Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Erstes Quartal.parlamentarische Betrachtungen. le parlamentarischen Verhandlungen, welche zur Zeit in den großen Großbritannien hat stets auf dem Kontinente als das Musterland der Grenzwtm I. 18?ö. N7
parlamentarische Betrachtungen. le parlamentarischen Verhandlungen, welche zur Zeit in den großen Großbritannien hat stets auf dem Kontinente als das Musterland der Grenzwtm I. 18?ö. N7
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0297" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/197721"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341843_197423/figures/grenzboten_341843_197423_197721_000.jpg"/><lb/> </div> </div> <div type="corrigenda" n="1"><lb/> </div> <div n="1"> <head> parlamentarische Betrachtungen.</head><lb/> <p xml:id="ID_884"> le parlamentarischen Verhandlungen, welche zur Zeit in den großen<lb/> Kulturländern Deutschland, Frankreich und England stattfinden,<lb/> sind bei einer von Parteistandpunkte ungetrübten Prüfung ge¬<lb/> eignet, gewisse Glaubensbekenntnisse der doktrinären und prinzi-<lb/> pientreuer Politiker aufs tiefste zu erschüttern. Schon die alten<lb/> Römer erklärten jede Begriffsabgrenzung auf dem Gebiete des Zivilrechts für<lb/> gefährlich — mruri« äotinitio in oro oivili xvricmlvW —, weil das Leben sich<lb/> nicht von der grauen Theorie beeinflussen lasse, vielmehr selbst alle der natür¬<lb/> lichen Entwicklung entgegengestellten Damme durchbreche. Dieser Satz der alten<lb/> römischen Juristen hat aber nicht mindere Bedeutung aus dem Gebiete des<lb/> öffentlichen Rechtes, und insbesondre in unsrer schnelllebenden Zeit, in welcher<lb/> mit den tiefgreifenden Veränderungen in Handel, Gewerbe und Landwirtschaft<lb/> die Vesitzvcrhältuisse viel häufiger als in frühern Jahrhunderten eine Ver¬<lb/> schiebung erleiden. Mit der Verschiebung des Besitzes ist notwendigerweise<lb/> auch ein Wechsel in der politischen Macht oder doch in dem Streite um diese<lb/> Macht verbunden.</p><lb/> <p xml:id="ID_885" next="#ID_886"> Großbritannien hat stets auf dem Kontinente als das Musterland der<lb/> konstitutionellen Herrschaft gegolten, und zwar umsomehr, je weniger die öffent¬<lb/> lichen Einrichtungen Englands aus eigner Anschauung bekannt waren. Man<lb/> sah nur auf das Parlament, und dieses Schauspiel, wie die Münster der Krone<lb/> den gewählten Vertretern des Landes Rede stehen mußten, diese Nedeturniere,<lb/> wo'nicht Geburt und Rang, sondern allein das Talent den Ausschlag gab —<lb/> alles das wirkte auf den, der von ferne Zuschauer war, begeisternd und be¬<lb/> rauschend. Man wußte noch nicht, daß das Parlament nur die Spitze des</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzwtm I. 18?ö. N7</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0297]
[Abbildung]
parlamentarische Betrachtungen.
le parlamentarischen Verhandlungen, welche zur Zeit in den großen
Kulturländern Deutschland, Frankreich und England stattfinden,
sind bei einer von Parteistandpunkte ungetrübten Prüfung ge¬
eignet, gewisse Glaubensbekenntnisse der doktrinären und prinzi-
pientreuer Politiker aufs tiefste zu erschüttern. Schon die alten
Römer erklärten jede Begriffsabgrenzung auf dem Gebiete des Zivilrechts für
gefährlich — mruri« äotinitio in oro oivili xvricmlvW —, weil das Leben sich
nicht von der grauen Theorie beeinflussen lasse, vielmehr selbst alle der natür¬
lichen Entwicklung entgegengestellten Damme durchbreche. Dieser Satz der alten
römischen Juristen hat aber nicht mindere Bedeutung aus dem Gebiete des
öffentlichen Rechtes, und insbesondre in unsrer schnelllebenden Zeit, in welcher
mit den tiefgreifenden Veränderungen in Handel, Gewerbe und Landwirtschaft
die Vesitzvcrhältuisse viel häufiger als in frühern Jahrhunderten eine Ver¬
schiebung erleiden. Mit der Verschiebung des Besitzes ist notwendigerweise
auch ein Wechsel in der politischen Macht oder doch in dem Streite um diese
Macht verbunden.
Großbritannien hat stets auf dem Kontinente als das Musterland der
konstitutionellen Herrschaft gegolten, und zwar umsomehr, je weniger die öffent¬
lichen Einrichtungen Englands aus eigner Anschauung bekannt waren. Man
sah nur auf das Parlament, und dieses Schauspiel, wie die Münster der Krone
den gewählten Vertretern des Landes Rede stehen mußten, diese Nedeturniere,
wo'nicht Geburt und Rang, sondern allein das Talent den Ausschlag gab —
alles das wirkte auf den, der von ferne Zuschauer war, begeisternd und be¬
rauschend. Man wußte noch nicht, daß das Parlament nur die Spitze des
Grenzwtm I. 18?ö. N7
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |