Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Erstes Quartal.Zur Währungsfrage. >i le Währungsfrage, ipezicll die Frage, ob wir in Deutschland die Grmzboten I. 183V. 43
Zur Währungsfrage. >i le Währungsfrage, ipezicll die Frage, ob wir in Deutschland die Grmzboten I. 183V. 43
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0345" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/197769"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341843_197423/figures/grenzboten_341843_197423_197769_000.jpg"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Zur Währungsfrage.</head><lb/> <p xml:id="ID_1010" next="#ID_1011"> >i le Währungsfrage, ipezicll die Frage, ob wir in Deutschland die<lb/> beabsichtigte und im wesentlichen beendigte Goldwährungsreform<lb/> zu Ende führen oder zur allgemeinen Doppelwährung hinsteuern<lb/> sollen, setzt noch immer manche Feder und manche Zunge in Be<lb/> wegnng. Diese Frage wird keinem als leicht erscheinen, der be¬<lb/> merkt hat, daß äußerst gelehrte und erfahrene Männer, wie Ad. Wagner, A, Schäffle,<lb/> W. Lexis, ans die Seite der Doppelwährung übergetreten sind, und daß viele<lb/> ebenso tüchtige Männer ans allen politischen Parteien sich eifrig der Gold¬<lb/> währung zuneigen. Es könnte für eine erfreuliche Sache gelten, daß fortwährend<lb/> so viele Broschüren erscheinen, die das Problem vor dem Publikum erörtern.<lb/> Aber dieser Gewinn ist doch fraglich. Denn wenn man so von allen Seiten in<lb/> die Leute hineinruft, so entsteht zwar ein verstärkter Schall, aber die Verständ¬<lb/> lichkeit des Rufes nimmt dadurch nicht immer zu, und sie setzt in diesem Falle<lb/> so viel Kritik und Wissen voraus, daß doch vou einer wachsenden Verständigung<lb/> nicht mit Zuversicht gesprochen werden kann. So viel wir sehen, ist es nnter<lb/> diesen Umständen das beste, vorläufig keinen gewaltsamen Schritt zu thun, um<lb/> neue Bahnen zu wandeln, sondern bei dem, was wir haben, zu bleiben. Wir<lb/> können diese realpolitische Betrachtung der Münzpolitik freilich nur dann mit<lb/> gutem Gewissen verfolgen, wenn wir uns auch über die beiden andern Arten,<lb/> wie man diese schwierige Materie behandelt hat, etwas orientiren, wir meinen<lb/> die kritisch-retrospektive und die doktrinäre Art der Betrachtung. Aber die eigent¬<lb/> liche Aufgabe wird doch in einer Zeitschrift, die nicht Fachzeitschrift ist, sein, zu<lb/> fragen: Was kann und soll geschehen? läßt sich in der Währungsfrage eine Stelle<lb/> entdecken, wo wir Reformen nötig haben, die nicht bloß ausführbar siud, sondern<lb/> auch unzweifelhaft dem Vaterlande bleibenden Nutzen schaffen? Darüber ver-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grmzboten I. 183V. 43</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0345]
[Abbildung]
Zur Währungsfrage.
>i le Währungsfrage, ipezicll die Frage, ob wir in Deutschland die
beabsichtigte und im wesentlichen beendigte Goldwährungsreform
zu Ende führen oder zur allgemeinen Doppelwährung hinsteuern
sollen, setzt noch immer manche Feder und manche Zunge in Be
wegnng. Diese Frage wird keinem als leicht erscheinen, der be¬
merkt hat, daß äußerst gelehrte und erfahrene Männer, wie Ad. Wagner, A, Schäffle,
W. Lexis, ans die Seite der Doppelwährung übergetreten sind, und daß viele
ebenso tüchtige Männer ans allen politischen Parteien sich eifrig der Gold¬
währung zuneigen. Es könnte für eine erfreuliche Sache gelten, daß fortwährend
so viele Broschüren erscheinen, die das Problem vor dem Publikum erörtern.
Aber dieser Gewinn ist doch fraglich. Denn wenn man so von allen Seiten in
die Leute hineinruft, so entsteht zwar ein verstärkter Schall, aber die Verständ¬
lichkeit des Rufes nimmt dadurch nicht immer zu, und sie setzt in diesem Falle
so viel Kritik und Wissen voraus, daß doch vou einer wachsenden Verständigung
nicht mit Zuversicht gesprochen werden kann. So viel wir sehen, ist es nnter
diesen Umständen das beste, vorläufig keinen gewaltsamen Schritt zu thun, um
neue Bahnen zu wandeln, sondern bei dem, was wir haben, zu bleiben. Wir
können diese realpolitische Betrachtung der Münzpolitik freilich nur dann mit
gutem Gewissen verfolgen, wenn wir uns auch über die beiden andern Arten,
wie man diese schwierige Materie behandelt hat, etwas orientiren, wir meinen
die kritisch-retrospektive und die doktrinäre Art der Betrachtung. Aber die eigent¬
liche Aufgabe wird doch in einer Zeitschrift, die nicht Fachzeitschrift ist, sein, zu
fragen: Was kann und soll geschehen? läßt sich in der Währungsfrage eine Stelle
entdecken, wo wir Reformen nötig haben, die nicht bloß ausführbar siud, sondern
auch unzweifelhaft dem Vaterlande bleibenden Nutzen schaffen? Darüber ver-
Grmzboten I. 183V. 43
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |