Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Viertes Quartal.Do proportionale Bcrufsklcissenwcchl. Die Sozialdemokratie wirbt ihre Anhängerschaft unter der großen Schaar Unser heutiges Wahlsystem, das auf dem Prinzip der Majorität fußt und Sicher gereicht unserm Zeitalter die Ausbreitung des Unterrichtswesens In den Städten namentlich, wo Üppigkeit und Armut nahe beieinander Do proportionale Bcrufsklcissenwcchl. Die Sozialdemokratie wirbt ihre Anhängerschaft unter der großen Schaar Unser heutiges Wahlsystem, das auf dem Prinzip der Majorität fußt und Sicher gereicht unserm Zeitalter die Ausbreitung des Unterrichtswesens In den Städten namentlich, wo Üppigkeit und Armut nahe beieinander <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0013" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/196747"/> <fw type="header" place="top"> Do proportionale Bcrufsklcissenwcchl.</fw><lb/> <p xml:id="ID_20"> Die Sozialdemokratie wirbt ihre Anhängerschaft unter der großen Schaar<lb/> der Unzufriedenen. Unter diesen sind die Gründe des Mißvergnügens ebenso<lb/> verschieden wie der Grad der Erbitterung und die Wünsche partieller Abhilfe.<lb/> Wirksamer noch als eine Abwehr oder Einmengung dieses großen Haufens wäre<lb/> eine Spaltung desselben in einzelne Gruppen. Vielleicht ist dies System der<lb/> Bekämpfung sogar das einzige, das die brutalen Ausschreitungen einer numerisch<lb/> anwachsenden und später einmal übermächtigen Vereinigung revolutionärer Ele¬<lb/> mente zu hindern vermag.</p><lb/> <p xml:id="ID_21"> Unser heutiges Wahlsystem, das auf dem Prinzip der Majorität fußt und<lb/> in dem eine einzige Stimme ausschlaggebend sein kann, gewährt den sozialistischen<lb/> Führern den denkbar günstigsten Tnmmelplcitz fiir wühlerische Umtriebe. Der<lb/> Wahlakt ist für sie der Tag der großen Heerschnn über die Schaaren derer, welche<lb/> Neid, Mißgunst und Unverstand ins sozialistische Lager getrieben haben. Die<lb/> unbehaglichen Wirren unsrer Epoche auf wirtschaftlichem und kirchlichem Gebiete<lb/> mehren die Zahl dieser Mißvergnügten. Die sozialistischen Mandate und die<lb/> dafür abgegebenen Stimmen sind mithin kein vollkommen richtiger Maßstab für<lb/> das politische Kredo der Wähler, aber sie beweisen, daß die Unzufriedenheit der<lb/> unteren Volksschichten im Dienste der Sozialdemokratie ausgenutzt wird. Fiir<lb/> die Abwehr der Gefahren, welche dem Staatswesen aus diesen Reihen drohen,<lb/> ist eine solche Unterscheidung der revolutionären Elemente nicht gleichgiltig.<lb/> Die Unzufriedenheit als solche können wir so wenig aus der Welt schaffen wie<lb/> die Armut.</p><lb/> <p xml:id="ID_22"> Sicher gereicht unserm Zeitalter die Ausbreitung des Unterrichtswesens<lb/> zur Ehre. Man erwarte aber nicht von einer Zunahme der Volksbildung auch<lb/> zugleich die Zunahme politischer Einsicht. Wenn man dem niedern Arbeiter die<lb/> höchsten Sitze der Gesellschaft als erreichbar darstellt, ihm sogar eine Anwart¬<lb/> schaft darauf gewährt, fo ist das Gefühl der Unfähigkeit, zu der ihn das täg¬<lb/> liche Ringen um die einfachsten Existenzmittel nun einmal verurteilt, nur umso<lb/> drückender. Verbittert, enttäuscht und entrüstet über die Ungleichheit der Güter-<lb/> verteilung und über den beständigen Widerspruch zwischen der Theorie und der<lb/> Thatsache, fragt er sich, warum er von so vielen minderwertigen Konkurrenten<lb/> überflügelt wird, wenn doch die Gleichheit als erstes Staatsprinzip aufgestellt<lb/> ist, warum er unfrei und abhängig bleibt, trotz der proklamirten Freiheit, warum<lb/> endlich ihm die Rolle des Enterbten zugewiesen ist in einem Staatswesen, das<lb/> durch die Erteilung gleichen Stimmrechtes die politische Gleichheit aller Bürger<lb/> proklamirt hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_23" next="#ID_24"> In den Städten namentlich, wo Üppigkeit und Armut nahe beieinander<lb/> wohnen, ist der Gegensatz zwischen jener Rechtstheorie und dem Lebensrealismus<lb/> am greifbarsten. Von den großen Städten wird daher neben der Anregung<lb/> zu Kulturfortschritten auch immer die Anregung zum Klassenkampf aus¬<lb/> gehen. Ein Proletariat wird es immer geben, solange die Welt aus Klugen</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0013]
Do proportionale Bcrufsklcissenwcchl.
Die Sozialdemokratie wirbt ihre Anhängerschaft unter der großen Schaar
der Unzufriedenen. Unter diesen sind die Gründe des Mißvergnügens ebenso
verschieden wie der Grad der Erbitterung und die Wünsche partieller Abhilfe.
Wirksamer noch als eine Abwehr oder Einmengung dieses großen Haufens wäre
eine Spaltung desselben in einzelne Gruppen. Vielleicht ist dies System der
Bekämpfung sogar das einzige, das die brutalen Ausschreitungen einer numerisch
anwachsenden und später einmal übermächtigen Vereinigung revolutionärer Ele¬
mente zu hindern vermag.
Unser heutiges Wahlsystem, das auf dem Prinzip der Majorität fußt und
in dem eine einzige Stimme ausschlaggebend sein kann, gewährt den sozialistischen
Führern den denkbar günstigsten Tnmmelplcitz fiir wühlerische Umtriebe. Der
Wahlakt ist für sie der Tag der großen Heerschnn über die Schaaren derer, welche
Neid, Mißgunst und Unverstand ins sozialistische Lager getrieben haben. Die
unbehaglichen Wirren unsrer Epoche auf wirtschaftlichem und kirchlichem Gebiete
mehren die Zahl dieser Mißvergnügten. Die sozialistischen Mandate und die
dafür abgegebenen Stimmen sind mithin kein vollkommen richtiger Maßstab für
das politische Kredo der Wähler, aber sie beweisen, daß die Unzufriedenheit der
unteren Volksschichten im Dienste der Sozialdemokratie ausgenutzt wird. Fiir
die Abwehr der Gefahren, welche dem Staatswesen aus diesen Reihen drohen,
ist eine solche Unterscheidung der revolutionären Elemente nicht gleichgiltig.
Die Unzufriedenheit als solche können wir so wenig aus der Welt schaffen wie
die Armut.
Sicher gereicht unserm Zeitalter die Ausbreitung des Unterrichtswesens
zur Ehre. Man erwarte aber nicht von einer Zunahme der Volksbildung auch
zugleich die Zunahme politischer Einsicht. Wenn man dem niedern Arbeiter die
höchsten Sitze der Gesellschaft als erreichbar darstellt, ihm sogar eine Anwart¬
schaft darauf gewährt, fo ist das Gefühl der Unfähigkeit, zu der ihn das täg¬
liche Ringen um die einfachsten Existenzmittel nun einmal verurteilt, nur umso
drückender. Verbittert, enttäuscht und entrüstet über die Ungleichheit der Güter-
verteilung und über den beständigen Widerspruch zwischen der Theorie und der
Thatsache, fragt er sich, warum er von so vielen minderwertigen Konkurrenten
überflügelt wird, wenn doch die Gleichheit als erstes Staatsprinzip aufgestellt
ist, warum er unfrei und abhängig bleibt, trotz der proklamirten Freiheit, warum
endlich ihm die Rolle des Enterbten zugewiesen ist in einem Staatswesen, das
durch die Erteilung gleichen Stimmrechtes die politische Gleichheit aller Bürger
proklamirt hat.
In den Städten namentlich, wo Üppigkeit und Armut nahe beieinander
wohnen, ist der Gegensatz zwischen jener Rechtstheorie und dem Lebensrealismus
am greifbarsten. Von den großen Städten wird daher neben der Anregung
zu Kulturfortschritten auch immer die Anregung zum Klassenkampf aus¬
gehen. Ein Proletariat wird es immer geben, solange die Welt aus Klugen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |