Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Erstes Quartal.Lamoöns. von dem er den breiten Hut abnahm, auf den Arm legend, ganz wie einer, Er würde noch länger aufgeschaut haben, wenn ihm die einsame Nast im Unwillkürlich griff er an den Knauf feines Schwertes, einer guten spanischen Nicht einen Fajardo sollt ihr Hallunken haben, wenn ihr mir noch einmal Euer Herrlichkeit hat zu befehlen! hörte der Lauscher antworten. Wir Ist einfach und wird euch uicht beschweren, versetzte der Angebettelte, Lamoöns. von dem er den breiten Hut abnahm, auf den Arm legend, ganz wie einer, Er würde noch länger aufgeschaut haben, wenn ihm die einsame Nast im Unwillkürlich griff er an den Knauf feines Schwertes, einer guten spanischen Nicht einen Fajardo sollt ihr Hallunken haben, wenn ihr mir noch einmal Euer Herrlichkeit hat zu befehlen! hörte der Lauscher antworten. Wir Ist einfach und wird euch uicht beschweren, versetzte der Angebettelte, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0047" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/197471"/> <fw type="header" place="top"> Lamoöns.</fw><lb/> <p xml:id="ID_111" prev="#ID_110"> von dem er den breiten Hut abnahm, auf den Arm legend, ganz wie einer,<lb/> der solches Lager von alters her gewohnt ist. Er schien behaglich dem Rauschen<lb/> des Wassers über und unter sich zu lausche». In dem dunkeln linken Ange<lb/> des Mannes — das rechte war mit einem schmalen, brannen Seidentuch ver¬<lb/> hüllt — war jedoch ein Ausdruck, ein träumerischer stiller Glanz, welcher verriet,<lb/> daß er in der wolkenlosen Bläue über sich mehr wahrnahm, als ein andrer<lb/> erblickt hätte.</p><lb/> <p xml:id="ID_112"> Er würde noch länger aufgeschaut haben, wenn ihm die einsame Nast im<lb/> Schatten der Korkeichen weiter gegönnt worden wäre. Aber selbst ein Träumer,<lb/> wie er, mußte zuletzt Wohl die Laute vernehmen, die aus einiger Entfernung<lb/> von der Straße in die Schlucht herabdrängen. Scheltende und bittende<lb/> Stimmen, dazwischen der rasche Trab eines Pferdes oder Maultieres, das<lb/> .Wälschen einer Peitsche und dann wieder heftiger Wortwechsel wurden von jener<lb/> Seite hörbar, wo der Weg ans der Senkung gegen das Kloster zum heiligen<lb/> Kreuz anstieg. Der Austauschende konnte eine wiederholte heftige Abweisung<lb/> und darauf fremde, rauhe Stimmen, halb bittend, halb drohend, unterscheiden.</p><lb/> <p xml:id="ID_113"> Unwillkürlich griff er an den Knauf feines Schwertes, einer guten spanischen<lb/> Klinge, die in unscheinbarer Lederscheide ruhte. Gleich darauf aber ließ er die<lb/> Rechte lässig wieder vom Griff gleiten und lächelte vor sich hin, da er jetzt<lb/> die Worte der scheltenden Stimme wohl unterschied:</p><lb/> <p xml:id="ID_114"> Nicht einen Fajardo sollt ihr Hallunken haben, wenn ihr mir noch einmal<lb/> erzählt, daß ihr Hunger leidet! Habe ich nicht mit meinem Gott sei Dank<lb/> guten Augen gesehen, wie ihr alle Armensuppe der frommen Brüder von<lb/> Santa Cruz in eure Mäuler hinabschüttetet, sodaß für andre, bedürftigere<lb/> kaum eine Schüssel voll übrig blieb? Hat nicht jeder von euch so viel Mais¬<lb/> brot eingesteckt, als ihr nur in die Taschen eurer Jacken stopfen konntet? Und<lb/> schaut nicht dem Langen dort ans dem Gurt der Pluderhose ein Schinken¬<lb/> knochen hervor, den ihm der Bruder Küchenmeister jedenfalls nicht mitgegeben<lb/> hat? Wollt ihr also sagen, daß ihr Durst habt und als Vorgeschmack der<lb/> Hölle geschwefelten Wein von Carmvellos trinken müßt, und wollt ihr mir<lb/> eine Bedingung erfüllen, so soll mirs auf ein paar Kupfermünzen nicht an¬<lb/> kommen.</p><lb/> <p xml:id="ID_115"> Euer Herrlichkeit hat zu befehlen! hörte der Lauscher antworten. Wir<lb/> sind arme, abgedankte Seeleute und es stünde uns schlecht an, einem vornehmen<lb/> und großmüchtigen Herrn zu widersprechen. Wir haben also Durst, und weil<lb/> es nach Eurer Herrlichkeit Befehl Wein von Carcavellos sein soll, in dem wir<lb/> ihn löschen, so werdet Ihr schon etwas Silber statt Kupfer an uns wenden<lb/> müssen. Euer Gnaden Bedingung aber —</p><lb/> <p xml:id="ID_116" next="#ID_117"> Ist einfach und wird euch uicht beschweren, versetzte der Angebettelte,<lb/> dessen Stimme in dem Gesichte des stattlichen Mannes in der Schlucht einen<lb/> eigentümlichen Ausdruck von Spannung hervorrief. Der Lauschende hatte sich</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0047]
Lamoöns.
von dem er den breiten Hut abnahm, auf den Arm legend, ganz wie einer,
der solches Lager von alters her gewohnt ist. Er schien behaglich dem Rauschen
des Wassers über und unter sich zu lausche». In dem dunkeln linken Ange
des Mannes — das rechte war mit einem schmalen, brannen Seidentuch ver¬
hüllt — war jedoch ein Ausdruck, ein träumerischer stiller Glanz, welcher verriet,
daß er in der wolkenlosen Bläue über sich mehr wahrnahm, als ein andrer
erblickt hätte.
Er würde noch länger aufgeschaut haben, wenn ihm die einsame Nast im
Schatten der Korkeichen weiter gegönnt worden wäre. Aber selbst ein Träumer,
wie er, mußte zuletzt Wohl die Laute vernehmen, die aus einiger Entfernung
von der Straße in die Schlucht herabdrängen. Scheltende und bittende
Stimmen, dazwischen der rasche Trab eines Pferdes oder Maultieres, das
.Wälschen einer Peitsche und dann wieder heftiger Wortwechsel wurden von jener
Seite hörbar, wo der Weg ans der Senkung gegen das Kloster zum heiligen
Kreuz anstieg. Der Austauschende konnte eine wiederholte heftige Abweisung
und darauf fremde, rauhe Stimmen, halb bittend, halb drohend, unterscheiden.
Unwillkürlich griff er an den Knauf feines Schwertes, einer guten spanischen
Klinge, die in unscheinbarer Lederscheide ruhte. Gleich darauf aber ließ er die
Rechte lässig wieder vom Griff gleiten und lächelte vor sich hin, da er jetzt
die Worte der scheltenden Stimme wohl unterschied:
Nicht einen Fajardo sollt ihr Hallunken haben, wenn ihr mir noch einmal
erzählt, daß ihr Hunger leidet! Habe ich nicht mit meinem Gott sei Dank
guten Augen gesehen, wie ihr alle Armensuppe der frommen Brüder von
Santa Cruz in eure Mäuler hinabschüttetet, sodaß für andre, bedürftigere
kaum eine Schüssel voll übrig blieb? Hat nicht jeder von euch so viel Mais¬
brot eingesteckt, als ihr nur in die Taschen eurer Jacken stopfen konntet? Und
schaut nicht dem Langen dort ans dem Gurt der Pluderhose ein Schinken¬
knochen hervor, den ihm der Bruder Küchenmeister jedenfalls nicht mitgegeben
hat? Wollt ihr also sagen, daß ihr Durst habt und als Vorgeschmack der
Hölle geschwefelten Wein von Carmvellos trinken müßt, und wollt ihr mir
eine Bedingung erfüllen, so soll mirs auf ein paar Kupfermünzen nicht an¬
kommen.
Euer Herrlichkeit hat zu befehlen! hörte der Lauscher antworten. Wir
sind arme, abgedankte Seeleute und es stünde uns schlecht an, einem vornehmen
und großmüchtigen Herrn zu widersprechen. Wir haben also Durst, und weil
es nach Eurer Herrlichkeit Befehl Wein von Carcavellos sein soll, in dem wir
ihn löschen, so werdet Ihr schon etwas Silber statt Kupfer an uns wenden
müssen. Euer Gnaden Bedingung aber —
Ist einfach und wird euch uicht beschweren, versetzte der Angebettelte,
dessen Stimme in dem Gesichte des stattlichen Mannes in der Schlucht einen
eigentümlichen Ausdruck von Spannung hervorrief. Der Lauschende hatte sich
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |