Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Viertes Quartal.Die proportionale Lerufsklassenwochl. Man wende nicht ein, daß diesem Mangel durch Belehrung in der Presse, Was aber allen Staatsbürgern ohne Ausnahme gemein ist, was keines Die proportionale Lerufsklassenwochl. Man wende nicht ein, daß diesem Mangel durch Belehrung in der Presse, Was aber allen Staatsbürgern ohne Ausnahme gemein ist, was keines <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0020" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/196754"/> <fw type="header" place="top"> Die proportionale Lerufsklassenwochl.</fw><lb/> <p xml:id="ID_40"> Man wende nicht ein, daß diesem Mangel durch Belehrung in der Presse,<lb/> durch Flugschriften und Wahlreden abgeholfen werde und jedermann die Mittel<lb/> zu gehste stünden, sich im Meinungsaustausch und geselligen Verkehr wenig¬<lb/> stens ein oberflächliches Urteil über die Tagesfragen zu bilden. Die erziehliche<lb/> Einwirkung, welche Vereinswesen und gewissenhafte Publizistik auf die untern<lb/> Volksklassen ausüben können, wollen wir nicht verkennen. Aber ans dem Gebiete<lb/> der innern Politik sind sachliche Erörterungen selten. Wie die Dinge einmal<lb/> liegen, darf man von der Tagespresse Objektivität nicht verlangen. Und nun<lb/> gar in den erregten Zeiten einer Wahlkampagne! Woher soll der Arbeiter, dem<lb/> zum Studium der schwebenden Streitfragen Zeit und Neigung fehlen, dann<lb/> mit einemmale Belehrung schöpfen? Etwa aus den Plataeer an den Straßen¬<lb/> ecken, aus den schwunghaften Wahlaufrufen und Flugblättern, die ihm wenige<lb/> Tage vor der Wahl ins Haus geschickt werden? Etwa in Meetings oder<lb/> Stammtischplaudereien, aus der Preßpvlcmik der Parteien oder den Debatten<lb/> der Wühlerversammlungen? Wie soll er sich hindurchfiuden dnrch das Gewirr<lb/> sachlicher Entstellungen und persönlicher Verdächtigungen, durch die Phrasen,<lb/> Versprechungen, Kompromisse und Wahlbündnisse, durch die widersprechenden<lb/> Darstellungen der Kandidaten, welche mehr darauf berechnet sind, zu überreden<lb/> als zu überzeugen, jmehr zu gewinnen als zu belehren? Wie soll er sich ein<lb/> Bild macheu von der thatsächlichen Wirkung der vorgetragenen Gesichtspunkte?<lb/> Und auf diese Wirkung allein kommt es doch an! Denn der kleine Mann hat<lb/> kein Verständnis für die Allgemeinheit in der Gesetzgebung. Ihn interessirt<lb/> dieselbe mir, soweit sie in sein persönliches Leben eingreift. Und diese Rück¬<lb/> wirkung seines Votums vermag er unmöglich zu übersehen. Nein, die Kenntnis<lb/> einiger Schlagworte aus dem Parteiprogramm genügt nicht zur Gewinnung<lb/> selbständigen politischen Urteils über die verwickelten Fragen und Tagesförde¬<lb/> rungen. Dieses kann sich nnr auf ernste anhaltende Detailarbeit gründen und<lb/> wird nicht von jedermann erworben.</p><lb/> <p xml:id="ID_41" next="#ID_42"> Was aber allen Staatsbürgern ohne Ausnahme gemein ist, was keines<lb/> Studiums bedarf oder besonders angeregt zu werden braucht, das ist das Ver¬<lb/> ständnis für die eignen materiellen wie geistigen Interessen. Alls diesem Gebiete<lb/> ist selbst der Ärmste und Unerfahrenste zur Anlehnung an fremde Autoritäten<lb/> wenig geneigt und hält sich allein für den kompetentesten Richter. „Hier bin<lb/> ich Mensch, hier darf ichs sein." Die eigne Erfahrung, oft die bittere Not<lb/> giebt dabei die beste Lehrmeisterin ab; der Kampf uns Dasein schärft unser<lb/> Unterscheidungsvermögen für die Erkenntnis dessen, was uns frommt und<lb/> nützlich oder feindlich und gefährlich ist. Diese Fürsorge für das eigne Wohl¬<lb/> befinden — im rein materiellen wie im höhern Sinne —, das Trachten nach<lb/> persönlichem Vorteil wird immer die eigentliche Triebfeder der Einzelnlte bilden,<lb/> aus denen sich das öffentliche Leben der menschlichen Gesellschaft zusammensetzt.<lb/> Man kann theoretische Systeme erfinden, welche, ans einer Abstraktion fußend,</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0020]
Die proportionale Lerufsklassenwochl.
Man wende nicht ein, daß diesem Mangel durch Belehrung in der Presse,
durch Flugschriften und Wahlreden abgeholfen werde und jedermann die Mittel
zu gehste stünden, sich im Meinungsaustausch und geselligen Verkehr wenig¬
stens ein oberflächliches Urteil über die Tagesfragen zu bilden. Die erziehliche
Einwirkung, welche Vereinswesen und gewissenhafte Publizistik auf die untern
Volksklassen ausüben können, wollen wir nicht verkennen. Aber ans dem Gebiete
der innern Politik sind sachliche Erörterungen selten. Wie die Dinge einmal
liegen, darf man von der Tagespresse Objektivität nicht verlangen. Und nun
gar in den erregten Zeiten einer Wahlkampagne! Woher soll der Arbeiter, dem
zum Studium der schwebenden Streitfragen Zeit und Neigung fehlen, dann
mit einemmale Belehrung schöpfen? Etwa aus den Plataeer an den Straßen¬
ecken, aus den schwunghaften Wahlaufrufen und Flugblättern, die ihm wenige
Tage vor der Wahl ins Haus geschickt werden? Etwa in Meetings oder
Stammtischplaudereien, aus der Preßpvlcmik der Parteien oder den Debatten
der Wühlerversammlungen? Wie soll er sich hindurchfiuden dnrch das Gewirr
sachlicher Entstellungen und persönlicher Verdächtigungen, durch die Phrasen,
Versprechungen, Kompromisse und Wahlbündnisse, durch die widersprechenden
Darstellungen der Kandidaten, welche mehr darauf berechnet sind, zu überreden
als zu überzeugen, jmehr zu gewinnen als zu belehren? Wie soll er sich ein
Bild macheu von der thatsächlichen Wirkung der vorgetragenen Gesichtspunkte?
Und auf diese Wirkung allein kommt es doch an! Denn der kleine Mann hat
kein Verständnis für die Allgemeinheit in der Gesetzgebung. Ihn interessirt
dieselbe mir, soweit sie in sein persönliches Leben eingreift. Und diese Rück¬
wirkung seines Votums vermag er unmöglich zu übersehen. Nein, die Kenntnis
einiger Schlagworte aus dem Parteiprogramm genügt nicht zur Gewinnung
selbständigen politischen Urteils über die verwickelten Fragen und Tagesförde¬
rungen. Dieses kann sich nnr auf ernste anhaltende Detailarbeit gründen und
wird nicht von jedermann erworben.
Was aber allen Staatsbürgern ohne Ausnahme gemein ist, was keines
Studiums bedarf oder besonders angeregt zu werden braucht, das ist das Ver¬
ständnis für die eignen materiellen wie geistigen Interessen. Alls diesem Gebiete
ist selbst der Ärmste und Unerfahrenste zur Anlehnung an fremde Autoritäten
wenig geneigt und hält sich allein für den kompetentesten Richter. „Hier bin
ich Mensch, hier darf ichs sein." Die eigne Erfahrung, oft die bittere Not
giebt dabei die beste Lehrmeisterin ab; der Kampf uns Dasein schärft unser
Unterscheidungsvermögen für die Erkenntnis dessen, was uns frommt und
nützlich oder feindlich und gefährlich ist. Diese Fürsorge für das eigne Wohl¬
befinden — im rein materiellen wie im höhern Sinne —, das Trachten nach
persönlichem Vorteil wird immer die eigentliche Triebfeder der Einzelnlte bilden,
aus denen sich das öffentliche Leben der menschlichen Gesellschaft zusammensetzt.
Man kann theoretische Systeme erfinden, welche, ans einer Abstraktion fußend,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |