Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Drittes Quartal.Um eine perle. Mit einem Knixe führte sie das Glas an die Lippen, setzte es aber wieder In demselben Augenblicke hatte Giuseppes Hand ihr das Glas entrissen Ruchlose! stöhnte Giuseppe; so jung, so schön und so verworfen! Geh! Das Mädchen stand sprachlos da. Geh. Elende! wiederholte der Kranke; sind meine Tage nicht ohnehin ge¬ Und so strömten Verwünschungen und vernichtende Anklagen über seine fast Mit verwirrten Blicken hatte die Neapolitanerin dagestanden. Der Ge¬ Dann glaubte sie das Geräusch seines Nähens von dem Fenster her zu Finster und verschlossen war ihre Miene, als sie die unschuldigen Tierlein Sie sank auf den Estrich nieder und raufte sich verzweifelnd das Haar. Giuseppe sah es rollen und verfolgte es mechanisch mit den Augen. .Verlaß mich, befahl er, oder liegt in deinem Busen etwa noch ein Stilettv Sein Atem versagte. (Fortsetzung folgt.) Um eine perle. Mit einem Knixe führte sie das Glas an die Lippen, setzte es aber wieder In demselben Augenblicke hatte Giuseppes Hand ihr das Glas entrissen Ruchlose! stöhnte Giuseppe; so jung, so schön und so verworfen! Geh! Das Mädchen stand sprachlos da. Geh. Elende! wiederholte der Kranke; sind meine Tage nicht ohnehin ge¬ Und so strömten Verwünschungen und vernichtende Anklagen über seine fast Mit verwirrten Blicken hatte die Neapolitanerin dagestanden. Der Ge¬ Dann glaubte sie das Geräusch seines Nähens von dem Fenster her zu Finster und verschlossen war ihre Miene, als sie die unschuldigen Tierlein Sie sank auf den Estrich nieder und raufte sich verzweifelnd das Haar. Giuseppe sah es rollen und verfolgte es mechanisch mit den Augen. .Verlaß mich, befahl er, oder liegt in deinem Busen etwa noch ein Stilettv Sein Atem versagte. (Fortsetzung folgt.) <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0099" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/196199"/> <fw type="header" place="top"> Um eine perle.</fw><lb/> <p xml:id="ID_350"> Mit einem Knixe führte sie das Glas an die Lippen, setzte es aber wieder<lb/> ab, um nach ihrem Heimatsbrauche dem Kredenztrunke die segnenden Worte:<lb/> vuong, SÄnitö.! vorausgehen zu lassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_351"> In demselben Augenblicke hatte Giuseppes Hand ihr das Glas entrissen<lb/> und es in der Richtung des Fensters fortgeschleudert. Klirrend zerschellte es<lb/> an einer der Eisenstangen. Der Inhalt überschwemmte die Fensterbank. Die<lb/> Tauben waren ängstlich flatternd entflogen.</p><lb/> <p xml:id="ID_352"> Ruchlose! stöhnte Giuseppe; so jung, so schön und so verworfen! Geh!</p><lb/> <p xml:id="ID_353"> Das Mädchen stand sprachlos da.</p><lb/> <p xml:id="ID_354"> Geh. Elende! wiederholte der Kranke; sind meine Tage nicht ohnehin ge¬<lb/> zählt? Wie konntest du dich zu einem so schmählichen Geschäfte dingen lassen!<lb/> 'Il-Ääitriov! Sieh mich an! Beichte! Du wußtest, daß ich vergiftet werden<lb/> sollte! .Ixooriw! O weg mit der Miene gekränkter Unschuld, du täuschest mich<lb/> nicht, du hättest nur zum Scheine kredenzt! Oder du warst mit Gegengift für<lb/> dich versehen worden. es! ^. es! Welch ein edler Herr ist dieser Francesco,<lb/> uno wie stolz muß minds machen, sein Vetter zu sein! Beichte, Unselige!</p><lb/> <p xml:id="ID_355"> Und so strömten Verwünschungen und vernichtende Anklagen über seine fast<lb/> blutlos gewordenen Lippen, bis er vor Erschöpfung verstummte.</p><lb/> <p xml:id="ID_356"> Mit verwirrten Blicken hatte die Neapolitanerin dagestanden. Der Ge¬<lb/> danke, das Glas habe Gift enthalten, war wie ein Blitz bei ihr eingeschlagen,<lb/> und sie horchte, während der Kranke redete, nach der Seite des langen, finstern<lb/> Ganges, ob sich nicht draußen der Schritt des Entsetzlichen vernehmen lassen<lb/> würde, daß sie wie eine Furie über ihn herfallen und ihn vor den Augen Giu¬<lb/> seppes erdrosseln könne.</p><lb/> <p xml:id="ID_357"> Dann glaubte sie das Geräusch seines Nähens von dem Fenster her zu<lb/> hören. Aber es waren die schon wieder zutraulich auf die Fensterbank geflo¬<lb/> genen Tauben, und Giacinta sah sie mit gierigen Schnabel einander beim Auf¬<lb/> schlürfen des Gifttranks den Rang streitig machen.</p><lb/> <p xml:id="ID_358"> Finster und verschlossen war ihre Miene, als sie die unschuldigen Tierlein<lb/> so mit flatternden Flügeln sich den Weg zu grausigen Untergange bahnen sah.<lb/> Trinkt, brach sie schluchzend in Jammerlauten aus, ja trinkt euch nur den Tod!<lb/> Was ist das Leben, als ein bunt übertünchtes Sterben! O wär' ich selber<lb/> schon tot!</p><lb/> <p xml:id="ID_359"> Sie sank auf den Estrich nieder und raufte sich verzweifelnd das Haar.<lb/> Das Ringlein war ihrer Hand entglitten und tanzte auf den Marmor-<lb/> Platten dahin.</p><lb/> <p xml:id="ID_360"> Giuseppe sah es rollen und verfolgte es mechanisch mit den Augen.</p><lb/> <p xml:id="ID_361"> .Verlaß mich, befahl er, oder liegt in deinem Busen etwa noch ein Stilettv<lb/> für mich auf der Lauer, so mach' ein Ende. Ich bin kraftlos. Ein Kind kann<lb/> mir das Lebenslicht ausblasen.</p><lb/> <p xml:id="ID_362"> Sein Atem versagte.</p><lb/> <p xml:id="ID_363"> (Fortsetzung folgt.)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0099]
Um eine perle.
Mit einem Knixe führte sie das Glas an die Lippen, setzte es aber wieder
ab, um nach ihrem Heimatsbrauche dem Kredenztrunke die segnenden Worte:
vuong, SÄnitö.! vorausgehen zu lassen.
In demselben Augenblicke hatte Giuseppes Hand ihr das Glas entrissen
und es in der Richtung des Fensters fortgeschleudert. Klirrend zerschellte es
an einer der Eisenstangen. Der Inhalt überschwemmte die Fensterbank. Die
Tauben waren ängstlich flatternd entflogen.
Ruchlose! stöhnte Giuseppe; so jung, so schön und so verworfen! Geh!
Das Mädchen stand sprachlos da.
Geh. Elende! wiederholte der Kranke; sind meine Tage nicht ohnehin ge¬
zählt? Wie konntest du dich zu einem so schmählichen Geschäfte dingen lassen!
'Il-Ääitriov! Sieh mich an! Beichte! Du wußtest, daß ich vergiftet werden
sollte! .Ixooriw! O weg mit der Miene gekränkter Unschuld, du täuschest mich
nicht, du hättest nur zum Scheine kredenzt! Oder du warst mit Gegengift für
dich versehen worden. es! ^. es! Welch ein edler Herr ist dieser Francesco,
uno wie stolz muß minds machen, sein Vetter zu sein! Beichte, Unselige!
Und so strömten Verwünschungen und vernichtende Anklagen über seine fast
blutlos gewordenen Lippen, bis er vor Erschöpfung verstummte.
Mit verwirrten Blicken hatte die Neapolitanerin dagestanden. Der Ge¬
danke, das Glas habe Gift enthalten, war wie ein Blitz bei ihr eingeschlagen,
und sie horchte, während der Kranke redete, nach der Seite des langen, finstern
Ganges, ob sich nicht draußen der Schritt des Entsetzlichen vernehmen lassen
würde, daß sie wie eine Furie über ihn herfallen und ihn vor den Augen Giu¬
seppes erdrosseln könne.
Dann glaubte sie das Geräusch seines Nähens von dem Fenster her zu
hören. Aber es waren die schon wieder zutraulich auf die Fensterbank geflo¬
genen Tauben, und Giacinta sah sie mit gierigen Schnabel einander beim Auf¬
schlürfen des Gifttranks den Rang streitig machen.
Finster und verschlossen war ihre Miene, als sie die unschuldigen Tierlein
so mit flatternden Flügeln sich den Weg zu grausigen Untergange bahnen sah.
Trinkt, brach sie schluchzend in Jammerlauten aus, ja trinkt euch nur den Tod!
Was ist das Leben, als ein bunt übertünchtes Sterben! O wär' ich selber
schon tot!
Sie sank auf den Estrich nieder und raufte sich verzweifelnd das Haar.
Das Ringlein war ihrer Hand entglitten und tanzte auf den Marmor-
Platten dahin.
Giuseppe sah es rollen und verfolgte es mechanisch mit den Augen.
.Verlaß mich, befahl er, oder liegt in deinem Busen etwa noch ein Stilettv
für mich auf der Lauer, so mach' ein Ende. Ich bin kraftlos. Ein Kind kann
mir das Lebenslicht ausblasen.
Sein Atem versagte.
(Fortsetzung folgt.)
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt). |