Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Viertes Quartal.Formen, an welch".' sich die Virtuosen der Einseitigkeit klammern, schon vor Darum nahmen wir auch mit wärmster Voreingenommenheit die Vor¬ Karl Werber bringt in der That vieles mit, was seine Führung dnrch Formen, an welch«.' sich die Virtuosen der Einseitigkeit klammern, schon vor Darum nahmen wir auch mit wärmster Voreingenommenheit die Vor¬ Karl Werber bringt in der That vieles mit, was seine Führung dnrch <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0586" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/197320"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_1929" prev="#ID_1928"> Formen, an welch«.' sich die Virtuosen der Einseitigkeit klammern, schon vor<lb/> dreihundert Jahren, wie und wo es ihm gerade passend schien, verwendete, und<lb/> der doch immer noch nicht aus der Mode gekommen ist, weil er ein erkleckliches<lb/> mehr in seiner Kunst offenbarte, das weit über die Ideale hinausgeht, um<lb/> welche sich die heutigen Stilisten streiten. Denn das ist eben die Schwäche<lb/> der gegenwärtigen literarischen Bewegung, daß es sich für sie nicht um Poesie,<lb/> sondern um ein Mittel der Poesie handelt, und darum thut es wohl, bei<lb/> Shakespeare Poesie aus dem Vollen zu studiren.</p><lb/> <p xml:id="ID_1930"> Darum nahmen wir auch mit wärmster Voreingenommenheit die Vor¬<lb/> lesungen über Shakespeares Macbeth von Karl Werber (Berlin, Hertz,<lb/> 1885) zur Hand. Nicht daß wir die Notwendigkeit empfänden, uns über<lb/> Shakespeares Macbeth gerade jetzt ein neues Licht anzünden zu lassen. Hat<lb/> man doch, und mit Recht, diese größte Tragödie von jeher auch als das klarste<lb/> Meisterwerk des Dichters betrachtet, und nachdem die deutsche Kritik, ein<lb/> Schlegel, Gervinus, Otto Ludwig, Fr, Th, Bischer, Gustav Rümelin mit<lb/> Shakespeare sich eingehend beschäftigt haben, dürfte auch wohl genug Treffendes<lb/> und Aufklärendes über „Macbeth" gesagt worden sein. Gleichwohl müßte uns<lb/> ein neues Buch über diese Tragödie willkommen sein, auch wenn es nichts anders<lb/> als eine Zusammenfassung des bisher darüber Gedachten in einer guten Form<lb/> brächte. Eine von künstlerischem Geiste erfüllte Analyse der Dichtung, welche<lb/> die richtigen Beobachtungen der frühern kritische» Meister bis ins feinste Detail<lb/> durchführte, welche uns alle poetische!? und sittlichen Intentionen Shakespeares<lb/> klar entfaltete, müßte ein kritisches Handbüchlein fein, welches jeder Freund<lb/> der Poesie, auch jeder Schauspieler, mit Nutzen und Freude entgegennehmen<lb/> würde. Denn bei einem so tiefsinnigen und zugleich so lakonischer, so objektiv<lb/> hinter seinen Gestalten und Handlungen verweilenden Dichter, wie Shakespeare,<lb/> bedarf es in der That einer ganz ausschließlichen Hingabe an seine Werke, um<lb/> sie bis ins Einzelste zu erforschen — einer Hingabe, für die nicht jeder die Muße<lb/> aufbringt, und die daher einer für viele wohl übernehmen darf, um sich dnrch<lb/> eine rein positive Auslegung der dichterischen Absichten ihren Dank zu verdienen.<lb/> Dieser natürliche Gang der Dinge hat auch die Abfassung solcher Kommentare,<lb/> wie die Vorlesungen Werders, im Zusammenhang des literarischen Lebens not¬<lb/> wendig gemacht; sie haben nnr einen bedingten Wert für diejenigen, welche<lb/> selbst Muße und Einsicht genug haben, ein dichterisches Originalwerk ohne<lb/> Beihilfe zu lese» und zu verstehe».</p><lb/> <p xml:id="ID_1931" next="#ID_1932"> Karl Werber bringt in der That vieles mit, was seine Führung dnrch<lb/> das Gebiet Shakcspearescher Kunst belehrend und ersprießlich machen kann.<lb/> Zunächst eine Begeisterung für den Dichter, die selbst der eines Otto Ludwig<lb/> den Rang streitig machen könnte. Nicht etwa eine belehrende Unterhaltung,<lb/> auch der edelsten Art, erklärt er (S. 113) als den Zweck seiner Vorträge:<lb/> „sondern ihr eigenster Charakter ist der eines sehr ernsthaften und keineswegs</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0586]
Formen, an welch«.' sich die Virtuosen der Einseitigkeit klammern, schon vor
dreihundert Jahren, wie und wo es ihm gerade passend schien, verwendete, und
der doch immer noch nicht aus der Mode gekommen ist, weil er ein erkleckliches
mehr in seiner Kunst offenbarte, das weit über die Ideale hinausgeht, um
welche sich die heutigen Stilisten streiten. Denn das ist eben die Schwäche
der gegenwärtigen literarischen Bewegung, daß es sich für sie nicht um Poesie,
sondern um ein Mittel der Poesie handelt, und darum thut es wohl, bei
Shakespeare Poesie aus dem Vollen zu studiren.
Darum nahmen wir auch mit wärmster Voreingenommenheit die Vor¬
lesungen über Shakespeares Macbeth von Karl Werber (Berlin, Hertz,
1885) zur Hand. Nicht daß wir die Notwendigkeit empfänden, uns über
Shakespeares Macbeth gerade jetzt ein neues Licht anzünden zu lassen. Hat
man doch, und mit Recht, diese größte Tragödie von jeher auch als das klarste
Meisterwerk des Dichters betrachtet, und nachdem die deutsche Kritik, ein
Schlegel, Gervinus, Otto Ludwig, Fr, Th, Bischer, Gustav Rümelin mit
Shakespeare sich eingehend beschäftigt haben, dürfte auch wohl genug Treffendes
und Aufklärendes über „Macbeth" gesagt worden sein. Gleichwohl müßte uns
ein neues Buch über diese Tragödie willkommen sein, auch wenn es nichts anders
als eine Zusammenfassung des bisher darüber Gedachten in einer guten Form
brächte. Eine von künstlerischem Geiste erfüllte Analyse der Dichtung, welche
die richtigen Beobachtungen der frühern kritische» Meister bis ins feinste Detail
durchführte, welche uns alle poetische!? und sittlichen Intentionen Shakespeares
klar entfaltete, müßte ein kritisches Handbüchlein fein, welches jeder Freund
der Poesie, auch jeder Schauspieler, mit Nutzen und Freude entgegennehmen
würde. Denn bei einem so tiefsinnigen und zugleich so lakonischer, so objektiv
hinter seinen Gestalten und Handlungen verweilenden Dichter, wie Shakespeare,
bedarf es in der That einer ganz ausschließlichen Hingabe an seine Werke, um
sie bis ins Einzelste zu erforschen — einer Hingabe, für die nicht jeder die Muße
aufbringt, und die daher einer für viele wohl übernehmen darf, um sich dnrch
eine rein positive Auslegung der dichterischen Absichten ihren Dank zu verdienen.
Dieser natürliche Gang der Dinge hat auch die Abfassung solcher Kommentare,
wie die Vorlesungen Werders, im Zusammenhang des literarischen Lebens not¬
wendig gemacht; sie haben nnr einen bedingten Wert für diejenigen, welche
selbst Muße und Einsicht genug haben, ein dichterisches Originalwerk ohne
Beihilfe zu lese» und zu verstehe».
Karl Werber bringt in der That vieles mit, was seine Führung dnrch
das Gebiet Shakcspearescher Kunst belehrend und ersprießlich machen kann.
Zunächst eine Begeisterung für den Dichter, die selbst der eines Otto Ludwig
den Rang streitig machen könnte. Nicht etwa eine belehrende Unterhaltung,
auch der edelsten Art, erklärt er (S. 113) als den Zweck seiner Vorträge:
„sondern ihr eigenster Charakter ist der eines sehr ernsthaften und keineswegs
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |