Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Viertes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Auf dem Stilfser Joch.

anfing, in jenes Alter überm treten, wo der scharf werdende Zug an den Mund,
wie der Skatspieler sagt, das Zeichen bildet, daß die Dame "ans dem Schneider"
ist. Mit dem Alter aber wurde Hilda noch kokett; mit allen Schauspielern
und Sängern von Pollini und Maurice trat sie in Verkehr und ließ sich mit
mehr Offenheit als Schicklichkeit von ihnen den Hof machen, und mau kann es
Wohl jetzt "M thatsächlich festgestellt" erachten -- so lautet die juristische
Wahrheit --, daß das Fräulein den Künstlern gegenüber mit der Bezeugung
ihrer Gunst sehr freigebig war. Es schien, als ob sie sich an der Gesellschaft
rächen wollte, so schlug sie ihr durch ihr Benehmen ins Gesicht, und sie durste
dies ungestraft thun, da niemand es wagte, mit dem mächtigen Brien es zu
verderben. Eines Tages wurde es aber auch dein Alten zu arg; Hilda scheute
sich nicht, ihre Günstlinge bei sich zu Hause zu empfangen, und dabei soll sie
von ihrem Vater, wie der Kunstausdruck sagt, in ü^grairti betroffen worden
sein. Hilda wurde zu einer entfernten Verwandten nach England geschickt, und
der berühmte Sänger Nikolewski verließ die Bühne. Während dieser Epoche
war Keller von Hamburg abwesend; die Firma war genötigt gewesen, große
Faktoreien irgendwo im Kaffernland zu erwerben, und es mußte ein zuverlässiger
und geschäftskundiger Mann dorthin geschickt werden, um die Sache ins Reine
zu bringen. Das dauerte länger, als man vorausgesehen hatte; fast drei Jahre
hat der brave Mann in der tropischen Zone unter Wilden zugebracht. Bei
seiner Rückkehr erhielt er den Auftrag, Hilda aus Wippinghcim abzuholen und
uach Hause zu geleiten. Jetzt denkst du natürlich, daß die Katastrophe kommt,
allein wir sind noch beim ersten Teile; aber ich will kurz sein. Wenn du es
Katastrophe nennst, daß sich der brave Keller in Hilda verliebte, diese ihn er¬
hörte und uach kurzer Zeit seine Frau wurde, so war die Katastrophe eingetreten.

Die erste Zeit der Ehe war auch ganz pcissabel, es schien, vis ob Hilda
in ihrem Exil verständiger geworden wäre. Ein Töchterchen -- Vroni --
wurde geboren, und schon hatte es den Anschein, als ob anch diese Ehe der
ruhige Hafen nach stürmischer Meerfahrt sein würde. Drei Jahre mochte das
Kind sein, als die Eltern eine größere Reise antraten. Da fügte es der Zufall,
daß sie in der Oper in Paris Nikolewski spielen sahen, das alte Blut von
Frau Hilda kam in Aufregung, und eines schönen Tages fand Herr Keller das
Nest leer; ein freundliches Briefchen seiner teuern Gattin benachrichtigte ihn,
daß sie mit ihrem frühern Geliebten das Weite gesucht habe. Keller war zu
tief getroffen, als daß er den Flüchtlingen nachgeeilt wäre, ein gebrochener
Mann, kam er nach Hamburg zurück, wo er sofort die Liquidation des Geschäfts
begann. Jahr und Tag saß er nur in seinem Bureau, bloß ab und zu uach
seinem Kinde sehend, das er wie seinen Augapfel hütete. Die Eltern Brien
überlebten nicht lange die Schande, und nachdem die völlige Auflösung des
Handlungshauses vollzogen war, siedelte Keller mit seiner Vroni nach Berlin
über, um hier in der großen Stadt ganz für sich und sein Kind zu leben.


Grenzboten IV. 1885. M
Auf dem Stilfser Joch.

anfing, in jenes Alter überm treten, wo der scharf werdende Zug an den Mund,
wie der Skatspieler sagt, das Zeichen bildet, daß die Dame „ans dem Schneider"
ist. Mit dem Alter aber wurde Hilda noch kokett; mit allen Schauspielern
und Sängern von Pollini und Maurice trat sie in Verkehr und ließ sich mit
mehr Offenheit als Schicklichkeit von ihnen den Hof machen, und mau kann es
Wohl jetzt „M thatsächlich festgestellt" erachten — so lautet die juristische
Wahrheit —, daß das Fräulein den Künstlern gegenüber mit der Bezeugung
ihrer Gunst sehr freigebig war. Es schien, als ob sie sich an der Gesellschaft
rächen wollte, so schlug sie ihr durch ihr Benehmen ins Gesicht, und sie durste
dies ungestraft thun, da niemand es wagte, mit dem mächtigen Brien es zu
verderben. Eines Tages wurde es aber auch dein Alten zu arg; Hilda scheute
sich nicht, ihre Günstlinge bei sich zu Hause zu empfangen, und dabei soll sie
von ihrem Vater, wie der Kunstausdruck sagt, in ü^grairti betroffen worden
sein. Hilda wurde zu einer entfernten Verwandten nach England geschickt, und
der berühmte Sänger Nikolewski verließ die Bühne. Während dieser Epoche
war Keller von Hamburg abwesend; die Firma war genötigt gewesen, große
Faktoreien irgendwo im Kaffernland zu erwerben, und es mußte ein zuverlässiger
und geschäftskundiger Mann dorthin geschickt werden, um die Sache ins Reine
zu bringen. Das dauerte länger, als man vorausgesehen hatte; fast drei Jahre
hat der brave Mann in der tropischen Zone unter Wilden zugebracht. Bei
seiner Rückkehr erhielt er den Auftrag, Hilda aus Wippinghcim abzuholen und
uach Hause zu geleiten. Jetzt denkst du natürlich, daß die Katastrophe kommt,
allein wir sind noch beim ersten Teile; aber ich will kurz sein. Wenn du es
Katastrophe nennst, daß sich der brave Keller in Hilda verliebte, diese ihn er¬
hörte und uach kurzer Zeit seine Frau wurde, so war die Katastrophe eingetreten.

Die erste Zeit der Ehe war auch ganz pcissabel, es schien, vis ob Hilda
in ihrem Exil verständiger geworden wäre. Ein Töchterchen — Vroni —
wurde geboren, und schon hatte es den Anschein, als ob anch diese Ehe der
ruhige Hafen nach stürmischer Meerfahrt sein würde. Drei Jahre mochte das
Kind sein, als die Eltern eine größere Reise antraten. Da fügte es der Zufall,
daß sie in der Oper in Paris Nikolewski spielen sahen, das alte Blut von
Frau Hilda kam in Aufregung, und eines schönen Tages fand Herr Keller das
Nest leer; ein freundliches Briefchen seiner teuern Gattin benachrichtigte ihn,
daß sie mit ihrem frühern Geliebten das Weite gesucht habe. Keller war zu
tief getroffen, als daß er den Flüchtlingen nachgeeilt wäre, ein gebrochener
Mann, kam er nach Hamburg zurück, wo er sofort die Liquidation des Geschäfts
begann. Jahr und Tag saß er nur in seinem Bureau, bloß ab und zu uach
seinem Kinde sehend, das er wie seinen Augapfel hütete. Die Eltern Brien
überlebten nicht lange die Schande, und nachdem die völlige Auflösung des
Handlungshauses vollzogen war, siedelte Keller mit seiner Vroni nach Berlin
über, um hier in der großen Stadt ganz für sich und sein Kind zu leben.


Grenzboten IV. 1885. M
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0209" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/196943"/>
            <fw type="header" place="top"> Auf dem Stilfser Joch.</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_661" prev="#ID_660"> anfing, in jenes Alter überm treten, wo der scharf werdende Zug an den Mund,<lb/>
wie der Skatspieler sagt, das Zeichen bildet, daß die Dame &#x201E;ans dem Schneider"<lb/>
ist. Mit dem Alter aber wurde Hilda noch kokett; mit allen Schauspielern<lb/>
und Sängern von Pollini und Maurice trat sie in Verkehr und ließ sich mit<lb/>
mehr Offenheit als Schicklichkeit von ihnen den Hof machen, und mau kann es<lb/>
Wohl jetzt &#x201E;M thatsächlich festgestellt" erachten &#x2014; so lautet die juristische<lb/>
Wahrheit &#x2014;, daß das Fräulein den Künstlern gegenüber mit der Bezeugung<lb/>
ihrer Gunst sehr freigebig war. Es schien, als ob sie sich an der Gesellschaft<lb/>
rächen wollte, so schlug sie ihr durch ihr Benehmen ins Gesicht, und sie durste<lb/>
dies ungestraft thun, da niemand es wagte, mit dem mächtigen Brien es zu<lb/>
verderben. Eines Tages wurde es aber auch dein Alten zu arg; Hilda scheute<lb/>
sich nicht, ihre Günstlinge bei sich zu Hause zu empfangen, und dabei soll sie<lb/>
von ihrem Vater, wie der Kunstausdruck sagt, in ü^grairti betroffen worden<lb/>
sein. Hilda wurde zu einer entfernten Verwandten nach England geschickt, und<lb/>
der berühmte Sänger Nikolewski verließ die Bühne. Während dieser Epoche<lb/>
war Keller von Hamburg abwesend; die Firma war genötigt gewesen, große<lb/>
Faktoreien irgendwo im Kaffernland zu erwerben, und es mußte ein zuverlässiger<lb/>
und geschäftskundiger Mann dorthin geschickt werden, um die Sache ins Reine<lb/>
zu bringen. Das dauerte länger, als man vorausgesehen hatte; fast drei Jahre<lb/>
hat der brave Mann in der tropischen Zone unter Wilden zugebracht. Bei<lb/>
seiner Rückkehr erhielt er den Auftrag, Hilda aus Wippinghcim abzuholen und<lb/>
uach Hause zu geleiten. Jetzt denkst du natürlich, daß die Katastrophe kommt,<lb/>
allein wir sind noch beim ersten Teile; aber ich will kurz sein. Wenn du es<lb/>
Katastrophe nennst, daß sich der brave Keller in Hilda verliebte, diese ihn er¬<lb/>
hörte und uach kurzer Zeit seine Frau wurde, so war die Katastrophe eingetreten.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_662"> Die erste Zeit der Ehe war auch ganz pcissabel, es schien, vis ob Hilda<lb/>
in ihrem Exil verständiger geworden wäre. Ein Töchterchen &#x2014; Vroni &#x2014;<lb/>
wurde geboren, und schon hatte es den Anschein, als ob anch diese Ehe der<lb/>
ruhige Hafen nach stürmischer Meerfahrt sein würde. Drei Jahre mochte das<lb/>
Kind sein, als die Eltern eine größere Reise antraten. Da fügte es der Zufall,<lb/>
daß sie in der Oper in Paris Nikolewski spielen sahen, das alte Blut von<lb/>
Frau Hilda kam in Aufregung, und eines schönen Tages fand Herr Keller das<lb/>
Nest leer; ein freundliches Briefchen seiner teuern Gattin benachrichtigte ihn,<lb/>
daß sie mit ihrem frühern Geliebten das Weite gesucht habe. Keller war zu<lb/>
tief getroffen, als daß er den Flüchtlingen nachgeeilt wäre, ein gebrochener<lb/>
Mann, kam er nach Hamburg zurück, wo er sofort die Liquidation des Geschäfts<lb/>
begann. Jahr und Tag saß er nur in seinem Bureau, bloß ab und zu uach<lb/>
seinem Kinde sehend, das er wie seinen Augapfel hütete. Die Eltern Brien<lb/>
überlebten nicht lange die Schande, und nachdem die völlige Auflösung des<lb/>
Handlungshauses vollzogen war, siedelte Keller mit seiner Vroni nach Berlin<lb/>
über, um hier in der großen Stadt ganz für sich und sein Kind zu leben.</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV. 1885. M</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0209] Auf dem Stilfser Joch. anfing, in jenes Alter überm treten, wo der scharf werdende Zug an den Mund, wie der Skatspieler sagt, das Zeichen bildet, daß die Dame „ans dem Schneider" ist. Mit dem Alter aber wurde Hilda noch kokett; mit allen Schauspielern und Sängern von Pollini und Maurice trat sie in Verkehr und ließ sich mit mehr Offenheit als Schicklichkeit von ihnen den Hof machen, und mau kann es Wohl jetzt „M thatsächlich festgestellt" erachten — so lautet die juristische Wahrheit —, daß das Fräulein den Künstlern gegenüber mit der Bezeugung ihrer Gunst sehr freigebig war. Es schien, als ob sie sich an der Gesellschaft rächen wollte, so schlug sie ihr durch ihr Benehmen ins Gesicht, und sie durste dies ungestraft thun, da niemand es wagte, mit dem mächtigen Brien es zu verderben. Eines Tages wurde es aber auch dein Alten zu arg; Hilda scheute sich nicht, ihre Günstlinge bei sich zu Hause zu empfangen, und dabei soll sie von ihrem Vater, wie der Kunstausdruck sagt, in ü^grairti betroffen worden sein. Hilda wurde zu einer entfernten Verwandten nach England geschickt, und der berühmte Sänger Nikolewski verließ die Bühne. Während dieser Epoche war Keller von Hamburg abwesend; die Firma war genötigt gewesen, große Faktoreien irgendwo im Kaffernland zu erwerben, und es mußte ein zuverlässiger und geschäftskundiger Mann dorthin geschickt werden, um die Sache ins Reine zu bringen. Das dauerte länger, als man vorausgesehen hatte; fast drei Jahre hat der brave Mann in der tropischen Zone unter Wilden zugebracht. Bei seiner Rückkehr erhielt er den Auftrag, Hilda aus Wippinghcim abzuholen und uach Hause zu geleiten. Jetzt denkst du natürlich, daß die Katastrophe kommt, allein wir sind noch beim ersten Teile; aber ich will kurz sein. Wenn du es Katastrophe nennst, daß sich der brave Keller in Hilda verliebte, diese ihn er¬ hörte und uach kurzer Zeit seine Frau wurde, so war die Katastrophe eingetreten. Die erste Zeit der Ehe war auch ganz pcissabel, es schien, vis ob Hilda in ihrem Exil verständiger geworden wäre. Ein Töchterchen — Vroni — wurde geboren, und schon hatte es den Anschein, als ob anch diese Ehe der ruhige Hafen nach stürmischer Meerfahrt sein würde. Drei Jahre mochte das Kind sein, als die Eltern eine größere Reise antraten. Da fügte es der Zufall, daß sie in der Oper in Paris Nikolewski spielen sahen, das alte Blut von Frau Hilda kam in Aufregung, und eines schönen Tages fand Herr Keller das Nest leer; ein freundliches Briefchen seiner teuern Gattin benachrichtigte ihn, daß sie mit ihrem frühern Geliebten das Weite gesucht habe. Keller war zu tief getroffen, als daß er den Flüchtlingen nachgeeilt wäre, ein gebrochener Mann, kam er nach Hamburg zurück, wo er sofort die Liquidation des Geschäfts begann. Jahr und Tag saß er nur in seinem Bureau, bloß ab und zu uach seinem Kinde sehend, das er wie seinen Augapfel hütete. Die Eltern Brien überlebten nicht lange die Schande, und nachdem die völlige Auflösung des Handlungshauses vollzogen war, siedelte Keller mit seiner Vroni nach Berlin über, um hier in der großen Stadt ganz für sich und sein Kind zu leben. Grenzboten IV. 1885. M

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_196733
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_196733/209
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Viertes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_196733/209>, abgerufen am 15.01.2025.