Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Viertes Quartal.Schutze der alten geschichtlichen Gesellschaftsordnung, Wir würden es mir für Wer möchte verkennen, daß manche ihrer Forderungen Gehör verdienen! Unter der Einwirkung des staunenswerten Aufschwunges des Weltverkehrs, Schutze der alten geschichtlichen Gesellschaftsordnung, Wir würden es mir für Wer möchte verkennen, daß manche ihrer Forderungen Gehör verdienen! Unter der Einwirkung des staunenswerten Aufschwunges des Weltverkehrs, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0140" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/196874"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_393" prev="#ID_392"> Schutze der alten geschichtlichen Gesellschaftsordnung, Wir würden es mir für<lb/> einen Gewinn ansehen, wenn dieser Stand aus seinen Reihen Mitglieder in die<lb/> gesetzgebende Versammlung entsendete. Auch den industriellen Arbeitern kann<lb/> uur empfohlen werden, die Vertretung ihrer Interessen an Berufsgenossen zu<lb/> übertragen, anstatt sich der Leitung eines Proletariates der Feder anzuvertrauen.<lb/> Mit Münueru aus dem Volke, mit Leuten von individueller praktischer Er¬<lb/> fahrung wird eine Verständigung in jedem Falle leichter sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_394"> Wer möchte verkennen, daß manche ihrer Forderungen Gehör verdienen!<lb/> Gegenwärtig ist die rote Fahne des Sozialismus das Wahrzeichen aller Mi߬<lb/> vergnügten. Es gilt, diese Schaaren von der Tyrannei und dein verderblichen<lb/> Einflüsse ihrer Führer zu befreien. Die Aufgabe ist ernst. Hüten wir uns<lb/> aber auch vor unwürdigem Schmachmut. Die 550000 sozialistischen Stimmen<lb/> der letzten Reichstagswahl bilden 9,7 Prozent der gesamten Stimmenzahl.<lb/> Noch besitzen die ordnungsliebenden Parteien die zehnfache Überlegenheit. Die<lb/> „Emanzipation des vierten Standes" vollzieht sich nicht mit der unerbittlichen<lb/> Notwendigkeit eines Naturgesetzes. Einen vierten Stand, wie ihn die sozialistische<lb/> Agitation aufstellt, giebt es überhaupt nicht. Die Lohnarbeit, mag sie nnn in<lb/> einem lageweise bemessenen Entgelte, in fester Besoldung oder in freiem Um¬<lb/> tausche bewertet werden, reicht weit höher hinauf, als die demagogischen Führer<lb/> anzunehmen belieben, und umfaßt Gesellschaftsklassen, die sich der Einwirkung<lb/> ihrer Theorien durchaus entziehen. Daß zur Abwehr eiuer Überbürdung und<lb/> Ausbeutung des Arbeiterstandes, namentlich des industriellen, manches geschehen<lb/> kann, wird niemand in Abrede stellen. In der Fabrikgesetzgebung, in der Be¬<lb/> messung der Arbeitszeit, in der Beschränkung von Kinderarbeit, durch Wahrung<lb/> der Sonntagsruhe, durch Innungen und Zwangsvcrsicherungen, durch Erwei¬<lb/> terung monopolistischer Anstalten ist der Fürsorge des Staates ein weites Gebiet<lb/> erfolgreicher Reformen vorbehalten. Die Entwicklung der Kollektivwirtschaft<lb/> unter staatlicher Autorität hat eine Zukunft, der demokratische Kommunismus<lb/> uicht. Auch der ungleiche Kampf des Handwerkes mit der Großindustrie er¬<lb/> fordert Beachtung. Das deutsche Handwerk ist uicht abgelebt oder gar tot,<lb/> wie die fortschrittliche Presse behauptet. Durch korporative Einigung kann es<lb/> sehr Wohl wieder erstarken. Wenn auch einzelne Industriezweige Maschinen-<lb/> Hilfsmittel im Großbetriebe nicht entbehren können, so wird doch auf vielen Ge¬<lb/> bieten der gewerblichen Produktion die Jndividualleistung, die persönliche Tüch¬<lb/> tigkeit und Meisterschaft ein unentbehrlicher, wertbildender Faktor bleiben.</p><lb/> <p xml:id="ID_395" next="#ID_396"> Unter der Einwirkung des staunenswerten Aufschwunges des Weltverkehrs,<lb/> der unser Zeitalter kennzeichnet, scheu wir das ökonomische Umsatzgebiet sich<lb/> immer mehr erweitern, die Volkswirtschaft sich allmählich zur Weltwirtschaft<lb/> umgestalte». Angesichts dieser zentrifugalen Schwingungen unsrer Wirtschafts-<lb/> cpvche und nicht minder zur Alnvehr des internationalen Radikalismus in den<lb/> politischen, wie des verflachende» Materialismus in den geistigen Anschauungen</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0140]
Schutze der alten geschichtlichen Gesellschaftsordnung, Wir würden es mir für
einen Gewinn ansehen, wenn dieser Stand aus seinen Reihen Mitglieder in die
gesetzgebende Versammlung entsendete. Auch den industriellen Arbeitern kann
uur empfohlen werden, die Vertretung ihrer Interessen an Berufsgenossen zu
übertragen, anstatt sich der Leitung eines Proletariates der Feder anzuvertrauen.
Mit Münueru aus dem Volke, mit Leuten von individueller praktischer Er¬
fahrung wird eine Verständigung in jedem Falle leichter sein.
Wer möchte verkennen, daß manche ihrer Forderungen Gehör verdienen!
Gegenwärtig ist die rote Fahne des Sozialismus das Wahrzeichen aller Mi߬
vergnügten. Es gilt, diese Schaaren von der Tyrannei und dein verderblichen
Einflüsse ihrer Führer zu befreien. Die Aufgabe ist ernst. Hüten wir uns
aber auch vor unwürdigem Schmachmut. Die 550000 sozialistischen Stimmen
der letzten Reichstagswahl bilden 9,7 Prozent der gesamten Stimmenzahl.
Noch besitzen die ordnungsliebenden Parteien die zehnfache Überlegenheit. Die
„Emanzipation des vierten Standes" vollzieht sich nicht mit der unerbittlichen
Notwendigkeit eines Naturgesetzes. Einen vierten Stand, wie ihn die sozialistische
Agitation aufstellt, giebt es überhaupt nicht. Die Lohnarbeit, mag sie nnn in
einem lageweise bemessenen Entgelte, in fester Besoldung oder in freiem Um¬
tausche bewertet werden, reicht weit höher hinauf, als die demagogischen Führer
anzunehmen belieben, und umfaßt Gesellschaftsklassen, die sich der Einwirkung
ihrer Theorien durchaus entziehen. Daß zur Abwehr eiuer Überbürdung und
Ausbeutung des Arbeiterstandes, namentlich des industriellen, manches geschehen
kann, wird niemand in Abrede stellen. In der Fabrikgesetzgebung, in der Be¬
messung der Arbeitszeit, in der Beschränkung von Kinderarbeit, durch Wahrung
der Sonntagsruhe, durch Innungen und Zwangsvcrsicherungen, durch Erwei¬
terung monopolistischer Anstalten ist der Fürsorge des Staates ein weites Gebiet
erfolgreicher Reformen vorbehalten. Die Entwicklung der Kollektivwirtschaft
unter staatlicher Autorität hat eine Zukunft, der demokratische Kommunismus
uicht. Auch der ungleiche Kampf des Handwerkes mit der Großindustrie er¬
fordert Beachtung. Das deutsche Handwerk ist uicht abgelebt oder gar tot,
wie die fortschrittliche Presse behauptet. Durch korporative Einigung kann es
sehr Wohl wieder erstarken. Wenn auch einzelne Industriezweige Maschinen-
Hilfsmittel im Großbetriebe nicht entbehren können, so wird doch auf vielen Ge¬
bieten der gewerblichen Produktion die Jndividualleistung, die persönliche Tüch¬
tigkeit und Meisterschaft ein unentbehrlicher, wertbildender Faktor bleiben.
Unter der Einwirkung des staunenswerten Aufschwunges des Weltverkehrs,
der unser Zeitalter kennzeichnet, scheu wir das ökonomische Umsatzgebiet sich
immer mehr erweitern, die Volkswirtschaft sich allmählich zur Weltwirtschaft
umgestalte». Angesichts dieser zentrifugalen Schwingungen unsrer Wirtschafts-
cpvche und nicht minder zur Alnvehr des internationalen Radikalismus in den
politischen, wie des verflachende» Materialismus in den geistigen Anschauungen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |