Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Viertes Quartal.Die proportionale Berufsklassemvahl. Stimmen seiner Verufsgenossen aufnimmt. Da die Wählerlisten schon jetzt eine Die Stimmzettel würden also z. B. lauten: Graf A, auf B. in Königsberg oder Professor C, in Berlin oder endlich Pfarrer D. in Weilheim Die Freiheit der Wahl darf durch diese zweite Forderung indessen nicht Die proportionale Berufsklassemvahl. Stimmen seiner Verufsgenossen aufnimmt. Da die Wählerlisten schon jetzt eine Die Stimmzettel würden also z. B. lauten: Graf A, auf B. in Königsberg oder Professor C, in Berlin oder endlich Pfarrer D. in Weilheim Die Freiheit der Wahl darf durch diese zweite Forderung indessen nicht <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0128" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/196862"/> <fw type="header" place="top"> Die proportionale Berufsklassemvahl.</fw><lb/> <p xml:id="ID_341" prev="#ID_340"> Stimmen seiner Verufsgenossen aufnimmt. Da die Wählerlisten schon jetzt eine<lb/> Rubrik für das Gewerbe der Wähler enthalten, so erfordert dies Verfahren<lb/> keine neuen Ermittelungen und bietet seine Beaufsichtigung keine Schwierigkeit.<lb/> Als zweite Neuerung tritt die Bestimmung ein, daß dem Namen und Wohnort<lb/> des Kandidaten auf dem Stimmzettel auch die Bezeichnung der Partei der<lb/> politischen Gruppe beizufügen ist, welche er vertreten soll. Diese Ergänzung<lb/> ist notwendig, um später die Verteilung der Sitze unter die Parteien innerhalb<lb/> der Bernfsklasse uach Maßgabe der Stimmenzahl vornehmen und den Wahl-<lb/> quvtientcn ermitteln zu können. Es finden demnach zwei Erklärungen gleich¬<lb/> zeitig statt, einmal darüber, welchem Parteiverband die Stimme des Votanten<lb/> zu gute kommeu soll, zweitens darüber, welcher Kandidat von ihm für die Ver¬<lb/> tretung dieses Parteiintercsses ausersehen ist. Die Hinzufügung der ersten Er¬<lb/> klärung macht es möglich, daß die Stimmen, welche einem besonders beliebten<lb/> Kandidaten über die Höhe des Wahlquvtienten hinaus zufallen, der Partei<lb/> dadurch erhalten werden, daß sie die geringere Stimmenzahl minder begünstigter<lb/> Kandidaten ergänzen und dem Verbände somit eine seiner Gesamtstärke ent¬<lb/> sprechende Zahl von Mandaten sichern.</p><lb/> <p xml:id="ID_342"> Die Stimmzettel würden also z. B. lauten:</p><lb/> <p xml:id="ID_343"> Graf A, auf B. in Königsberg<lb/> deutsch-konservative Partei</p><lb/> <p xml:id="ID_344"> oder</p><lb/> <p xml:id="ID_345"> Professor C, in Berlin<lb/> deutsch-freisinnige Bereinigung</p><lb/> <p xml:id="ID_346"> oder endlich</p><lb/> <p xml:id="ID_347"> Pfarrer D. in Weilheim<lb/> deutsch-katholische Union.</p><lb/> <p xml:id="ID_348" next="#ID_349"> Die Freiheit der Wahl darf durch diese zweite Forderung indessen nicht<lb/> beschränkt werden. Die Beifügung des Verbandes ist mithin nicht obligatorisch,<lb/> sondern fakultativ, und auch denjenigen Stimmzetteln, welche nur den Namen<lb/> eines Kandidaten enthalten, kann die gesetzmäßige Giltigkeit füglich nicht ab¬<lb/> erkannt werden. Die gewählte Persönlichkeit figurirt aber daun auf der Liste<lb/> als „isolirter" Kandidat. Die Stimmen, welche ohne Bezeichnung eines Ver¬<lb/> bandes für ihn abgegeben werden, können den Stimmzetteln nicht zugezählt<lb/> werden, welche jene Bezeichnung enthalten, und der Kandidat, wenn er so unter<lb/> verschiednen Voraussetzungen gewählt ist, muß sich entscheiden, welche der beiden<lb/> Gruppen er vertreten, ob er als Repräsentant eines Parteiprogrammes oder<lb/> als „Wilder" seinen Sitz im Reichstage einnehmen will. Diejenigen Kandidaten,<lb/> welchen kein derartiges Doppelmandat angeboten ist, welche nicht durch irgend¬<lb/> einen Verband aufgestellt waren und ohne bestimmt abgegebene Erklärung über<lb/> ihre politische Richtung lediglich infolge persönlichen Ansehens oder fach¬<lb/> männischer Autorität eine Anhängerschaft gewonnen haben, werden bei der Ver¬<lb/> teilung der Sitze eine den Verbänden komdinirte Stellung einnehmen. Na¬<lb/> türlich kann der ihnen etwa zufallende Stimmenüberschuß nicht für einen</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0128]
Die proportionale Berufsklassemvahl.
Stimmen seiner Verufsgenossen aufnimmt. Da die Wählerlisten schon jetzt eine
Rubrik für das Gewerbe der Wähler enthalten, so erfordert dies Verfahren
keine neuen Ermittelungen und bietet seine Beaufsichtigung keine Schwierigkeit.
Als zweite Neuerung tritt die Bestimmung ein, daß dem Namen und Wohnort
des Kandidaten auf dem Stimmzettel auch die Bezeichnung der Partei der
politischen Gruppe beizufügen ist, welche er vertreten soll. Diese Ergänzung
ist notwendig, um später die Verteilung der Sitze unter die Parteien innerhalb
der Bernfsklasse uach Maßgabe der Stimmenzahl vornehmen und den Wahl-
quvtientcn ermitteln zu können. Es finden demnach zwei Erklärungen gleich¬
zeitig statt, einmal darüber, welchem Parteiverband die Stimme des Votanten
zu gute kommeu soll, zweitens darüber, welcher Kandidat von ihm für die Ver¬
tretung dieses Parteiintercsses ausersehen ist. Die Hinzufügung der ersten Er¬
klärung macht es möglich, daß die Stimmen, welche einem besonders beliebten
Kandidaten über die Höhe des Wahlquvtienten hinaus zufallen, der Partei
dadurch erhalten werden, daß sie die geringere Stimmenzahl minder begünstigter
Kandidaten ergänzen und dem Verbände somit eine seiner Gesamtstärke ent¬
sprechende Zahl von Mandaten sichern.
Die Stimmzettel würden also z. B. lauten:
Graf A, auf B. in Königsberg
deutsch-konservative Partei
oder
Professor C, in Berlin
deutsch-freisinnige Bereinigung
oder endlich
Pfarrer D. in Weilheim
deutsch-katholische Union.
Die Freiheit der Wahl darf durch diese zweite Forderung indessen nicht
beschränkt werden. Die Beifügung des Verbandes ist mithin nicht obligatorisch,
sondern fakultativ, und auch denjenigen Stimmzetteln, welche nur den Namen
eines Kandidaten enthalten, kann die gesetzmäßige Giltigkeit füglich nicht ab¬
erkannt werden. Die gewählte Persönlichkeit figurirt aber daun auf der Liste
als „isolirter" Kandidat. Die Stimmen, welche ohne Bezeichnung eines Ver¬
bandes für ihn abgegeben werden, können den Stimmzetteln nicht zugezählt
werden, welche jene Bezeichnung enthalten, und der Kandidat, wenn er so unter
verschiednen Voraussetzungen gewählt ist, muß sich entscheiden, welche der beiden
Gruppen er vertreten, ob er als Repräsentant eines Parteiprogrammes oder
als „Wilder" seinen Sitz im Reichstage einnehmen will. Diejenigen Kandidaten,
welchen kein derartiges Doppelmandat angeboten ist, welche nicht durch irgend¬
einen Verband aufgestellt waren und ohne bestimmt abgegebene Erklärung über
ihre politische Richtung lediglich infolge persönlichen Ansehens oder fach¬
männischer Autorität eine Anhängerschaft gewonnen haben, werden bei der Ver¬
teilung der Sitze eine den Verbänden komdinirte Stellung einnehmen. Na¬
türlich kann der ihnen etwa zufallende Stimmenüberschuß nicht für einen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |