Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Erstes Quartal.Nein, es lag dieser Entwicklungsgang in der Luft, wie man sagt, besser in der Nein, es lag dieser Entwicklungsgang in der Luft, wie man sagt, besser in der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0175" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/197599"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_525" prev="#ID_524" next="#ID_526"> Nein, es lag dieser Entwicklungsgang in der Luft, wie man sagt, besser in der<lb/> politisch-sozialen Bedeutung derjenigen Klassen, die in unsrer konstitutionellen<lb/> Gegenwart die erste Stelle einnehmen. Der pieve-sur gvnLiÄ, dieser Allerwclts-<lb/> mcmn, hat nicht studirt und will nicht studiren; er ist aber ein Feind aller<lb/> Privilegien und verlangt, daß ihm alle Karrieren offen stehe», im Militär- wie im<lb/> Zivildienst. In der grundlegenden Verfügung von 1859 sieht er mit Unmut, daß<lb/> die Realgymnasien nur zu denjenigen Karrieren vorbereiten, die keine Universitäts-<lb/> studien erfordern, daß also die Gymnasien Privilegien haben, die man geradezu<lb/> als Monopole bezeichnen kann. Das ist „mittelalterlich," ist nicht zu ertragen,<lb/> sagt er. Der Rcalabiturient kann, so sieht er, im Militär alles werden, Kriegs¬<lb/> minister und kommcmdircuder General, aber er kann nicht Theologie, nicht das<lb/> Recht, nicht die Medizin, nicht das höhere Lehrfach ergreifen, wie es der ge¬<lb/> wöhnlichste Gymnasialabiturient kann. Wofür ist er denn von so überwiegender<lb/> politischer Bedeutung, wenn er den veralteten Anschauungen von dem Werte<lb/> des Griechischen nicht einen energischen Widerspruch entgegensetzen sollte? Seine<lb/> Energie, seine Agitation, in der die Ncallehrer natürlich die wissenschaftliche<lb/> Leitung übernahmen, ist denn auch schon mit nicht geringen Erfolgen belohnt<lb/> worden, der Realabiturient kann schon das Lehrfach in neuern Sprachen und<lb/> in der Naturwissenschaft und Mathematik auf der Universität betreiben (in<lb/> ersterm Gebiete bezeichnenderweise mit Beschränkung auf die Anstellung bei<lb/> Rcalanstalten). Darin hat also die Behörde schon der Richtung der Zeit nach¬<lb/> gegeben. Sie wollte auch noch weiter gehen und den Nealabitnrienten das<lb/> Studium der Medizin gestatten. Da legten die Professoren der Medizin und<lb/> auch die Gesellschaften der Ärzte in der Mehrzahl ihre Stimmen dagegen in<lb/> die Wagschale. Man thut am besten, die Gründe für und gegen zu übergehen,<lb/> sofern sie sich auf die verschiedne Vorbildung zu diesem Berufe beziehen; deun<lb/> diese Gründe kommen überhaupt nicht in Betracht. Es ist bei gleichbleibender<lb/> Energie des „allgemeinen Wählers," bei dem Einfluß vou Parlament und<lb/> Abgeordnetenhaus auf die Verwaltung nur eine Frage der Zeit, daß die<lb/> Medizin den Altgriechen eröffnet wird. Die Bochnmer Generalversammlung ist<lb/> voll der besten Hoffnungen nicht bloß in diesen, nächsten Punkte, sondern über¬<lb/> haupt für die Aufhebung aller Privilegien des Gymnasiums. Auf S. 13 des Be¬<lb/> richts trägt ein Gymnasialdirektvr vor: „Ich sage, einen Realschüler, den seine Lehrer<lb/> sür reif erklärt haben, einen solchen Schüler soll man ruhig klassische Philologie<lb/> studiren lassen (also ohne daß er Griechisch getrieben hat). Ebenso halte ich<lb/> es mir für gerecht, wenn man einen Realschüler anch zum Studium der<lb/> Theologie zuläßt, überhaupt ihm völlige Gleichberechtigung mit dem Gymnasial-<lb/> schüler zuteil werden läßt." Der Vortragende hatte natürlich auch das-<lb/> Mittel bei der Hand, wodurch eine bisher unzureichende Vorbildung für diese<lb/> Studien ausreichend gemacht werden soll. Der junge Mensch, der für seine<lb/> theologischen oder klassisch-philologischen Studien noch etwas nötig hat, was er</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0175]
Nein, es lag dieser Entwicklungsgang in der Luft, wie man sagt, besser in der
politisch-sozialen Bedeutung derjenigen Klassen, die in unsrer konstitutionellen
Gegenwart die erste Stelle einnehmen. Der pieve-sur gvnLiÄ, dieser Allerwclts-
mcmn, hat nicht studirt und will nicht studiren; er ist aber ein Feind aller
Privilegien und verlangt, daß ihm alle Karrieren offen stehe», im Militär- wie im
Zivildienst. In der grundlegenden Verfügung von 1859 sieht er mit Unmut, daß
die Realgymnasien nur zu denjenigen Karrieren vorbereiten, die keine Universitäts-
studien erfordern, daß also die Gymnasien Privilegien haben, die man geradezu
als Monopole bezeichnen kann. Das ist „mittelalterlich," ist nicht zu ertragen,
sagt er. Der Rcalabiturient kann, so sieht er, im Militär alles werden, Kriegs¬
minister und kommcmdircuder General, aber er kann nicht Theologie, nicht das
Recht, nicht die Medizin, nicht das höhere Lehrfach ergreifen, wie es der ge¬
wöhnlichste Gymnasialabiturient kann. Wofür ist er denn von so überwiegender
politischer Bedeutung, wenn er den veralteten Anschauungen von dem Werte
des Griechischen nicht einen energischen Widerspruch entgegensetzen sollte? Seine
Energie, seine Agitation, in der die Ncallehrer natürlich die wissenschaftliche
Leitung übernahmen, ist denn auch schon mit nicht geringen Erfolgen belohnt
worden, der Realabiturient kann schon das Lehrfach in neuern Sprachen und
in der Naturwissenschaft und Mathematik auf der Universität betreiben (in
ersterm Gebiete bezeichnenderweise mit Beschränkung auf die Anstellung bei
Rcalanstalten). Darin hat also die Behörde schon der Richtung der Zeit nach¬
gegeben. Sie wollte auch noch weiter gehen und den Nealabitnrienten das
Studium der Medizin gestatten. Da legten die Professoren der Medizin und
auch die Gesellschaften der Ärzte in der Mehrzahl ihre Stimmen dagegen in
die Wagschale. Man thut am besten, die Gründe für und gegen zu übergehen,
sofern sie sich auf die verschiedne Vorbildung zu diesem Berufe beziehen; deun
diese Gründe kommen überhaupt nicht in Betracht. Es ist bei gleichbleibender
Energie des „allgemeinen Wählers," bei dem Einfluß vou Parlament und
Abgeordnetenhaus auf die Verwaltung nur eine Frage der Zeit, daß die
Medizin den Altgriechen eröffnet wird. Die Bochnmer Generalversammlung ist
voll der besten Hoffnungen nicht bloß in diesen, nächsten Punkte, sondern über¬
haupt für die Aufhebung aller Privilegien des Gymnasiums. Auf S. 13 des Be¬
richts trägt ein Gymnasialdirektvr vor: „Ich sage, einen Realschüler, den seine Lehrer
sür reif erklärt haben, einen solchen Schüler soll man ruhig klassische Philologie
studiren lassen (also ohne daß er Griechisch getrieben hat). Ebenso halte ich
es mir für gerecht, wenn man einen Realschüler anch zum Studium der
Theologie zuläßt, überhaupt ihm völlige Gleichberechtigung mit dem Gymnasial-
schüler zuteil werden läßt." Der Vortragende hatte natürlich auch das-
Mittel bei der Hand, wodurch eine bisher unzureichende Vorbildung für diese
Studien ausreichend gemacht werden soll. Der junge Mensch, der für seine
theologischen oder klassisch-philologischen Studien noch etwas nötig hat, was er
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |