Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Drittes Quartal.schäftigcn vermochte; zudem hatte die Nachfrage des Staates nach Kapital fast Seitdem sind unsre Regierungen nicht wieder in die Lage gekommen, er¬ Wein? mau uns also fragt: was kann der Staat thun, um einem weitern Die allmähliche Zurückzahlung von Schulden vermittelst eines jährlichen Grmzlwten HI. 1835. 7.,
schäftigcn vermochte; zudem hatte die Nachfrage des Staates nach Kapital fast Seitdem sind unsre Regierungen nicht wieder in die Lage gekommen, er¬ Wein? mau uns also fragt: was kann der Staat thun, um einem weitern Die allmähliche Zurückzahlung von Schulden vermittelst eines jährlichen Grmzlwten HI. 1835. 7.,
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0601" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/196701"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_2248" prev="#ID_2247"> schäftigcn vermochte; zudem hatte die Nachfrage des Staates nach Kapital fast<lb/> gänzlich aufgehört, und es gab daher keine andre Möglichkeit als ein schnelles<lb/> und andauerndes Sinken des Zinsfußes, Es gilt heute als ausgemacht, daß<lb/> jener traurige Erfolg, jenes Zerrinnen so vieler Millionen in unsern Händen<lb/> hätte vermieden werden können, wenn man die Schleusen des großen Reichs¬<lb/> geldbehälters weniger rasch geöffnet hätte, wenn man auf sofortigen Zinsgenuß<lb/> verzichtet oder vorläufig Anlagen im Auslande gesucht hätte, von wo dann das<lb/> Geld nicht in verderblichem Strome, sondern in befruchtenden kleinen Rinnsalen<lb/> allmählich in das nationale Anlagevermögen hätte übergeleitet werden können.<lb/> Thatsache ist es, daß der Staat gerade zu der Zeit, als der fast dreißig Jahre<lb/> bestehende ungeheure Bedarf an Kapital für die Eisenbahnzwecke aufhörte, als<lb/> dieser Abzugskanal für den Kopitalmakt verstopft wurde, durch die Kriegsent-<lb/> schädiguug eine Fülle von Kapital einströmen ließ, für welche das Land keine<lb/> solide Verwendung hatte. Die sinkende Bewegung des Zinsfußes fand durch das<lb/> geschilderte Verfahren des Staates bei Verwendung der Kriegsentschädigung na¬<lb/> türlich einen mächtigen Antrieb.</p><lb/> <p xml:id="ID_2249"> Seitdem sind unsre Regierungen nicht wieder in die Lage gekommen, er¬<lb/> hebliche Ansprüche an den Kapitalmarkt zu stellen, o. h. Gelegenheit zu um¬<lb/> fangreichen Anlagen zu geben, wohl aber fahren sie fort, dnrch Heimzahlungen<lb/> neue Kapitalien auf den überfüllten Markt zu bringen und damit einen fort¬<lb/> währenden empfindlichen Druck auf den Zinsfuß zu üben.</p><lb/> <p xml:id="ID_2250"> Wein? mau uns also fragt: was kann der Staat thun, um einem weitern<lb/> Sinken des Zinsfußes entgegenzuwirken? so antworten wir, er kann erstens durch<lb/> Einstellen der Staatsschnldentilgnng die Kapitalisten der Notwendigkeit entheben,<lb/> für bereits angelegte Gelder neue Anlagen zu suchen, oder anders ausgedrückt:<lb/> er kann den Markt vor dem Zurückströmen von Kapitalien bewahren, deren er<lb/> sich bereits entledigt hatte, d. h. er kann das Angebot beschränken, und zweitens er<lb/> kann dem Markte umgekehrt vermehrte Gelegenheit zur Anlage bieten, d. h.<lb/> die Nachfrage vermehre». Beides steht im engsten Zusammenhang. Sprechen<lb/> wir zuerst von der Amortisation.</p><lb/> <p xml:id="ID_2251" next="#ID_2252"> Die allmähliche Zurückzahlung von Schulden vermittelst eines jährlichen<lb/> Prozentsatzes entspricht eigentlich nur einer kleinbürgerlichen Privatwirtschaft.<lb/> Wenn ich als ein wohlhabender Mann meinem Nachbar ein Darlehen gebe,<lb/> um ihn aus einer Verlegenheit zu ziehen, und wenn ich, da ich wohl weiß, daß<lb/> er niemals imstande sein wird, die Schuld auf einem Brette zurückzuzahlen,<lb/> auf das Recht der Kündigung verzichte, mir aber die jährliche Abtragung von<lb/> einem Prozent des Kapitals ausbedinge, so entspricht dies den Verhältnissen<lb/> und dem Standpunkte beider Parteien. Meine Absicht ist, wenn auch nur all-<lb/> mählich, wieder zu meinem Gelde zu kommen, die Absicht des Schuldners ist,<lb/> sich nach und nach seiner Verbindlichkeit zu entledigen und wieder schuldenfrei<lb/> zu werden. Wenn ich ein teures Haus erbaut habe, welches sich nur mühselig</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grmzlwten HI. 1835. 7.,</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0601]
schäftigcn vermochte; zudem hatte die Nachfrage des Staates nach Kapital fast
gänzlich aufgehört, und es gab daher keine andre Möglichkeit als ein schnelles
und andauerndes Sinken des Zinsfußes, Es gilt heute als ausgemacht, daß
jener traurige Erfolg, jenes Zerrinnen so vieler Millionen in unsern Händen
hätte vermieden werden können, wenn man die Schleusen des großen Reichs¬
geldbehälters weniger rasch geöffnet hätte, wenn man auf sofortigen Zinsgenuß
verzichtet oder vorläufig Anlagen im Auslande gesucht hätte, von wo dann das
Geld nicht in verderblichem Strome, sondern in befruchtenden kleinen Rinnsalen
allmählich in das nationale Anlagevermögen hätte übergeleitet werden können.
Thatsache ist es, daß der Staat gerade zu der Zeit, als der fast dreißig Jahre
bestehende ungeheure Bedarf an Kapital für die Eisenbahnzwecke aufhörte, als
dieser Abzugskanal für den Kopitalmakt verstopft wurde, durch die Kriegsent-
schädiguug eine Fülle von Kapital einströmen ließ, für welche das Land keine
solide Verwendung hatte. Die sinkende Bewegung des Zinsfußes fand durch das
geschilderte Verfahren des Staates bei Verwendung der Kriegsentschädigung na¬
türlich einen mächtigen Antrieb.
Seitdem sind unsre Regierungen nicht wieder in die Lage gekommen, er¬
hebliche Ansprüche an den Kapitalmarkt zu stellen, o. h. Gelegenheit zu um¬
fangreichen Anlagen zu geben, wohl aber fahren sie fort, dnrch Heimzahlungen
neue Kapitalien auf den überfüllten Markt zu bringen und damit einen fort¬
währenden empfindlichen Druck auf den Zinsfuß zu üben.
Wein? mau uns also fragt: was kann der Staat thun, um einem weitern
Sinken des Zinsfußes entgegenzuwirken? so antworten wir, er kann erstens durch
Einstellen der Staatsschnldentilgnng die Kapitalisten der Notwendigkeit entheben,
für bereits angelegte Gelder neue Anlagen zu suchen, oder anders ausgedrückt:
er kann den Markt vor dem Zurückströmen von Kapitalien bewahren, deren er
sich bereits entledigt hatte, d. h. er kann das Angebot beschränken, und zweitens er
kann dem Markte umgekehrt vermehrte Gelegenheit zur Anlage bieten, d. h.
die Nachfrage vermehre». Beides steht im engsten Zusammenhang. Sprechen
wir zuerst von der Amortisation.
Die allmähliche Zurückzahlung von Schulden vermittelst eines jährlichen
Prozentsatzes entspricht eigentlich nur einer kleinbürgerlichen Privatwirtschaft.
Wenn ich als ein wohlhabender Mann meinem Nachbar ein Darlehen gebe,
um ihn aus einer Verlegenheit zu ziehen, und wenn ich, da ich wohl weiß, daß
er niemals imstande sein wird, die Schuld auf einem Brette zurückzuzahlen,
auf das Recht der Kündigung verzichte, mir aber die jährliche Abtragung von
einem Prozent des Kapitals ausbedinge, so entspricht dies den Verhältnissen
und dem Standpunkte beider Parteien. Meine Absicht ist, wenn auch nur all-
mählich, wieder zu meinem Gelde zu kommen, die Absicht des Schuldners ist,
sich nach und nach seiner Verbindlichkeit zu entledigen und wieder schuldenfrei
zu werden. Wenn ich ein teures Haus erbaut habe, welches sich nur mühselig
Grmzlwten HI. 1835. 7.,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |