Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Viertes Quartal.Auf dem Stilfser Joch. Wie tief beklage ich Ihren Irrtum, verehrtes Fräulein! Wie sehr Sie es Das mag sehr idhllisch sein, und Sie sind Künstler genug, um ein solches Sie sind noch viel zu sehr, mein bestes Fräulein, von den Idealen Schillers Doch auch um sich zu begeistern und sich aus dem gemeinen Wust des Lebens Auf dem Stilfser Joch. Wie tief beklage ich Ihren Irrtum, verehrtes Fräulein! Wie sehr Sie es Das mag sehr idhllisch sein, und Sie sind Künstler genug, um ein solches Sie sind noch viel zu sehr, mein bestes Fräulein, von den Idealen Schillers Doch auch um sich zu begeistern und sich aus dem gemeinen Wust des Lebens <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0304" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/197038"/> <fw type="header" place="top"> Auf dem Stilfser Joch.</fw><lb/> <p xml:id="ID_960"> Wie tief beklage ich Ihren Irrtum, verehrtes Fräulein! Wie sehr Sie es<lb/> auch verneinen, so kennen Sie doch das Leben nicht und den Kampf, den es<lb/> gerade den Besten bereitet. Hier würde der Mann oft unterliegen müssen, wenn<lb/> er nicht eine treue Bundesgenossin an der Frau Hütte, mit der er Rat und<lb/> Meinung austauscht, die ihm da tragen hilft, wo sie auch nicht thätig eingreifen<lb/> kann, deren freundliches Wort die Falten aus seiner Stirn streicht, deren Lächeln<lb/> dem Verzagten neuen Mut und Zuversicht einflößt, die nicht seine Gespielin,<lb/> sondern, wie deutsches Recht und deutsche Sitte es fordert, seine Genossin ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_961"> Das mag sehr idhllisch sein, und Sie sind Künstler genug, um ein solches<lb/> Idyll auch ohne Farben in verlockender Gestalt auszuschmücken. Aber wir müssen<lb/> doch auch jeder Individualität gerecht werden. Es mag die Mehrzahl der<lb/> Mädchen für einen solche» Beruf passen und in ihm ihr Glück finden, aber<lb/> man muß doch auch andern Raum gönnen, die ans dem engern Kreise in die<lb/> Weite streben und den Drang in sich fühlen, für größere Zwecke zu wirken.<lb/> Da sehe ich uun freilich, daß in unsern Tagen, wo die Männer mit Eifersucht<lb/> alle Plätze besetzt halten, für die Frauen kein andrer größerer Wirkungskreis<lb/> gegeben ist als die Schaubühne.</p><lb/> <p xml:id="ID_962"> Sie sind noch viel zu sehr, mein bestes Fräulein, von den Idealen Schillers<lb/> befangen, um sich von der Bühne ans einen großen und veredelnden Einfluß<lb/> auf das Volk zu denken. Aber schon Goethe, der dem Theater um vieles näher<lb/> stand als sein mehr idealer Freund, gab zuletzt im Zorn und Unwillen die<lb/> undankbare Aufgabe, eine Musteranstalt zu schaffen, auf. Ich will uicht davon<lb/> reden, mit welche« Intriguen und Eifersüchteleien hinter jenen Brettern, welche<lb/> die Welt bedeuten, gekämpft wird, und wie große Enttäuschungen gerade diejenigen<lb/> erleben, welche, von dem Inhalt des Dichterwerkes ergriffen, dnrch den Schein<lb/> der Darstellung sich verlocken ließen und Schauspieler wurden. Aber längst ist<lb/> die Zeit vorüber, in welcher von der Bühne aus auf die Sitten und die Bil¬<lb/> dung des Volkes gewirkt wurde, und für diese Zeit ist auch heute eine Aufer¬<lb/> stehung nicht mehr möglich. Heute wird Wissen und Tugend an den Beispielen<lb/> unsrer großen Männer in den Hörsälen der Schulen, aus den Büchern und<lb/> aus unserm reich bewegten öffentlichen Leben geschöpft — ich lasse dabei einmal<lb/> die Kanzel aus meiner Betrachtung —, dagegen geht man heute in's Theater,<lb/> niemals um zu lernen, selten um sich zu erholen, aber immer um sich zu Ver¬<lb/> gnügen.</p><lb/> <p xml:id="ID_963"> Doch auch um sich zu begeistern und sich aus dem gemeinen Wust des Lebens<lb/> zu den höchsten Idealen zu erheben. Wie ist derjenige glücklich zu preisen, an<lb/> dessen Munde Hunderte von Zuhörern herzklopfend lauschen, an dessen Mienen<lb/> ihre Blicke hängen! Die Menge so zu leiten, erscheint mir eine würdige Aufgabe,<lb/> und wer sie ganz und in Wahrheit erfüllt, der darf sich nicht nur zu den Besten<lb/> seiner Zeit rechnen, der wird auch noch von der dankbaren Nachwelt mit Ehren<lb/> genannt werden.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0304]
Auf dem Stilfser Joch.
Wie tief beklage ich Ihren Irrtum, verehrtes Fräulein! Wie sehr Sie es
auch verneinen, so kennen Sie doch das Leben nicht und den Kampf, den es
gerade den Besten bereitet. Hier würde der Mann oft unterliegen müssen, wenn
er nicht eine treue Bundesgenossin an der Frau Hütte, mit der er Rat und
Meinung austauscht, die ihm da tragen hilft, wo sie auch nicht thätig eingreifen
kann, deren freundliches Wort die Falten aus seiner Stirn streicht, deren Lächeln
dem Verzagten neuen Mut und Zuversicht einflößt, die nicht seine Gespielin,
sondern, wie deutsches Recht und deutsche Sitte es fordert, seine Genossin ist.
Das mag sehr idhllisch sein, und Sie sind Künstler genug, um ein solches
Idyll auch ohne Farben in verlockender Gestalt auszuschmücken. Aber wir müssen
doch auch jeder Individualität gerecht werden. Es mag die Mehrzahl der
Mädchen für einen solche» Beruf passen und in ihm ihr Glück finden, aber
man muß doch auch andern Raum gönnen, die ans dem engern Kreise in die
Weite streben und den Drang in sich fühlen, für größere Zwecke zu wirken.
Da sehe ich uun freilich, daß in unsern Tagen, wo die Männer mit Eifersucht
alle Plätze besetzt halten, für die Frauen kein andrer größerer Wirkungskreis
gegeben ist als die Schaubühne.
Sie sind noch viel zu sehr, mein bestes Fräulein, von den Idealen Schillers
befangen, um sich von der Bühne ans einen großen und veredelnden Einfluß
auf das Volk zu denken. Aber schon Goethe, der dem Theater um vieles näher
stand als sein mehr idealer Freund, gab zuletzt im Zorn und Unwillen die
undankbare Aufgabe, eine Musteranstalt zu schaffen, auf. Ich will uicht davon
reden, mit welche« Intriguen und Eifersüchteleien hinter jenen Brettern, welche
die Welt bedeuten, gekämpft wird, und wie große Enttäuschungen gerade diejenigen
erleben, welche, von dem Inhalt des Dichterwerkes ergriffen, dnrch den Schein
der Darstellung sich verlocken ließen und Schauspieler wurden. Aber längst ist
die Zeit vorüber, in welcher von der Bühne aus auf die Sitten und die Bil¬
dung des Volkes gewirkt wurde, und für diese Zeit ist auch heute eine Aufer¬
stehung nicht mehr möglich. Heute wird Wissen und Tugend an den Beispielen
unsrer großen Männer in den Hörsälen der Schulen, aus den Büchern und
aus unserm reich bewegten öffentlichen Leben geschöpft — ich lasse dabei einmal
die Kanzel aus meiner Betrachtung —, dagegen geht man heute in's Theater,
niemals um zu lernen, selten um sich zu erholen, aber immer um sich zu Ver¬
gnügen.
Doch auch um sich zu begeistern und sich aus dem gemeinen Wust des Lebens
zu den höchsten Idealen zu erheben. Wie ist derjenige glücklich zu preisen, an
dessen Munde Hunderte von Zuhörern herzklopfend lauschen, an dessen Mienen
ihre Blicke hängen! Die Menge so zu leiten, erscheint mir eine würdige Aufgabe,
und wer sie ganz und in Wahrheit erfüllt, der darf sich nicht nur zu den Besten
seiner Zeit rechnen, der wird auch noch von der dankbaren Nachwelt mit Ehren
genannt werden.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |