Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Erstes Quartal.bisher sprach man immer nur von der schwer darniederliegender Spiritnsiudustrie. Man sucht jetzt in der Presse, und leider nicht nur in der monopolfcind- bisher sprach man immer nur von der schwer darniederliegender Spiritnsiudustrie. Man sucht jetzt in der Presse, und leider nicht nur in der monopolfcind- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0256" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/197680"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_765" prev="#ID_764"> bisher sprach man immer nur von der schwer darniederliegender Spiritnsiudustrie.<lb/> Wenn irgend ein Objekt, so ist der Branntwein geeignet, eine hohe Abgabe zu<lb/> tragen. Denn er bleibt trotzdem noch billig genug, um auch dem armen Manne<lb/> in vernünftigem und nützlichem Quantum zugänglich zu sein; wer sich aber ein<lb/> unvernünftiges und schädliches Quantum davon zuführen will, der soll dafür,<lb/> daß er nicht nur sich, sondern seiner Familie, dem städtischen und staatlichen<lb/> Gemeinwesen einen großen und empfindlichen Schaden zufügt, ein Äquivalent<lb/> erlegen. Die Vorliebe der Opposition und besonders des Zentrums für den<lb/> Schnaps ist daher vollständig unverständlich, ist nichts als ein Patronat der<lb/> Branntweinpest, Auch die Befürchtungen wegen der durch das Monopol ge¬<lb/> knickten Existenzen sind weit übertrieben. Daß zahlreiche Branntweinschänken,<lb/> Spelunken, die in den verkommensten Gassen liegen und die Bruthöhlen aller<lb/> Laster und Verbrechen sind, verschwinden werden, wäre als ein Segen für Staat<lb/> und Gesellschaft zu preisen; umsomehr, als ihre Gcschäftspraxis meistenteils<lb/> auf der gewissenlosesten Ausbeutung des Leichtsinns, der Schwäche und der<lb/> Leidenschaften der Armut und des Proletariats beruhte. Die Destillateure,<lb/> Spiritnshändler :c. aber werden entschädigt werden. Das schlage man ja nicht<lb/> gering an. Denn wer entschädigt denn die Tausende, welche oft durch eine<lb/> einzige neue Erfindung oder Verbesserung auf dem Gebiete des Maschinenwesens<lb/> in ihrem Gewerbebetriebe aufs empfindlichste, oft unheilbar, geschädigt werden?<lb/> Auch die Berechnung des Neingewinns der in Frage kommenden Interessenten<lb/> ist so schwierig nicht; denn da liefern ja, wenigstens überall, wo eine Einkvmmen-<lb/> uud Gewerbesteuer besteht, die Steuerliste und die eigne Einschätzung eine vor¬<lb/> treffliche Handhabe,</p><lb/> <p xml:id="ID_766"> Man sucht jetzt in der Presse, und leider nicht nur in der monopolfcind-<lb/> lichen, die Ansicht zu verbreiten, die Aussichten des Monopols seien im Rück¬<lb/> gänge, die Ablehnung desselben sei gewiß. Es wäre nicht das erstemal, daß<lb/> im neuen deutschen Reiche eine große, fundamentale, finanziell errettende und<lb/> sittlich reinigende wirtschaftliche Reform durch die Feinde jeder gesunden und<lb/> starken Entwicklung des deutschen Reiches und jeder Befestigung normaler, der<lb/> Agitation deu Boden entziehender Zustände niedergeschrieen würde. Aber auch<lb/> hier würde das deutsche Volk hinter dem Manne stehen, der es zur Einheit<lb/> und Macht geführt hat, und der ihm jetzt auch wirtschaftliche Gesundung bringen<lb/> möchte, und nicht hinter den Demagogen!</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0256]
bisher sprach man immer nur von der schwer darniederliegender Spiritnsiudustrie.
Wenn irgend ein Objekt, so ist der Branntwein geeignet, eine hohe Abgabe zu
tragen. Denn er bleibt trotzdem noch billig genug, um auch dem armen Manne
in vernünftigem und nützlichem Quantum zugänglich zu sein; wer sich aber ein
unvernünftiges und schädliches Quantum davon zuführen will, der soll dafür,
daß er nicht nur sich, sondern seiner Familie, dem städtischen und staatlichen
Gemeinwesen einen großen und empfindlichen Schaden zufügt, ein Äquivalent
erlegen. Die Vorliebe der Opposition und besonders des Zentrums für den
Schnaps ist daher vollständig unverständlich, ist nichts als ein Patronat der
Branntweinpest, Auch die Befürchtungen wegen der durch das Monopol ge¬
knickten Existenzen sind weit übertrieben. Daß zahlreiche Branntweinschänken,
Spelunken, die in den verkommensten Gassen liegen und die Bruthöhlen aller
Laster und Verbrechen sind, verschwinden werden, wäre als ein Segen für Staat
und Gesellschaft zu preisen; umsomehr, als ihre Gcschäftspraxis meistenteils
auf der gewissenlosesten Ausbeutung des Leichtsinns, der Schwäche und der
Leidenschaften der Armut und des Proletariats beruhte. Die Destillateure,
Spiritnshändler :c. aber werden entschädigt werden. Das schlage man ja nicht
gering an. Denn wer entschädigt denn die Tausende, welche oft durch eine
einzige neue Erfindung oder Verbesserung auf dem Gebiete des Maschinenwesens
in ihrem Gewerbebetriebe aufs empfindlichste, oft unheilbar, geschädigt werden?
Auch die Berechnung des Neingewinns der in Frage kommenden Interessenten
ist so schwierig nicht; denn da liefern ja, wenigstens überall, wo eine Einkvmmen-
uud Gewerbesteuer besteht, die Steuerliste und die eigne Einschätzung eine vor¬
treffliche Handhabe,
Man sucht jetzt in der Presse, und leider nicht nur in der monopolfcind-
lichen, die Ansicht zu verbreiten, die Aussichten des Monopols seien im Rück¬
gänge, die Ablehnung desselben sei gewiß. Es wäre nicht das erstemal, daß
im neuen deutschen Reiche eine große, fundamentale, finanziell errettende und
sittlich reinigende wirtschaftliche Reform durch die Feinde jeder gesunden und
starken Entwicklung des deutschen Reiches und jeder Befestigung normaler, der
Agitation deu Boden entziehender Zustände niedergeschrieen würde. Aber auch
hier würde das deutsche Volk hinter dem Manne stehen, der es zur Einheit
und Macht geführt hat, und der ihm jetzt auch wirtschaftliche Gesundung bringen
möchte, und nicht hinter den Demagogen!
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |