390"> Die Bedenken, die wir an das gekennzeichnete Jllnstrationsverfahre» ge¬<lb/> knüpft habe», wiegen schwerer, als man ans den ersten Blick vielleicht<lb/> meint. Es handelt sich einmal um eine fahrlässige Täuschung des Publikums.<lb/> Es ist außerordentlich bedauerlich, daß mau den Mangel einer „im großen<lb/> Stile geschriebenen" römischen Kaiscrgeschichte durch die Übersetzung eines fremd¬<lb/> ländischen Werkes beseitigen will, das wenigstens nach der Seite hin, nach der<lb/> es originell sein will, oftmals an ein Bilderbuch für den Nnschanungsunterricht<lb/> erinnert. Wie ein so feiner Kenner der römischen Kaisergeschichte wie H. Schiller<lb/> das Werk namentlich wegen seiner gelungenen Auswahl der Münzen, Statuen ?e,,<lb/> und noch dazu Schulbiblivthckeu empfehlen konnte, ist uns ein Rätsel. Wir find<lb/> überzeugt, daß auch in den maßgebenden Kreisen der französischen gelehrten Welt<lb/> — obgleich Herr Duruy früher Unterrichtsminister war — ähnliche Wider-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0479]
Nach alledem sollte es uns nicht wundern, wenn die Wissenschaft eines Tages
durch die überraschende Neuigkeit beglückt würde, daß der archaische sogenannte
Hermes Kriophoros (Widderträger) einen römischen Flcischergesellen, die Eirene
des Kephisodot eine Amme mit einem Jmpcratvrensäugling vorstelle oder daß zur
Veranschaulichung des römischen Zirkusrenneus sehr gut der Partheuonfrics zu
brauchen sei. Vielleicht würde sich für die Georgica Virgils der den Augias¬
stall reinigende Herakles der olympischen Metope entweder schlechthin als „rö¬
mischer Bauer" oder als mythologischer Vorgänger des alten Cato verwenden
lassen.
Die beigebrachten Beispiele kritiklosen Znsammenstellens ließen sich ver¬
mehren, wenn das Gesagte nicht schon den Charakter des Werkes hinreichend
kennzeichnete. Es ließe sich z, B, noch ein ernstes Wort sagen gegen den Unfug,
Figuren aus der griechischen Mythologie, die in dem römischen Kult weder
Analogien noch Parallelen haben, in den Text einzuschmuggeln, wenn man
dabei uicht fürchten müßte, wiederholt aus dein Ton ernster Kritik in den der
Satire zu verfallen.
Wie in der Auffassung der kunstgeschichtlichen Stellung und in der Er¬
klärung der einzelnen Monumente, so herrscht aber endlich auch in techno-
logischen Fragen, in der Terminologie, in der Museographie die größte Unklar¬
heit. Statt von der alten Pinakothek hören wir von einem Münchener Museum;
die bekannte Germanin, die sogenannte Thusuclda, soll im „Museum von Florenz"
aufgestellt sein. Die Loggia de' Lcmzi gehört freilich zu den weniger bekannten
Florentinischen Bauten! Behauptungen wie die, daß eine Lyoner Merkursstatue
aus „dunkelgrüner" Bronze bestehe, daß ein Altar in Mainz die „Darstellung
aller seiner Frontflächen in derselben Ebene" zeige, daß eine gallische Gottheit
in „buddhistischer Haltung" dargestellt sei, daß der schöne bronzene sogenannte
Seueeakopf in Neapel (Porträt eines alexandrinischen Dichters?) eine Büste
„von zweifelhafter Echtheit" sei, fallen nach allem Gesagten nach gerade nicht
besonders auf.
Die Bedenken, die wir an das gekennzeichnete Jllnstrationsverfahre» ge¬
knüpft habe», wiegen schwerer, als man ans den ersten Blick vielleicht
meint. Es handelt sich einmal um eine fahrlässige Täuschung des Publikums.
Es ist außerordentlich bedauerlich, daß mau den Mangel einer „im großen
Stile geschriebenen" römischen Kaiscrgeschichte durch die Übersetzung eines fremd¬
ländischen Werkes beseitigen will, das wenigstens nach der Seite hin, nach der
es originell sein will, oftmals an ein Bilderbuch für den Nnschanungsunterricht
erinnert. Wie ein so feiner Kenner der römischen Kaisergeschichte wie H. Schiller
das Werk namentlich wegen seiner gelungenen Auswahl der Münzen, Statuen ?e,,
und noch dazu Schulbiblivthckeu empfehlen konnte, ist uns ein Rätsel. Wir find
überzeugt, daß auch in den maßgebenden Kreisen der französischen gelehrten Welt
— obgleich Herr Duruy früher Unterrichtsminister war — ähnliche Wider-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |