Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Erstes Quartal.Levin Schückings Lebenserinnerungen. und des Säntis; da unten links stiegen die blauenden Höhen des Vorarlbergs Gern würde Schücking hier träumend und dichtend länger verweilt haben, Levin Schückings Lebenserinnerungen. und des Säntis; da unten links stiegen die blauenden Höhen des Vorarlbergs Gern würde Schücking hier träumend und dichtend länger verweilt haben, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0279" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/197703"/> <fw type="header" place="top"> Levin Schückings Lebenserinnerungen.</fw><lb/> <p xml:id="ID_821" prev="#ID_820"> und des Säntis; da unten links stiegen die blauenden Höhen des Vorarlbergs<lb/> und Rhätiens auf, rosig im Abendrot verdämmernd, verlockend an die Zauber<lb/> Italiens mahnend; da unten rechts glänzte die Mairan und barg sich dem<lb/> Auge die Reichenau mit der Grabstätte eines deutscheu Kaisers; Sankt Gallen,<lb/> Hohenems, Lindau, Arbon, das Hans der gewaltigen Montfort, die Bürgen der<lb/> Werdenfels, die zahlreichen Sitze berühmter Minnesänger, das alles lag in dem<lb/> kulturhistorischen Rayon der alten Mersburg, stand voran in den Interessen<lb/> ihres Besitzers."</p><lb/> <p xml:id="ID_822" next="#ID_823"> Gern würde Schücking hier träumend und dichtend länger verweilt haben,<lb/> wenn er nicht Ostern 1842 eine Berufung als Erzieher zweier jungen Prinzen<lb/> Wrede erhalten hätte, die ihn auf die Güter des genannten fürstlichen Hauses<lb/> in Baiern und im Salzkammergut (um Mvndsee) führte. Bei der Annahme<lb/> dieser Stellung hatte sich die Aussicht eröffnet, daß der fahrende Dichter eine<lb/> dauernde Versorgung finden würde, aber schon nach Ablauf eines Jahres stellte<lb/> sich heraus, daß Schücking (aus Gründen, die nur angedeutet sind) nicht länger<lb/> im Wredcschen Hause verweilen konnte, ohne mit sich selbst in Zwiespalt zu<lb/> geraten. Er hatte während dieses Jahres die wichtige Verbindung mit der<lb/> unter Koths Leitung (damals in Augsburg) erscheinenden „Allgemeinen Zeitung"<lb/> angeknüpft, Kolb lud den talentvollen und ernststrebenden jungen Schriftsteller<lb/> ein, sich an der Redaktion der Zeitung, namentlich ihrer wissenschaftlich-literarischen<lb/> Beilage, zu beteiligen. Levin Schücking durfte dies Anerbieten umsomehr als<lb/> ein Glück erachten, als er im Begriffe stand, um die Hand einer liebenswürdigen<lb/> jungen Dame, Fräulein Luise von Gall zu werben. Und „eS war eine schwere<lb/> Aufgabe, von der Literatur leben, um die Zeit von 1840. Bücher hat man<lb/> ja nie gekauft in Deutschland — es gehörten damals gar Jahre dazu, bis von<lb/> Immermanns Münchhausen vierhundert Exemplare abgesetzt waren —, aber<lb/> damals kaufte man auch keine Journale und keine Zeitungen; Heine rühmt in<lb/> seinen Briefen aus Berlin (1822) dem Gubitzschen »Gesellschafter ° nach, er habe<lb/> es als das beste und gehaltreichste Blatt Deutschlands zu einem Absätze von<lb/> fünfzehnhundert Exemplare» gebracht; 1840 war das Cottasche Morgenblatt<lb/> jedenfalls das vornehmste und bestredigirte; aber selbst unter der Leitung<lb/> Hermann Hauffs, des geistreichen und gelehrten Bruders von Wilhelm Hanfs,<lb/> hat es dies Journal ich glaube nur zu zweitausend Abonnenten gebracht! Die<lb/> Hvnorore waren demgemäß äußerst schwach. Unter diesen Umständen dürfte<lb/> man nicht bettelstolz und arbeitsscheu, nicht wählig und eigensinnig sein und sich<lb/> darauf versteifen, bloß seinem »innern Genius« gehorchen und nur das schreiben<lb/> und schaffen zu wollen, wozu man Drang und Stachel in sich fühlte." Die<lb/> mehrjährige Mitwirkung bei der Redaktion der „Allgemeinen Zeitung" und die<lb/> langjährige bei der der „Kölnischen Zeitung" (Schücking siedelte 1845 mit<lb/> seiner jungen Gattin auf Anregung Josef DuMonts, des Eigentümers der<lb/> „Kölnischen Zeitung," nach der Rheinmetropole über), gab dem Schriftsteller</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0279]
Levin Schückings Lebenserinnerungen.
und des Säntis; da unten links stiegen die blauenden Höhen des Vorarlbergs
und Rhätiens auf, rosig im Abendrot verdämmernd, verlockend an die Zauber
Italiens mahnend; da unten rechts glänzte die Mairan und barg sich dem
Auge die Reichenau mit der Grabstätte eines deutscheu Kaisers; Sankt Gallen,
Hohenems, Lindau, Arbon, das Hans der gewaltigen Montfort, die Bürgen der
Werdenfels, die zahlreichen Sitze berühmter Minnesänger, das alles lag in dem
kulturhistorischen Rayon der alten Mersburg, stand voran in den Interessen
ihres Besitzers."
Gern würde Schücking hier träumend und dichtend länger verweilt haben,
wenn er nicht Ostern 1842 eine Berufung als Erzieher zweier jungen Prinzen
Wrede erhalten hätte, die ihn auf die Güter des genannten fürstlichen Hauses
in Baiern und im Salzkammergut (um Mvndsee) führte. Bei der Annahme
dieser Stellung hatte sich die Aussicht eröffnet, daß der fahrende Dichter eine
dauernde Versorgung finden würde, aber schon nach Ablauf eines Jahres stellte
sich heraus, daß Schücking (aus Gründen, die nur angedeutet sind) nicht länger
im Wredcschen Hause verweilen konnte, ohne mit sich selbst in Zwiespalt zu
geraten. Er hatte während dieses Jahres die wichtige Verbindung mit der
unter Koths Leitung (damals in Augsburg) erscheinenden „Allgemeinen Zeitung"
angeknüpft, Kolb lud den talentvollen und ernststrebenden jungen Schriftsteller
ein, sich an der Redaktion der Zeitung, namentlich ihrer wissenschaftlich-literarischen
Beilage, zu beteiligen. Levin Schücking durfte dies Anerbieten umsomehr als
ein Glück erachten, als er im Begriffe stand, um die Hand einer liebenswürdigen
jungen Dame, Fräulein Luise von Gall zu werben. Und „eS war eine schwere
Aufgabe, von der Literatur leben, um die Zeit von 1840. Bücher hat man
ja nie gekauft in Deutschland — es gehörten damals gar Jahre dazu, bis von
Immermanns Münchhausen vierhundert Exemplare abgesetzt waren —, aber
damals kaufte man auch keine Journale und keine Zeitungen; Heine rühmt in
seinen Briefen aus Berlin (1822) dem Gubitzschen »Gesellschafter ° nach, er habe
es als das beste und gehaltreichste Blatt Deutschlands zu einem Absätze von
fünfzehnhundert Exemplare» gebracht; 1840 war das Cottasche Morgenblatt
jedenfalls das vornehmste und bestredigirte; aber selbst unter der Leitung
Hermann Hauffs, des geistreichen und gelehrten Bruders von Wilhelm Hanfs,
hat es dies Journal ich glaube nur zu zweitausend Abonnenten gebracht! Die
Hvnorore waren demgemäß äußerst schwach. Unter diesen Umständen dürfte
man nicht bettelstolz und arbeitsscheu, nicht wählig und eigensinnig sein und sich
darauf versteifen, bloß seinem »innern Genius« gehorchen und nur das schreiben
und schaffen zu wollen, wozu man Drang und Stachel in sich fühlte." Die
mehrjährige Mitwirkung bei der Redaktion der „Allgemeinen Zeitung" und die
langjährige bei der der „Kölnischen Zeitung" (Schücking siedelte 1845 mit
seiner jungen Gattin auf Anregung Josef DuMonts, des Eigentümers der
„Kölnischen Zeitung," nach der Rheinmetropole über), gab dem Schriftsteller
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |