Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Erstes Quartal.Lamoens, erhob. Er sann offenbar über andres nach, als über die Antwort, die er Manuel Ihr bringt mir schwer zum Bewußtsein, daß die Wolken sich tiefer und Ich würde ihr eine Zufluchtsstätte in meinem Hause eröffnen. Sie kann Ich werde Euch übermorgen in der Frühe deu Priester senden, dessen Ihr Bnrreto und Camoens schieden mit Ehrfurcht von dem alten Krieger. Sie Du thust recht, Gines! Wenn dn zufällig gehört hast, was zwischen Dom Ich höre mir, was mir mein Herr befiehlt und was ihn angeht, versetzte Camoens lächelte leicht, als Gines sie genau in der Weise seines Gebieters Lamoens, erhob. Er sann offenbar über andres nach, als über die Antwort, die er Manuel Ihr bringt mir schwer zum Bewußtsein, daß die Wolken sich tiefer und Ich würde ihr eine Zufluchtsstätte in meinem Hause eröffnen. Sie kann Ich werde Euch übermorgen in der Frühe deu Priester senden, dessen Ihr Bnrreto und Camoens schieden mit Ehrfurcht von dem alten Krieger. Sie Du thust recht, Gines! Wenn dn zufällig gehört hast, was zwischen Dom Ich höre mir, was mir mein Herr befiehlt und was ihn angeht, versetzte Camoens lächelte leicht, als Gines sie genau in der Weise seines Gebieters <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0244" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/197668"/> <fw type="header" place="top"> Lamoens,</fw><lb/> <p xml:id="ID_726" prev="#ID_725"> erhob. Er sann offenbar über andres nach, als über die Antwort, die er Manuel<lb/> Barreto zu geben hatte.</p><lb/> <p xml:id="ID_727"> Ihr bringt mir schwer zum Bewußtsein, daß die Wolken sich tiefer und<lb/> tiefer auf unser Land senken, hub er endlich an. Der König weiß natürlich<lb/> nicht, was in seinen: Namen geschieht, aber das ändert wenig am Unheil dieser<lb/> Tage. Was gedächtet Ihr zu thun, wenn jenes Mädchen, das Ihr Esmah<lb/> nennt, die heilige Taufe empfangen hätte?</p><lb/> <p xml:id="ID_728"> Ich würde ihr eine Zufluchtsstätte in meinem Hause eröffnen. Sie kann<lb/> unter die Obhut meiner alten Base Donna Uraeca treten, die ein warmes Herz für<lb/> das Unglück hat, versetzte der Gutsherr von Almoccgema. Doch nur die Christen<lb/> könnte ich mit einiger Aussicht auf Erfolg gegen Auslieferungsforderuugen<lb/> verteidigen.</p><lb/> <p xml:id="ID_729"> Ich werde Euch übermorgen in der Frühe deu Priester senden, dessen Ihr<lb/> bedürft, schloß der Marschall die Unterredung. Haltet Euch selbst oder einen<lb/> sichern Führer am Aufgang zu dem Hochthal bereit, in dem sich die Arme ver¬<lb/> birgt, und verständigt Euch bis dahin mit ihr. Jetzt lebt wohl, Manuel, und<lb/> auch Ihr, Luis Camoens. Fügt es der Himmel, daß wir uns nicht wiedersehen,<lb/> so danke ich Euch diese Stunde, die mir bürgt, daß auch in dieser Zeit noch<lb/> einige portugiesische Herzen so schlagen, wie alle schlagen müßten. Gott nehme<lb/> Euch in seinen heiligen Schutz und behüte Eure Wege!</p><lb/> <p xml:id="ID_730"> Bnrreto und Camoens schieden mit Ehrfurcht von dem alten Krieger. Sie<lb/> nahmen beim ersten Schritt nach der Thür wahr, daß Gines schon in dem<lb/> Gemache selbst bereit stand, ihnen dieselbe zu öffnen. Indem sie, von ihm geleitet,<lb/> das Vorzimmer betraten, sagte der Diener: Ihr verzeiht, daß ich hereinkam,<lb/> während mein Herr noch zu Euch sprach. Aber Meister Pedro, der Arzt, hat<lb/> befohlen, daß Dom Antonio niemand länger als eine halbe Stunde bei sich sehen<lb/> soll, und ich vermag so wenig für meinen Gebieter zu thun, daß ich von dem<lb/> wenigen nichts verabsäumen will.</p><lb/> <p xml:id="ID_731"> Du thust recht, Gines! Wenn dn zufällig gehört hast, was zwischen Dom<lb/> Antonio und uns gesprochen ward, so weißt dn auch, daß kein Laut davon über<lb/> die Mauern dieses Gemaches hinausklingen darf.</p><lb/> <p xml:id="ID_732"> Ich höre mir, was mir mein Herr befiehlt und was ihn angeht, versetzte<lb/> Gines, und seine Augen schauten fast wehmütig ans den Falten des verwetterten<lb/> Gesichtes hervor. Ruft Gott den teuern Mann hinweg, den er uns noch lange<lb/> gönnen wolle, so ist mir mein Platz im Kloster der Schweiger zu Atalaia schon<lb/> bereit. Euer Diener, Senhor Manuel, und der Eure, Herr — Gott behüte<lb/> Eure Wege.</p><lb/> <p xml:id="ID_733" next="#ID_734"> Camoens lächelte leicht, als Gines sie genau in der Weise seines Gebieters<lb/> verabschiedete; Barreto war zu düster gestimmt, um darauf zu achten. Beide<lb/> Freunde verließen das kleine Schloß, stiegen die Treppe zur untern Terrasse<lb/> hinab und betraten alsbald wieder den Weg nach dem Flecken Cintra. Im</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0244]
Lamoens,
erhob. Er sann offenbar über andres nach, als über die Antwort, die er Manuel
Barreto zu geben hatte.
Ihr bringt mir schwer zum Bewußtsein, daß die Wolken sich tiefer und
tiefer auf unser Land senken, hub er endlich an. Der König weiß natürlich
nicht, was in seinen: Namen geschieht, aber das ändert wenig am Unheil dieser
Tage. Was gedächtet Ihr zu thun, wenn jenes Mädchen, das Ihr Esmah
nennt, die heilige Taufe empfangen hätte?
Ich würde ihr eine Zufluchtsstätte in meinem Hause eröffnen. Sie kann
unter die Obhut meiner alten Base Donna Uraeca treten, die ein warmes Herz für
das Unglück hat, versetzte der Gutsherr von Almoccgema. Doch nur die Christen
könnte ich mit einiger Aussicht auf Erfolg gegen Auslieferungsforderuugen
verteidigen.
Ich werde Euch übermorgen in der Frühe deu Priester senden, dessen Ihr
bedürft, schloß der Marschall die Unterredung. Haltet Euch selbst oder einen
sichern Führer am Aufgang zu dem Hochthal bereit, in dem sich die Arme ver¬
birgt, und verständigt Euch bis dahin mit ihr. Jetzt lebt wohl, Manuel, und
auch Ihr, Luis Camoens. Fügt es der Himmel, daß wir uns nicht wiedersehen,
so danke ich Euch diese Stunde, die mir bürgt, daß auch in dieser Zeit noch
einige portugiesische Herzen so schlagen, wie alle schlagen müßten. Gott nehme
Euch in seinen heiligen Schutz und behüte Eure Wege!
Bnrreto und Camoens schieden mit Ehrfurcht von dem alten Krieger. Sie
nahmen beim ersten Schritt nach der Thür wahr, daß Gines schon in dem
Gemache selbst bereit stand, ihnen dieselbe zu öffnen. Indem sie, von ihm geleitet,
das Vorzimmer betraten, sagte der Diener: Ihr verzeiht, daß ich hereinkam,
während mein Herr noch zu Euch sprach. Aber Meister Pedro, der Arzt, hat
befohlen, daß Dom Antonio niemand länger als eine halbe Stunde bei sich sehen
soll, und ich vermag so wenig für meinen Gebieter zu thun, daß ich von dem
wenigen nichts verabsäumen will.
Du thust recht, Gines! Wenn dn zufällig gehört hast, was zwischen Dom
Antonio und uns gesprochen ward, so weißt dn auch, daß kein Laut davon über
die Mauern dieses Gemaches hinausklingen darf.
Ich höre mir, was mir mein Herr befiehlt und was ihn angeht, versetzte
Gines, und seine Augen schauten fast wehmütig ans den Falten des verwetterten
Gesichtes hervor. Ruft Gott den teuern Mann hinweg, den er uns noch lange
gönnen wolle, so ist mir mein Platz im Kloster der Schweiger zu Atalaia schon
bereit. Euer Diener, Senhor Manuel, und der Eure, Herr — Gott behüte
Eure Wege.
Camoens lächelte leicht, als Gines sie genau in der Weise seines Gebieters
verabschiedete; Barreto war zu düster gestimmt, um darauf zu achten. Beide
Freunde verließen das kleine Schloß, stiegen die Treppe zur untern Terrasse
hinab und betraten alsbald wieder den Weg nach dem Flecken Cintra. Im
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |