Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Viertes Quartal.Das Malerische in der Plastik. die sich an die zwei Friese des pergamenischen Alterbaues knüpfen, haben es Die Bestimmung der fraglichen Grenzen kann offenbar aus nichts anderen Die Grundgedanken der Hauckschen Abhandlung, so sehr sie vielleicht im ersten Hochschule zu Berlin am 21. März l88S, gehalten vom d. z. Rektor G, Hauck. Berlin, 1885. -- Wieder abgedruckt (mit kleinen Änderungen und Zusätzen) in den Preußischen Jahrbüchern. Juli-Heft 1335. Dieses UiUerscheidungsmomcnt hat bereits Leonardo de Vinci, woraus in der
Hauckschen Abhandlung auch hingewiesen wird, im (Zolls, xitturs. sehr bestimmt hervorgehoben. Er benutzt dasselbe bei Besprechung jener etwas seltsamen, während der ganzen Renaissancezeit eifrig erörterten Frage nach der Rangstellung von Malerei und Das Malerische in der Plastik. die sich an die zwei Friese des pergamenischen Alterbaues knüpfen, haben es Die Bestimmung der fraglichen Grenzen kann offenbar aus nichts anderen Die Grundgedanken der Hauckschen Abhandlung, so sehr sie vielleicht im ersten Hochschule zu Berlin am 21. März l88S, gehalten vom d. z. Rektor G, Hauck. Berlin, 1885. — Wieder abgedruckt (mit kleinen Änderungen und Zusätzen) in den Preußischen Jahrbüchern. Juli-Heft 1335. Dieses UiUerscheidungsmomcnt hat bereits Leonardo de Vinci, woraus in der
Hauckschen Abhandlung auch hingewiesen wird, im (Zolls, xitturs. sehr bestimmt hervorgehoben. Er benutzt dasselbe bei Besprechung jener etwas seltsamen, während der ganzen Renaissancezeit eifrig erörterten Frage nach der Rangstellung von Malerei und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0338" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/197072"/> <fw type="header" place="top"> Das Malerische in der Plastik.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1073" prev="#ID_1072"> die sich an die zwei Friese des pergamenischen Alterbaues knüpfen, haben es<lb/> zum Bewußtsein gebracht, daß bezüglich der Definition des Begriffes des<lb/> Malerischen im Relief noch eine Lücke vorhanden ist, daß es noch nicht unter¬<lb/> nommen worden ist, für die Malerei und die ihr verwandte Reliefskulptur die<lb/> Grenzen fo scharf zu ziehen, wie es für die Dichtkunst und die bildende Kunst<lb/> durch Lessing geschehen ist."</p><lb/> <p xml:id="ID_1074"> Die Bestimmung der fraglichen Grenzen kann offenbar aus nichts anderen<lb/> hergeleitet werden, als aus der Natur der künstlerischen Darstellungsmittel.<lb/> Eine Überschreitung der Grenzen, also eine künstlerische Verirrung wird man<lb/> überall da konstatiren können, wo in diesen Künsten etwas gewollt wird, wozu<lb/> die Darstellungsmittel ihrer Natur nach nicht geeignet sind, was den künstle¬<lb/> rischen Forderungen, die sich aus derselben ergeben, nicht entspricht. Doch wird<lb/> man sich hüten müssen, an Stelle dieser thatsächlich gegebenen Forderungen<lb/> abstrakte Regeln zu setzen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1075"> Die Grundgedanken der Hauckschen Abhandlung, so sehr sie vielleicht im ersten<lb/> Augenblicke befremden, sind schwerlich anfechtbar. Sie lasten sich in folgender Weise<lb/> zusammenfassen. Die Farbe ist nicht, wie man anzunehmen gewöhnt ist, das<lb/> charakteristische Merkzeichen der Malerei, ebenso wenig ist sie dem Wesen der<lb/> Plastik widersprechend; das Dogma, in welchem das letztere behauptet wurde,<lb/> ist erwiesenermaßen — historisch betrachtet — aus einem archäologischen Irrtum,<lb/> aus der jetzt völlig beseitigten Annahme von der Farblosigkeit der antiken<lb/> Skulptur entsprungen. Der Eindruck natürlicher, körperlicher Formen, der in<lb/> den Werken beider Kunstarten wiedergegeben werden soll, wird wesentlich durch<lb/> Erzeugung von Licht- und Schattenwirkung erreicht, da die körperliche Form<lb/> dem Auge überhaupt erst durch Licht und Schatten zur Wahrnehmung gelangt.<lb/> Die Farbe an sich vermag zum Eindruck der Körperlichkeit nichts beizutragen.<lb/> In der Malerei (in der zur vollen Ausbildung gelangten) wird die Farbe<lb/> derart behandelt, daß sie Licht- und Schattengebung in sich schließt, sie wird<lb/> zur Erzeugung des Eindrucks von Licht und Schatten in sich selbst modifizirt,<lb/> in verschieden gesättigten Tönen abgestuft; bei der Färbung plastischer Formen<lb/> müssen derartige Modifikationen wegfallen, die Farbe ist hier in gleichmäßigen<lb/> Tönen (lediglich in den Lokaltönen) zu halten, da die Licht- und Schattenwirkung<lb/> durch die natürliche Beleuchtung von außen gegeben wird. „Die Malerei hat<lb/> Licht und Schatten in sich selbst, die Plastik entlehnt es von außen."*)</p><lb/> <note xml:id="FID_20" prev="#FID_19" place="foot"> Hochschule zu Berlin am 21. März l88S, gehalten vom d. z. Rektor G, Hauck. Berlin,<lb/> 1885. — Wieder abgedruckt (mit kleinen Änderungen und Zusätzen) in den Preußischen<lb/> Jahrbüchern. Juli-Heft 1335.</note><lb/> <note xml:id="FID_21" place="foot" next="#FID_22"> Dieses UiUerscheidungsmomcnt hat bereits Leonardo de Vinci, woraus in der<lb/> Hauckschen Abhandlung auch hingewiesen wird, im (Zolls, xitturs. sehr bestimmt<lb/> hervorgehoben. Er benutzt dasselbe bei Besprechung jener etwas seltsamen, während der<lb/> ganzen Renaissancezeit eifrig erörterten Frage nach der Rangstellung von Malerei und</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0338]
Das Malerische in der Plastik.
die sich an die zwei Friese des pergamenischen Alterbaues knüpfen, haben es
zum Bewußtsein gebracht, daß bezüglich der Definition des Begriffes des
Malerischen im Relief noch eine Lücke vorhanden ist, daß es noch nicht unter¬
nommen worden ist, für die Malerei und die ihr verwandte Reliefskulptur die
Grenzen fo scharf zu ziehen, wie es für die Dichtkunst und die bildende Kunst
durch Lessing geschehen ist."
Die Bestimmung der fraglichen Grenzen kann offenbar aus nichts anderen
hergeleitet werden, als aus der Natur der künstlerischen Darstellungsmittel.
Eine Überschreitung der Grenzen, also eine künstlerische Verirrung wird man
überall da konstatiren können, wo in diesen Künsten etwas gewollt wird, wozu
die Darstellungsmittel ihrer Natur nach nicht geeignet sind, was den künstle¬
rischen Forderungen, die sich aus derselben ergeben, nicht entspricht. Doch wird
man sich hüten müssen, an Stelle dieser thatsächlich gegebenen Forderungen
abstrakte Regeln zu setzen.
Die Grundgedanken der Hauckschen Abhandlung, so sehr sie vielleicht im ersten
Augenblicke befremden, sind schwerlich anfechtbar. Sie lasten sich in folgender Weise
zusammenfassen. Die Farbe ist nicht, wie man anzunehmen gewöhnt ist, das
charakteristische Merkzeichen der Malerei, ebenso wenig ist sie dem Wesen der
Plastik widersprechend; das Dogma, in welchem das letztere behauptet wurde,
ist erwiesenermaßen — historisch betrachtet — aus einem archäologischen Irrtum,
aus der jetzt völlig beseitigten Annahme von der Farblosigkeit der antiken
Skulptur entsprungen. Der Eindruck natürlicher, körperlicher Formen, der in
den Werken beider Kunstarten wiedergegeben werden soll, wird wesentlich durch
Erzeugung von Licht- und Schattenwirkung erreicht, da die körperliche Form
dem Auge überhaupt erst durch Licht und Schatten zur Wahrnehmung gelangt.
Die Farbe an sich vermag zum Eindruck der Körperlichkeit nichts beizutragen.
In der Malerei (in der zur vollen Ausbildung gelangten) wird die Farbe
derart behandelt, daß sie Licht- und Schattengebung in sich schließt, sie wird
zur Erzeugung des Eindrucks von Licht und Schatten in sich selbst modifizirt,
in verschieden gesättigten Tönen abgestuft; bei der Färbung plastischer Formen
müssen derartige Modifikationen wegfallen, die Farbe ist hier in gleichmäßigen
Tönen (lediglich in den Lokaltönen) zu halten, da die Licht- und Schattenwirkung
durch die natürliche Beleuchtung von außen gegeben wird. „Die Malerei hat
Licht und Schatten in sich selbst, die Plastik entlehnt es von außen."*)
Hochschule zu Berlin am 21. März l88S, gehalten vom d. z. Rektor G, Hauck. Berlin,
1885. — Wieder abgedruckt (mit kleinen Änderungen und Zusätzen) in den Preußischen
Jahrbüchern. Juli-Heft 1335.
Dieses UiUerscheidungsmomcnt hat bereits Leonardo de Vinci, woraus in der
Hauckschen Abhandlung auch hingewiesen wird, im (Zolls, xitturs. sehr bestimmt
hervorgehoben. Er benutzt dasselbe bei Besprechung jener etwas seltsamen, während der
ganzen Renaissancezeit eifrig erörterten Frage nach der Rangstellung von Malerei und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |