Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Viertes Quartal.eine Strömung geltend, welche von der Tradition der "Eigenbrätlerci" und Oppo- Allein die von Mayer vertretene Richtung ist doch nicht ohne Widerspruch Nun kam aber noch etwas weiteres hinzu. Als am 5, März 1834 die eine Strömung geltend, welche von der Tradition der „Eigenbrätlerci" und Oppo- Allein die von Mayer vertretene Richtung ist doch nicht ohne Widerspruch Nun kam aber noch etwas weiteres hinzu. Als am 5, März 1834 die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0559" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/197293"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_1861" prev="#ID_1860"> eine Strömung geltend, welche von der Tradition der „Eigenbrätlerci" und Oppo-<lb/> sitionsmachcrei loszukommen und sich an den gewaltigen Aufgaben nationaler<lb/> Sozialreform zu beteiligen bestrebt war, Ihr Wortführer war der kaum etliche<lb/> dreißig Jahre alte Rechtsanwalt Stockmayer, der kurze Zeit selbst das Parteiorgan,<lb/> den „Beobachter," redigiren durfte. Als die vernichtenden Wahldepeschen Ende<lb/> Oktober 1884 einliefen, erklärte dieser junge, aber sicherlich aussichtsreiche Politiker<lb/> seinen Freunden ins Gesicht, ihre Niederlage hatten sie lediglich sich selbst zuzu¬<lb/> schreiben; das würtenbergische Volk habe Kaiser und Reich fest in sein Herz ge¬<lb/> schlossen, und eine Partei, die in nationalen Dingen nicht selbst den bösen Schein<lb/> ängstlich vermeide, habe keine Aussicht, vou ihm mit seiner Vertretung im Reichstage<lb/> betraut zu werden. Den bösen Schein aber habe die Volkspartei nicht immer<lb/> gemieden, z. B. nicht in der Behandlung der Frage der überseeischen Dampferlinien,<lb/> Was Stockmayer hiermit sagte, war lediglich die Wahrheit; aber die Partei mochte<lb/> dieselbe nicht hören, und als zu der vorhandnen Meinungsverschiedenheit noch eine<lb/> andre trat, über die Getreidezölle, wurde Stockmayer, der sich mit seiner Kritik an<lb/> dem Parteihaupt Karl Mayer versündigt hatte, sofort auf deu 1. März l, I, aus der<lb/> Redaktion des „Beobachters" hinausgeworfen. Ja so weit ging der Fanatismus,<lb/> das; die Parteileitung beschloß, das vou Stockmayer geleitete, maßvolle Wochenblatt<lb/> „Der schwäbische Hausfreund" eingehen zu lassen, obwohl es 6öV0 Abonnenten<lb/> zählte; die abweichende Richtung in der Partei sollte mundtot gemacht werden und<lb/> niemand ketzerische Ansichten bekennen dürfen, bei Strafe des Baums, Mehr und<lb/> mehr wurde die Volkspartei ein Anhängsel der deutschfreisinuigcn Fraktion im<lb/> Reichstage; Karl Mnyer sprach in Berliner Bezirksversammlungen des Fortschrittes<lb/> und Pflegte eine, wie böse Zungen wissen wollen, freilich etwas einseitige Freund-<lb/> schaft mit Eugen Richter,</p><lb/> <p xml:id="ID_1862"> Allein die von Mayer vertretene Richtung ist doch nicht ohne Widerspruch<lb/> geblieben, zwei Frngeu haben Anlaß gegeben, daß die nationale Schattirung unsrer<lb/> Demokratie sich ernstlich geregt hat. Die eine war die Cumberländerei, als der<lb/> „Beobachter" sich soweit verstieg, die Einsetzung des Herzogs Ernst August in<lb/> Braunschweig zu betreiben und dessen Recht so eifrig zu verfechten, wie nur ein<lb/> welfisches oder nltramontaues Blatt es vermochte — „da wallte dem Schwaben auch<lb/> sein Blut" und das demokratische Lokalblatt „Der Hohenstaufen" in Göppingen<lb/> machte ein förmliches Prvnunrinmento gegen die Parteileitung, Es erklärte in einer<lb/> so schneidigen Art, daß man nur seine Freude daran haben konnte: der Herzog<lb/> von Cumberland gehe die Demokratie doch nichts an; seit wann diese, welche doch<lb/> nur das Recht der Selbstbestimmung des Volkes anerkenne, sich zur Verteidigerin<lb/> verrosteter Legitimitätsthevricu auszuwerfen habe? Wenn Preußen in dieser Frage<lb/> geschlagen werde, so wäre das im höchsten Grade zu bedauern und eine wahre<lb/> nationale Niederlage. Das waren Worte, welche man noch nicht von demokratischer<lb/> Seite gehört hatte, und der „Hohenstaufen" erklärte gar am Schluß rund und<lb/> nett: bei dieser Art, demokratische Politik zu treiben, thue er nicht mit.</p><lb/> <p xml:id="ID_1863" next="#ID_1864"> Nun kam aber noch etwas weiteres hinzu. Als am 5, März 1834 die<lb/> berühmte „Fusion" der Sezcssionisten und Fortschrittler vollzogen und jene Aktien¬<lb/> gesellschaft bankerotter Staatsmänner zu gegenseitigem Ruin gegründet wurde, die<lb/> man „deutschfrcisinnige Partei" taufte, da traten bekanntlich die Rotesten des<lb/> Bataillons Richter ans und stifteten die Partei Lenzmann-Wendt-Philips, die sich<lb/> „norddeutsche demokratische Partei" nannte. Sie wollte den demokratischen Ge¬<lb/> danken, welcher durch den Beitritt ehemaliger Nativualliberalen getrübt worden war,<lb/> in seiner Reinheit herstellen und machte sofort Streifzüge in die fortschrittlichen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0559]
eine Strömung geltend, welche von der Tradition der „Eigenbrätlerci" und Oppo-
sitionsmachcrei loszukommen und sich an den gewaltigen Aufgaben nationaler
Sozialreform zu beteiligen bestrebt war, Ihr Wortführer war der kaum etliche
dreißig Jahre alte Rechtsanwalt Stockmayer, der kurze Zeit selbst das Parteiorgan,
den „Beobachter," redigiren durfte. Als die vernichtenden Wahldepeschen Ende
Oktober 1884 einliefen, erklärte dieser junge, aber sicherlich aussichtsreiche Politiker
seinen Freunden ins Gesicht, ihre Niederlage hatten sie lediglich sich selbst zuzu¬
schreiben; das würtenbergische Volk habe Kaiser und Reich fest in sein Herz ge¬
schlossen, und eine Partei, die in nationalen Dingen nicht selbst den bösen Schein
ängstlich vermeide, habe keine Aussicht, vou ihm mit seiner Vertretung im Reichstage
betraut zu werden. Den bösen Schein aber habe die Volkspartei nicht immer
gemieden, z. B. nicht in der Behandlung der Frage der überseeischen Dampferlinien,
Was Stockmayer hiermit sagte, war lediglich die Wahrheit; aber die Partei mochte
dieselbe nicht hören, und als zu der vorhandnen Meinungsverschiedenheit noch eine
andre trat, über die Getreidezölle, wurde Stockmayer, der sich mit seiner Kritik an
dem Parteihaupt Karl Mayer versündigt hatte, sofort auf deu 1. März l, I, aus der
Redaktion des „Beobachters" hinausgeworfen. Ja so weit ging der Fanatismus,
das; die Parteileitung beschloß, das vou Stockmayer geleitete, maßvolle Wochenblatt
„Der schwäbische Hausfreund" eingehen zu lassen, obwohl es 6öV0 Abonnenten
zählte; die abweichende Richtung in der Partei sollte mundtot gemacht werden und
niemand ketzerische Ansichten bekennen dürfen, bei Strafe des Baums, Mehr und
mehr wurde die Volkspartei ein Anhängsel der deutschfreisinuigcn Fraktion im
Reichstage; Karl Mnyer sprach in Berliner Bezirksversammlungen des Fortschrittes
und Pflegte eine, wie böse Zungen wissen wollen, freilich etwas einseitige Freund-
schaft mit Eugen Richter,
Allein die von Mayer vertretene Richtung ist doch nicht ohne Widerspruch
geblieben, zwei Frngeu haben Anlaß gegeben, daß die nationale Schattirung unsrer
Demokratie sich ernstlich geregt hat. Die eine war die Cumberländerei, als der
„Beobachter" sich soweit verstieg, die Einsetzung des Herzogs Ernst August in
Braunschweig zu betreiben und dessen Recht so eifrig zu verfechten, wie nur ein
welfisches oder nltramontaues Blatt es vermochte — „da wallte dem Schwaben auch
sein Blut" und das demokratische Lokalblatt „Der Hohenstaufen" in Göppingen
machte ein förmliches Prvnunrinmento gegen die Parteileitung, Es erklärte in einer
so schneidigen Art, daß man nur seine Freude daran haben konnte: der Herzog
von Cumberland gehe die Demokratie doch nichts an; seit wann diese, welche doch
nur das Recht der Selbstbestimmung des Volkes anerkenne, sich zur Verteidigerin
verrosteter Legitimitätsthevricu auszuwerfen habe? Wenn Preußen in dieser Frage
geschlagen werde, so wäre das im höchsten Grade zu bedauern und eine wahre
nationale Niederlage. Das waren Worte, welche man noch nicht von demokratischer
Seite gehört hatte, und der „Hohenstaufen" erklärte gar am Schluß rund und
nett: bei dieser Art, demokratische Politik zu treiben, thue er nicht mit.
Nun kam aber noch etwas weiteres hinzu. Als am 5, März 1834 die
berühmte „Fusion" der Sezcssionisten und Fortschrittler vollzogen und jene Aktien¬
gesellschaft bankerotter Staatsmänner zu gegenseitigem Ruin gegründet wurde, die
man „deutschfrcisinnige Partei" taufte, da traten bekanntlich die Rotesten des
Bataillons Richter ans und stifteten die Partei Lenzmann-Wendt-Philips, die sich
„norddeutsche demokratische Partei" nannte. Sie wollte den demokratischen Ge¬
danken, welcher durch den Beitritt ehemaliger Nativualliberalen getrübt worden war,
in seiner Reinheit herstellen und machte sofort Streifzüge in die fortschrittlichen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |