Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Viertes Quartal.Zeitungsmusik. Der Verfasser dieser Zeilen hat es erlebt, daß Personen seiner Bekanntschaft In der durch Wagner geschickt angeregten und in zahlreichen Gesprächen Die so dreist versprochene Fortentwicklung der Oper hat sich eher als Einer im Stillen erwarteten ungünstigen Meinung in betreff der Wirkung Da ist zunächst der stets erteilte Rat, nicht ansprechende Musik recht Zeitungsmusik. Der Verfasser dieser Zeilen hat es erlebt, daß Personen seiner Bekanntschaft In der durch Wagner geschickt angeregten und in zahlreichen Gesprächen Die so dreist versprochene Fortentwicklung der Oper hat sich eher als Einer im Stillen erwarteten ungünstigen Meinung in betreff der Wirkung Da ist zunächst der stets erteilte Rat, nicht ansprechende Musik recht <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0107" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/196841"/> <fw type="header" place="top"> Zeitungsmusik.</fw><lb/> <p xml:id="ID_276"> Der Verfasser dieser Zeilen hat es erlebt, daß Personen seiner Bekanntschaft<lb/> sich heftig für und gegen Wagner ereiferten, obgleich keiner von ihnen eine Note<lb/> von ihm gehört hatte. Bei der ersten Aufführung des so vorbereiteten „Tcmn-<lb/> hüuser" konnte man bemerken, daß gerade die entschieden unmusikalischen Personen<lb/> am meisten dafür schwärmten und mit gespannter Aufmerksamkeit dem Ganzen<lb/> folgten, um zu sehen, wie es sich mit den so vielfach besprochnen Dingen<lb/> eigentlich verhalte. Gewohnt, sich bei Musik herzlich zu langweilen, nahmen<lb/> sie das von ihnen freiwillig hinzugebrachte Interesse für ein aus der Sache<lb/> fließendes.</p><lb/> <p xml:id="ID_277"> In der durch Wagner geschickt angeregten und in zahlreichen Gesprächen<lb/> und Zeitungsartikeln fortgesetzten Diskussion über die Berechtigung des bahn¬<lb/> brechenden Genius setzte sich nun unvermerkt die Annahme, Wagner sei ein solcher,<lb/> als unzweifelhafte Thatsache fest. Es scheint zwar gleichgiltig, ob jemand als<lb/> „Genie" oder als „Talent" bezeichnet wird, da seine Leistungen von diesen<lb/> Prädikaten uicht berührt werden; in diesem Falle macht sich aber doch ein<lb/> großer Unterschied dabei geltend. Der bekannte Satz: Das Genie kehrt sich an<lb/> keine Regel, der vernünftigerweise nur heißen kann: ihm ist die Kenntnis der<lb/> Kunstgesetze überflüssig, weil es durch Instinkt befähigt ist, ihnen Genüge zu<lb/> leisten, wurde dahin verkehrt: Dem Genie ist jeder Unsinn erlaubt, sogar die<lb/> Verletzung der Grammatik, welcher auch die Tonsprache unterliegt. Während<lb/> man bisher das Genie erst aus seinen Werken erkannte, wurde hier der vom<lb/> Erfolg gekrönte Versuch gemacht, den vorausgesetzten Genius zur Rechtfertigung<lb/> alles Angehörigen zu verwenden. Einer unbefangenen Auffassung möchten<lb/> Wagners Produktionen, sowohl was Text als was Musik betrifft, wohl eher un-<lb/> gewvhlich pedantisch als genial erscheinen. Die Formlosigkeit, harmonische Un-<lb/> reinlichkeit und oft aller Grammatik hohnsprechende Schreibart ist aber keineswegs<lb/> ein Ausfluß der Genialität, sondern rührt von der gänzlichen Verachtung der<lb/> Schule her, welche man bei den Produktionen kühner, mit natürlichem Kompo-<lb/> sitionstalcnt begabter Dilettanten häufig beobachten kann.</p><lb/> <p xml:id="ID_278"> Die so dreist versprochene Fortentwicklung der Oper hat sich eher als<lb/> entschiedncr Rückschritt gezeigt. Ein Hauptvorzug der Oper vor dem rezitirendeu<lb/> Drama besteht darin, daß verschiedne Personen in Chören oder Solo-Ensembles<lb/> sich gleichzeitig aussprechen können, eine Form, die durch Mozart zur höchsten<lb/> Entwicklung gebracht worden ist. In den Opern Wagners ist aber wieder ans<lb/> die alte Manier zurückgegangen, bei der stets nur eine Person singt, sodaß der<lb/> Übelstand, an dem das rezitirende Drama notgedrungen leidet, durch größere<lb/> Breite noch fühlbarer wird. Zwar haben sich Verteidiger dieses ewigen Solo<lb/> gcsanges gefunden, die das Ensemble unverständlich und unnatürlich finden;<lb/> aber den ersten Einwand widerlegt die vollendete Klarheit, besonders der Mo-<lb/> zartschen Ensembles, und der zweite würde konsequenterweise dazu führen, daß<lb/> der Gesang überhaupt durch die Rede ersetzt würde.</p><lb/> <p xml:id="ID_279"> Einer im Stillen erwarteten ungünstigen Meinung in betreff der Wirkung<lb/> aller Zukunftsmusik vorzubeugen, sind nun einige halb oder ganz unwahre Sätze<lb/> aufgestellt worden, die denjenigen zur Verzweiflung bringen können, der sie<lb/> dreißig Jahre hindurch hat lesen und dabei hören müssen, wie sie nachgesprochen<lb/> wurden.</p><lb/> <p xml:id="ID_280" next="#ID_281"> Da ist zunächst der stets erteilte Rat, nicht ansprechende Musik recht<lb/> oft zu hören, wozu sich gewöhnlich niemand gern versteht. Es wird dabei<lb/> übersehen, daß Ohr und Geschmack durch freiwilliges oder gezwungnes Anhören</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0107]
Zeitungsmusik.
Der Verfasser dieser Zeilen hat es erlebt, daß Personen seiner Bekanntschaft
sich heftig für und gegen Wagner ereiferten, obgleich keiner von ihnen eine Note
von ihm gehört hatte. Bei der ersten Aufführung des so vorbereiteten „Tcmn-
hüuser" konnte man bemerken, daß gerade die entschieden unmusikalischen Personen
am meisten dafür schwärmten und mit gespannter Aufmerksamkeit dem Ganzen
folgten, um zu sehen, wie es sich mit den so vielfach besprochnen Dingen
eigentlich verhalte. Gewohnt, sich bei Musik herzlich zu langweilen, nahmen
sie das von ihnen freiwillig hinzugebrachte Interesse für ein aus der Sache
fließendes.
In der durch Wagner geschickt angeregten und in zahlreichen Gesprächen
und Zeitungsartikeln fortgesetzten Diskussion über die Berechtigung des bahn¬
brechenden Genius setzte sich nun unvermerkt die Annahme, Wagner sei ein solcher,
als unzweifelhafte Thatsache fest. Es scheint zwar gleichgiltig, ob jemand als
„Genie" oder als „Talent" bezeichnet wird, da seine Leistungen von diesen
Prädikaten uicht berührt werden; in diesem Falle macht sich aber doch ein
großer Unterschied dabei geltend. Der bekannte Satz: Das Genie kehrt sich an
keine Regel, der vernünftigerweise nur heißen kann: ihm ist die Kenntnis der
Kunstgesetze überflüssig, weil es durch Instinkt befähigt ist, ihnen Genüge zu
leisten, wurde dahin verkehrt: Dem Genie ist jeder Unsinn erlaubt, sogar die
Verletzung der Grammatik, welcher auch die Tonsprache unterliegt. Während
man bisher das Genie erst aus seinen Werken erkannte, wurde hier der vom
Erfolg gekrönte Versuch gemacht, den vorausgesetzten Genius zur Rechtfertigung
alles Angehörigen zu verwenden. Einer unbefangenen Auffassung möchten
Wagners Produktionen, sowohl was Text als was Musik betrifft, wohl eher un-
gewvhlich pedantisch als genial erscheinen. Die Formlosigkeit, harmonische Un-
reinlichkeit und oft aller Grammatik hohnsprechende Schreibart ist aber keineswegs
ein Ausfluß der Genialität, sondern rührt von der gänzlichen Verachtung der
Schule her, welche man bei den Produktionen kühner, mit natürlichem Kompo-
sitionstalcnt begabter Dilettanten häufig beobachten kann.
Die so dreist versprochene Fortentwicklung der Oper hat sich eher als
entschiedncr Rückschritt gezeigt. Ein Hauptvorzug der Oper vor dem rezitirendeu
Drama besteht darin, daß verschiedne Personen in Chören oder Solo-Ensembles
sich gleichzeitig aussprechen können, eine Form, die durch Mozart zur höchsten
Entwicklung gebracht worden ist. In den Opern Wagners ist aber wieder ans
die alte Manier zurückgegangen, bei der stets nur eine Person singt, sodaß der
Übelstand, an dem das rezitirende Drama notgedrungen leidet, durch größere
Breite noch fühlbarer wird. Zwar haben sich Verteidiger dieses ewigen Solo
gcsanges gefunden, die das Ensemble unverständlich und unnatürlich finden;
aber den ersten Einwand widerlegt die vollendete Klarheit, besonders der Mo-
zartschen Ensembles, und der zweite würde konsequenterweise dazu führen, daß
der Gesang überhaupt durch die Rede ersetzt würde.
Einer im Stillen erwarteten ungünstigen Meinung in betreff der Wirkung
aller Zukunftsmusik vorzubeugen, sind nun einige halb oder ganz unwahre Sätze
aufgestellt worden, die denjenigen zur Verzweiflung bringen können, der sie
dreißig Jahre hindurch hat lesen und dabei hören müssen, wie sie nachgesprochen
wurden.
Da ist zunächst der stets erteilte Rat, nicht ansprechende Musik recht
oft zu hören, wozu sich gewöhnlich niemand gern versteht. Es wird dabei
übersehen, daß Ohr und Geschmack durch freiwilliges oder gezwungnes Anhören
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |