Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Erstes Quartal.Gedanken über Geschichte und Geschichtschreibung. von Georg Weber. 1. is ich vor kurzem das umfangreiche Werk "Geschichte der deutscheu Der germanische Sprachgcist faßt die Geschichte als die Summe und den Grcnzlwtt'n I. 1886 32
Gedanken über Geschichte und Geschichtschreibung. von Georg Weber. 1. is ich vor kurzem das umfangreiche Werk „Geschichte der deutscheu Der germanische Sprachgcist faßt die Geschichte als die Summe und den Grcnzlwtt'n I. 1886 32
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0257" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/197681"/> </div> <div n="1"> <head> Gedanken über Geschichte und Geschichtschreibung.<lb/><note type="byline"> von Georg Weber.</note></head><lb/> <div n="2"> <head> 1.</head><lb/> <p xml:id="ID_767"> is ich vor kurzem das umfangreiche Werk „Geschichte der deutscheu<lb/> Historiographie" von Franz Tavcr von Wegele in den beiden<lb/> letzten Büchern durchlas, hatte ich den lebhaften Eindruck, daß<lb/> die Geschichtschreibung im allgemeinen noch sehr weit vou einer<lb/> systematischen Wissenschaft entfernt sei, daß sowohl über Form<lb/> und Methode als über Zweck und Aufgabe die Ansichten weit auseinander<lb/> gingen. Es ist allerdings sehr schwer, einen so gewaltigen Stoff wie die<lb/> Menschen- und Völkergeschichte, der mehr als irgendein andres Gebiet des<lb/> schaffenden Geistes sich in ewigem Fluß bewegt, in den festen Rahmen eines<lb/> wissenschaftlichen Systems zu fassen. Die Geschichte gleicht einem mächtigen<lb/> Strome, der nach ewigen Naturgesetzen dahinrauscht, dem äußern Scheine nach<lb/> immer derselbe und doch in jedem Momente ein andrer. Sie geht vor allem<lb/> den lebendigen Kräften nach, durch deren Wirken die Erfolge errungen werden,<lb/> und als einheitliche Wissenschaft sucht sie in dem Spiele der Kräfte und der<lb/> bunten Fülle der Erfolge einen feste» Zusammenhang, gegeben dnrch die Einheit<lb/> der Ursache und des Zweckes.</p><lb/> <p xml:id="ID_768" next="#ID_769"> Der germanische Sprachgcist faßt die Geschichte als die Summe und den<lb/> Inbegriff alles dessen, was im Laufe der Zeiten wichtiges geschehen ist. Den<lb/> Griechen war die Geschichte das Resultat des Erforschten und Erfahrenen; ihnen<lb/> folgten die Römer und die neuern Völker romanischer Zunge; sie bezeichnen<lb/> die Geschichte als llistori». Dort erscheint somit die Geschichte als eine Zu¬<lb/> sammenstellung von Thatsachen als Objcltenwclt, hier tritt das Subjekt in den<lb/> Vordergrund: Geschichte ist nach dieser Bezeichnung der Inhalt dessen, was der<lb/> Forscher und Erzähler erfahren hat. Der Begriff einer objektiven und subjektiven<lb/> Auffassung, ein dualistisches Prinzip, steht demnach schon an der Eingangspforte<lb/> zum Tempel der Klio, wie zwei symbolische Figuren vor einem verschlossenen<lb/> Heiligtum, gleich notwendigen Tragsänleu des Gebäudes. Schon in den Namen<lb/> ist angedeutet, daß die Geschichte zu einem architektonischen und harmonischen<lb/> Werke ein Zusammentragen und Jneiuauderfügcu vou Bausteinen bedürfe. Jenes<lb/> Geschäft legt den Hauptwerk auf den Stoff, das Material, die Objekte; dieses<lb/> auf die Form, die subjektive Gestaltung. Bei jenem kommt es mehr auf das<lb/> siebte» und die kritische Prüfung an, bei diesem mehr ans das Schönheits¬<lb/> gefühl und die schöpferische Intuition; dort sind Wissenschaft und Verstand, hier</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grcnzlwtt'n I. 1886 32</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0257]
Gedanken über Geschichte und Geschichtschreibung.
von Georg Weber.
1.
is ich vor kurzem das umfangreiche Werk „Geschichte der deutscheu
Historiographie" von Franz Tavcr von Wegele in den beiden
letzten Büchern durchlas, hatte ich den lebhaften Eindruck, daß
die Geschichtschreibung im allgemeinen noch sehr weit vou einer
systematischen Wissenschaft entfernt sei, daß sowohl über Form
und Methode als über Zweck und Aufgabe die Ansichten weit auseinander
gingen. Es ist allerdings sehr schwer, einen so gewaltigen Stoff wie die
Menschen- und Völkergeschichte, der mehr als irgendein andres Gebiet des
schaffenden Geistes sich in ewigem Fluß bewegt, in den festen Rahmen eines
wissenschaftlichen Systems zu fassen. Die Geschichte gleicht einem mächtigen
Strome, der nach ewigen Naturgesetzen dahinrauscht, dem äußern Scheine nach
immer derselbe und doch in jedem Momente ein andrer. Sie geht vor allem
den lebendigen Kräften nach, durch deren Wirken die Erfolge errungen werden,
und als einheitliche Wissenschaft sucht sie in dem Spiele der Kräfte und der
bunten Fülle der Erfolge einen feste» Zusammenhang, gegeben dnrch die Einheit
der Ursache und des Zweckes.
Der germanische Sprachgcist faßt die Geschichte als die Summe und den
Inbegriff alles dessen, was im Laufe der Zeiten wichtiges geschehen ist. Den
Griechen war die Geschichte das Resultat des Erforschten und Erfahrenen; ihnen
folgten die Römer und die neuern Völker romanischer Zunge; sie bezeichnen
die Geschichte als llistori». Dort erscheint somit die Geschichte als eine Zu¬
sammenstellung von Thatsachen als Objcltenwclt, hier tritt das Subjekt in den
Vordergrund: Geschichte ist nach dieser Bezeichnung der Inhalt dessen, was der
Forscher und Erzähler erfahren hat. Der Begriff einer objektiven und subjektiven
Auffassung, ein dualistisches Prinzip, steht demnach schon an der Eingangspforte
zum Tempel der Klio, wie zwei symbolische Figuren vor einem verschlossenen
Heiligtum, gleich notwendigen Tragsänleu des Gebäudes. Schon in den Namen
ist angedeutet, daß die Geschichte zu einem architektonischen und harmonischen
Werke ein Zusammentragen und Jneiuauderfügcu vou Bausteinen bedürfe. Jenes
Geschäft legt den Hauptwerk auf den Stoff, das Material, die Objekte; dieses
auf die Form, die subjektive Gestaltung. Bei jenem kommt es mehr auf das
siebte» und die kritische Prüfung an, bei diesem mehr ans das Schönheits¬
gefühl und die schöpferische Intuition; dort sind Wissenschaft und Verstand, hier
Grcnzlwtt'n I. 1886 32
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |