Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Viertes Quartal.Die dramatische Kunst L. v. Wildoubruchs. daß auch die treue Sorge um den Vater ihn treibt. Diesen, auf deu er von Nicht geringeres poetisches Interesse erregt, wenn auch auf anderen Wege, Die dramatische Kunst L. v. Wildoubruchs. daß auch die treue Sorge um den Vater ihn treibt. Diesen, auf deu er von Nicht geringeres poetisches Interesse erregt, wenn auch auf anderen Wege, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0484" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/197218"/> <fw type="header" place="top"> Die dramatische Kunst L. v. Wildoubruchs.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1547" prev="#ID_1546"> daß auch die treue Sorge um den Vater ihn treibt. Diesen, auf deu er von<lb/> seiner ersten Jugend mit Ehrfurcht geblickt hat, sieht er in der Not der Zeit<lb/> schwanken, seine Kraft nachgeben; da ist sein Entschluß gefaßt, es gilt zugleich<lb/> dem Vaterlande die Festung, dem Vater die Ehre zu retten. So vereinigen<lb/> sich zwei mächtige Antriebe, um eine hohe That zu gebären. Wahrlich, hier<lb/> mangelt nur wenig an einem Helden, aber wenn anch die letzten Züge zu<lb/> seinem Bilde fehlen, so ist doch genug da, um uns den wärmsten Arten einzu¬<lb/> flößen. Es ist ihm nicht vergönnt, große Thaten zu verrichten, aber er im-<lb/> ponirt uns durch seine mannhafte und mutige Haltung nicht minder dem An¬<lb/> drange der Franzosen, als den ihn verklagenden Kameraden gegenüber. Hier<lb/> hat der Dichter durch das Mitgefühl, welches er auf Ferdinand zu konzentriren<lb/> versteht, Situationen von hohem dramatischen Effekt geschaffen, Situationen, die<lb/> deshalb wirken müssen, weil sie ohne technische Zuthat einfach vom Herzen zum<lb/> Herzen gehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1548" next="#ID_1549"> Nicht geringeres poetisches Interesse erregt, wenn auch auf anderen Wege,<lb/> der Vater. In diesem Charakter ist es dein Dichter gelungen, viele Einzel¬<lb/> erscheinungen zu einem Gesamtbilde zusammenzufassen. Das Regierungssystem<lb/> Friedrichs des Großen, so große Bewunderung es in der Welt erregt hat und<lb/> so segensreich es für die von ihm regierten Länder gewesen ist, hat doch auch<lb/> seine großen Mängel gehabt. Es ist das wie mit allen Ideen, die sich einseitig<lb/> geltend machen wollen. Wie der Konservatismus unfähig zu leben ist, wenn<lb/> er ohne die Ergänzung des Liberalismus bleibt, so muß sich auch dieser in sich<lb/> selbst verzehren ohne das zu ihm gehörige Korrelat des konservativen Prinzips.<lb/> So kann auch der Absolutismus, mag er auch noch so geistreich sein, mag er<lb/> noch so philosophisch auf das Wohl der Einzelnen und des Ganzen bedacht sein,<lb/> doch auf die Dauer die ihm gestellte Aufgabe nicht erfüllen, weil er nicht im¬<lb/> stande ist, im ganzen Bereiche seines Wirkens die Menschen, die er braucht, mit<lb/> seinem Geiste zu durchdringen und sie so aus dem Stadium einer bloß mecha¬<lb/> nischen Dienstleistung zu einer aus freiem lebendigen Geiste, aus dem der sitt¬<lb/> lichen Freiheit, gebornen Pflichterfüllung zu erheben. Es ist unzweifelhaft, daß<lb/> hier die Achillesferse des sonst so heldenhaften friderizianischen Prinzips war.<lb/> Gewiß war so leicht niemand, der Herz und Nieren der Menschen mit solcher<lb/> Schärfe durchschaute als der große Preußeuköuig, aber bei aller Rastlosigkeit<lb/> in der Ausübung seiner hohen Pflichten drangen seine Einsicht, sein mächtiger<lb/> Wille nicht überall hin. Freilich solange das große Auge des Königs mit der<lb/> ihm eigentümlichen Klarheit die von ihm geschaffene Ordnung überblickte, so¬<lb/> lange war keine Gefahr vorhanden, und auch nachdem es erloschen war, mochte,<lb/> wenn die Welt im gewohnten Geleise weiter rollte, das herrschende System<lb/> noch lange vorhalten. Aber das war nicht der Fall: auf Friedrich den Großen<lb/> folgte die französische Revolution und Napoleon. Jetzt fuhr ein andrer Geist<lb/> über die Erde, ein Geist, der demjenigen, von welchem das preußische Volk</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0484]
Die dramatische Kunst L. v. Wildoubruchs.
daß auch die treue Sorge um den Vater ihn treibt. Diesen, auf deu er von
seiner ersten Jugend mit Ehrfurcht geblickt hat, sieht er in der Not der Zeit
schwanken, seine Kraft nachgeben; da ist sein Entschluß gefaßt, es gilt zugleich
dem Vaterlande die Festung, dem Vater die Ehre zu retten. So vereinigen
sich zwei mächtige Antriebe, um eine hohe That zu gebären. Wahrlich, hier
mangelt nur wenig an einem Helden, aber wenn anch die letzten Züge zu
seinem Bilde fehlen, so ist doch genug da, um uns den wärmsten Arten einzu¬
flößen. Es ist ihm nicht vergönnt, große Thaten zu verrichten, aber er im-
ponirt uns durch seine mannhafte und mutige Haltung nicht minder dem An¬
drange der Franzosen, als den ihn verklagenden Kameraden gegenüber. Hier
hat der Dichter durch das Mitgefühl, welches er auf Ferdinand zu konzentriren
versteht, Situationen von hohem dramatischen Effekt geschaffen, Situationen, die
deshalb wirken müssen, weil sie ohne technische Zuthat einfach vom Herzen zum
Herzen gehen.
Nicht geringeres poetisches Interesse erregt, wenn auch auf anderen Wege,
der Vater. In diesem Charakter ist es dein Dichter gelungen, viele Einzel¬
erscheinungen zu einem Gesamtbilde zusammenzufassen. Das Regierungssystem
Friedrichs des Großen, so große Bewunderung es in der Welt erregt hat und
so segensreich es für die von ihm regierten Länder gewesen ist, hat doch auch
seine großen Mängel gehabt. Es ist das wie mit allen Ideen, die sich einseitig
geltend machen wollen. Wie der Konservatismus unfähig zu leben ist, wenn
er ohne die Ergänzung des Liberalismus bleibt, so muß sich auch dieser in sich
selbst verzehren ohne das zu ihm gehörige Korrelat des konservativen Prinzips.
So kann auch der Absolutismus, mag er auch noch so geistreich sein, mag er
noch so philosophisch auf das Wohl der Einzelnen und des Ganzen bedacht sein,
doch auf die Dauer die ihm gestellte Aufgabe nicht erfüllen, weil er nicht im¬
stande ist, im ganzen Bereiche seines Wirkens die Menschen, die er braucht, mit
seinem Geiste zu durchdringen und sie so aus dem Stadium einer bloß mecha¬
nischen Dienstleistung zu einer aus freiem lebendigen Geiste, aus dem der sitt¬
lichen Freiheit, gebornen Pflichterfüllung zu erheben. Es ist unzweifelhaft, daß
hier die Achillesferse des sonst so heldenhaften friderizianischen Prinzips war.
Gewiß war so leicht niemand, der Herz und Nieren der Menschen mit solcher
Schärfe durchschaute als der große Preußeuköuig, aber bei aller Rastlosigkeit
in der Ausübung seiner hohen Pflichten drangen seine Einsicht, sein mächtiger
Wille nicht überall hin. Freilich solange das große Auge des Königs mit der
ihm eigentümlichen Klarheit die von ihm geschaffene Ordnung überblickte, so¬
lange war keine Gefahr vorhanden, und auch nachdem es erloschen war, mochte,
wenn die Welt im gewohnten Geleise weiter rollte, das herrschende System
noch lange vorhalten. Aber das war nicht der Fall: auf Friedrich den Großen
folgte die französische Revolution und Napoleon. Jetzt fuhr ein andrer Geist
über die Erde, ein Geist, der demjenigen, von welchem das preußische Volk
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |