Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Erstes Quartal.Gedanken über Geschichte und Geschichtschreibung. Falles ist gelehrte Forschung mit subjektiver Verarbeitung und künstlerischer Gibbon hat in der systematischen Behandlung des historischen Stoffes ein Man hat mit Recht die zweite Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts das Gedanken über Geschichte und Geschichtschreibung. Falles ist gelehrte Forschung mit subjektiver Verarbeitung und künstlerischer Gibbon hat in der systematischen Behandlung des historischen Stoffes ein Man hat mit Recht die zweite Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts das <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0269" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/197693"/> <fw type="header" place="top"> Gedanken über Geschichte und Geschichtschreibung.</fw><lb/> <p xml:id="ID_798" prev="#ID_797"> Falles ist gelehrte Forschung mit subjektiver Verarbeitung und künstlerischer<lb/> Formgestaltung vereinigt und ein architektonisches Schatzhaus errichtet, worin<lb/> alle edeln Güter der Menschheit, alle Errungenschaften des geistigen Schaffens<lb/> wie der Werke der Hand aufgestellt sind. Der Gibbvnsche Geschichtstempel ruht<lb/> auf festen Fundamenten und ist von außen wie im Innern harmonisch entworfen<lb/> und ausgeführt. Mau mag gegen das Werk einwenden, daß die Subjektivität<lb/> des Verfassers allzu sehr in deu Vordergrund tritt, daß seine Weltanschauung<lb/> in der Atmosphäre der französischen Encyklopädisten und der Ausilärungsphilo-<lb/> svphic wurzelt, daß der Geist, der über deu Wassern schwebt, der Erde zu nahe<lb/> gerückt, der Verstandesrichtung der Zeit zu sehr angepaßt ist; man mag in ein¬<lb/> zelnen Dingen die kritische Genauigkeit vermissen; dennoch steht fest, daß kein andres<lb/> Geschichtsbuch vor und nach Gibbon einen so durchschlagenden Erfolg gehabt,<lb/> der Historiographie einen so fruchtbaren Boden bereitet, eine so sichere Um¬<lb/> grenzung und Stoffverteilung zugewiesen hat. Gibbons umfangreiches Werk,<lb/> das eine Weltgeschichte des ersten christliche» Jahrtausends und darüber um¬<lb/> faßt, ist in zahllosen Ausgaben und in dem verschiedensten Format über die<lb/> ganze gebildete Welt verbreitet. Wie Shakespeare für das Drama eine neue<lb/> Ära begründet hat, so Gibbon für die moderne Historik. In seiner Geschichte<lb/> findet neben den politischen und kriegerischen Stnatsaktiouen auch die sittliche<lb/> Welt, wie sie sich in den öffentlichen Institutionen, in Religion und Kirche,<lb/> im Gerichtswesen und in den Regiernngsorgaueu ausgeprägt hat, ihre ent¬<lb/> wickelnde Darstellung. Dabei ist das Werk frei von der pessimistischen Welt-<lb/> anschauung eines Tacitus, über das Ganze ist ein Hauch heiterer Anmut aus¬<lb/> gegossen, der bisweilen einen Zug von Ironie gegen die traditionellen<lb/> Auffassungen an sich trägt. Es ist das Produkt einer Zeit, die bestrebt war,<lb/> aus dem überkommenen Vorräte neue Lebenskeime zu schaffen, das Erbteil der<lb/> Väter durch Reformen wertvoller zu machen und mit neuer Ausstattung zu be¬<lb/> reichern. Gibbon gehörte zu dem titanischen Geschlechte, das im Vollgefühle seiner<lb/> Kraft kühn die .Himmelsleiter hinanstieg, um die Welt der Ideen näher zuschauen.</p><lb/> <p xml:id="ID_799"> Gibbon hat in der systematischen Behandlung des historischen Stoffes ein<lb/> Vorbild geschaffen, wie man die wachsende Fülle des geschichtlichen Materials<lb/> bewältigen, durchdringen und gestalten müsse, um ein wohlgefälliges, das innere<lb/> Geistes- und Gemütsleben anregendes Kunstwerk zu schaffen. Und so sehr<lb/> haben die Zeitgenossen und die nächste Generation diese Vorzüge anerkannt,<lb/> daß Niebuhr bei der Abfassung seiner römischen Geschichte die Absicht aus-<lb/> sprach, ein Werk zu schaffen, das der römischen Kaiscrgeschichte des britischen<lb/> Historikers als Vorläufer dienen sollte, und daß Schlosser in der Geschichte<lb/> der bilderstürmenden Kaiser nur solche Seite» behandelte, die Gibbon garnicht<lb/> oder nur flüchtig berührt hatte.</p><lb/> <p xml:id="ID_800" next="#ID_801"> Man hat mit Recht die zweite Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts das<lb/> Philosophische Zeitalter genannt und Voltaire als das befruchtende Haupt</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0269]
Gedanken über Geschichte und Geschichtschreibung.
Falles ist gelehrte Forschung mit subjektiver Verarbeitung und künstlerischer
Formgestaltung vereinigt und ein architektonisches Schatzhaus errichtet, worin
alle edeln Güter der Menschheit, alle Errungenschaften des geistigen Schaffens
wie der Werke der Hand aufgestellt sind. Der Gibbvnsche Geschichtstempel ruht
auf festen Fundamenten und ist von außen wie im Innern harmonisch entworfen
und ausgeführt. Mau mag gegen das Werk einwenden, daß die Subjektivität
des Verfassers allzu sehr in deu Vordergrund tritt, daß seine Weltanschauung
in der Atmosphäre der französischen Encyklopädisten und der Ausilärungsphilo-
svphic wurzelt, daß der Geist, der über deu Wassern schwebt, der Erde zu nahe
gerückt, der Verstandesrichtung der Zeit zu sehr angepaßt ist; man mag in ein¬
zelnen Dingen die kritische Genauigkeit vermissen; dennoch steht fest, daß kein andres
Geschichtsbuch vor und nach Gibbon einen so durchschlagenden Erfolg gehabt,
der Historiographie einen so fruchtbaren Boden bereitet, eine so sichere Um¬
grenzung und Stoffverteilung zugewiesen hat. Gibbons umfangreiches Werk,
das eine Weltgeschichte des ersten christliche» Jahrtausends und darüber um¬
faßt, ist in zahllosen Ausgaben und in dem verschiedensten Format über die
ganze gebildete Welt verbreitet. Wie Shakespeare für das Drama eine neue
Ära begründet hat, so Gibbon für die moderne Historik. In seiner Geschichte
findet neben den politischen und kriegerischen Stnatsaktiouen auch die sittliche
Welt, wie sie sich in den öffentlichen Institutionen, in Religion und Kirche,
im Gerichtswesen und in den Regiernngsorgaueu ausgeprägt hat, ihre ent¬
wickelnde Darstellung. Dabei ist das Werk frei von der pessimistischen Welt-
anschauung eines Tacitus, über das Ganze ist ein Hauch heiterer Anmut aus¬
gegossen, der bisweilen einen Zug von Ironie gegen die traditionellen
Auffassungen an sich trägt. Es ist das Produkt einer Zeit, die bestrebt war,
aus dem überkommenen Vorräte neue Lebenskeime zu schaffen, das Erbteil der
Väter durch Reformen wertvoller zu machen und mit neuer Ausstattung zu be¬
reichern. Gibbon gehörte zu dem titanischen Geschlechte, das im Vollgefühle seiner
Kraft kühn die .Himmelsleiter hinanstieg, um die Welt der Ideen näher zuschauen.
Gibbon hat in der systematischen Behandlung des historischen Stoffes ein
Vorbild geschaffen, wie man die wachsende Fülle des geschichtlichen Materials
bewältigen, durchdringen und gestalten müsse, um ein wohlgefälliges, das innere
Geistes- und Gemütsleben anregendes Kunstwerk zu schaffen. Und so sehr
haben die Zeitgenossen und die nächste Generation diese Vorzüge anerkannt,
daß Niebuhr bei der Abfassung seiner römischen Geschichte die Absicht aus-
sprach, ein Werk zu schaffen, das der römischen Kaiscrgeschichte des britischen
Historikers als Vorläufer dienen sollte, und daß Schlosser in der Geschichte
der bilderstürmenden Kaiser nur solche Seite» behandelte, die Gibbon garnicht
oder nur flüchtig berührt hatte.
Man hat mit Recht die zweite Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts das
Philosophische Zeitalter genannt und Voltaire als das befruchtende Haupt
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |