Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Drittes Quartal.Vstpreußische Skizzen. auch die lobenswertesten Gefühle: der Stolz auf die eigne Tüchtigkeit, das Mit dem "bösen Gewissen" ist es übrigens in nicht wenigen Fällen sehr Zu diesen Folgen ungesunder persönlicher Auseinandersetzungen gesellt sich Vstpreußische Skizzen. auch die lobenswertesten Gefühle: der Stolz auf die eigne Tüchtigkeit, das Mit dem „bösen Gewissen" ist es übrigens in nicht wenigen Fällen sehr Zu diesen Folgen ungesunder persönlicher Auseinandersetzungen gesellt sich <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0060" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/196160"/> <fw type="header" place="top"> Vstpreußische Skizzen.</fw><lb/> <p xml:id="ID_182" prev="#ID_181"> auch die lobenswertesten Gefühle: der Stolz auf die eigne Tüchtigkeit, das<lb/> Bewußtsein von einer, wenn auch bescheidnen, so doch durchaus achtbaren<lb/> eignen Familienvergangenheit können mitwirken, und so mag es wohl kommen,<lb/> daß in zahlreichen Fällen das heranwachsende Geschlecht keine stärkern und nach¬<lb/> haltigem Eindrücke empfangen hat als diejenigen des bittern, unversöhn¬<lb/> lichen Hasses gegen die adelichen Großgrundbesitzer. Die äußere Veran¬<lb/> lassung zu dieser Quelle scharfer Gegensätze ist längst geschwunden. Irgend¬<lb/> welche Privilegien des Adels existiren nicht mehr; anch in Kreisen, welche die<lb/> zur Karrikatur gewordne übliche Übertreibung der Anrede „gnädige Fran"<lb/> nicht mitmachen, ist es doch längst als Forderung der Höflichkeit anerkannt, die<lb/> Frauen von Rittergutsbesitzern so anzureden; ebenso Pflegt man auf Briefen<lb/> an Rittergutsbesitzer sich allgemein des Prädikats „Hochwohlgeboren" zu be¬<lb/> dienen. Aber die alte, zum nicht unansehnlichen Teil auf diesen Punkt zurück¬<lb/> zuführende bittere Gespanntheit dauert fort, vielleicht nur umsomehr, seit ein<lb/> reifer gewordnes Geschlecht die Erbärmlichkeit der Motive erkannt hat, ans<lb/> denen es sich in diesen Gegensatz hat hineinsetzen lassen, und daher einen Anflug<lb/> von bösem Gewissen in dieser Sache nicht loswerden kann. Der Mensch erkennt<lb/> eben gar zu ungern an, auch nur teilweise im Unrecht gewesen zu sein; lieber<lb/> thut er in Zukunft doppeltes Unrecht.</p><lb/> <p xml:id="ID_183"> Mit dem „bösen Gewissen" ist es übrigens in nicht wenigen Fällen sehr<lb/> viel ernstlicher bestellt, als bei den hier angedeuteten Beziehungen. Schon<lb/> früher ist darauf hingewiesen worden, daß durch die von Schön zu diesem, statt<lb/> zu dem stiftungsgemäßen Zwecke hergegebenen Gelder zahlreiche Inspektoren und<lb/> dergleichen in den Besitz der Güter ihrer bisherigen Brodherren gekommen sind.<lb/> Daß diese Leute ein unbehagliches Gefühl gegenüber dem ganzen Stande, dem<lb/> ihre früheren Gebieter angehörten, nicht loswerden können, ist gewiß sehr be¬<lb/> greiflich; sie mögen ja nichts gethan haben, was vor dem Gesetze oder auch<lb/> vor dem Richterstuhl einer landläufigen Geschäftsmoral ihre Ehrbarkeit be¬<lb/> einträchtigt, aber „schön war's doch nicht." Da ist es denn wiederum sehr<lb/> verständlich und der Menschennatur sehr entsprechend, wenn diese Herren sich<lb/> durch tausend Reflexionen über den verwerflichen Einfluß eines grundbesitzen¬<lb/> den Adels auf Staat und Gesetzgebung zu betäuben suchen und dadurch, sich<lb/> selbst unbewußt, immer weiter nach links geraten. Sind sie gar durch Natur-<lb/> anlage zu dieser Entwicklung disponirt, wie dies ganz besonders bei den „Salz¬<lb/> burgern" der Fall zu sein scheint, so entwickeln sich sehr leicht aus einem Gegen¬<lb/> satze, welcher ursprünglich nur persönlicher und gesellschaftlicher, beziehungsweise<lb/> gemüthlicher Natur war, umso tiefere politische Gegensätze.</p><lb/> <p xml:id="ID_184" next="#ID_185"> Zu diesen Folgen ungesunder persönlicher Auseinandersetzungen gesellt sich<lb/> andres, was mehr einen skurrilen Charakter trügt. Wer den von Satz zu<lb/> Satz sich selbst widersprechenden Blödsinn gewisser fortschrittlicher Wahlaufrufe<lb/> in Ostpreußen gelesen hat, und wer dann in Erfahrung gebracht hat, daß gerade</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0060]
Vstpreußische Skizzen.
auch die lobenswertesten Gefühle: der Stolz auf die eigne Tüchtigkeit, das
Bewußtsein von einer, wenn auch bescheidnen, so doch durchaus achtbaren
eignen Familienvergangenheit können mitwirken, und so mag es wohl kommen,
daß in zahlreichen Fällen das heranwachsende Geschlecht keine stärkern und nach¬
haltigem Eindrücke empfangen hat als diejenigen des bittern, unversöhn¬
lichen Hasses gegen die adelichen Großgrundbesitzer. Die äußere Veran¬
lassung zu dieser Quelle scharfer Gegensätze ist längst geschwunden. Irgend¬
welche Privilegien des Adels existiren nicht mehr; anch in Kreisen, welche die
zur Karrikatur gewordne übliche Übertreibung der Anrede „gnädige Fran"
nicht mitmachen, ist es doch längst als Forderung der Höflichkeit anerkannt, die
Frauen von Rittergutsbesitzern so anzureden; ebenso Pflegt man auf Briefen
an Rittergutsbesitzer sich allgemein des Prädikats „Hochwohlgeboren" zu be¬
dienen. Aber die alte, zum nicht unansehnlichen Teil auf diesen Punkt zurück¬
zuführende bittere Gespanntheit dauert fort, vielleicht nur umsomehr, seit ein
reifer gewordnes Geschlecht die Erbärmlichkeit der Motive erkannt hat, ans
denen es sich in diesen Gegensatz hat hineinsetzen lassen, und daher einen Anflug
von bösem Gewissen in dieser Sache nicht loswerden kann. Der Mensch erkennt
eben gar zu ungern an, auch nur teilweise im Unrecht gewesen zu sein; lieber
thut er in Zukunft doppeltes Unrecht.
Mit dem „bösen Gewissen" ist es übrigens in nicht wenigen Fällen sehr
viel ernstlicher bestellt, als bei den hier angedeuteten Beziehungen. Schon
früher ist darauf hingewiesen worden, daß durch die von Schön zu diesem, statt
zu dem stiftungsgemäßen Zwecke hergegebenen Gelder zahlreiche Inspektoren und
dergleichen in den Besitz der Güter ihrer bisherigen Brodherren gekommen sind.
Daß diese Leute ein unbehagliches Gefühl gegenüber dem ganzen Stande, dem
ihre früheren Gebieter angehörten, nicht loswerden können, ist gewiß sehr be¬
greiflich; sie mögen ja nichts gethan haben, was vor dem Gesetze oder auch
vor dem Richterstuhl einer landläufigen Geschäftsmoral ihre Ehrbarkeit be¬
einträchtigt, aber „schön war's doch nicht." Da ist es denn wiederum sehr
verständlich und der Menschennatur sehr entsprechend, wenn diese Herren sich
durch tausend Reflexionen über den verwerflichen Einfluß eines grundbesitzen¬
den Adels auf Staat und Gesetzgebung zu betäuben suchen und dadurch, sich
selbst unbewußt, immer weiter nach links geraten. Sind sie gar durch Natur-
anlage zu dieser Entwicklung disponirt, wie dies ganz besonders bei den „Salz¬
burgern" der Fall zu sein scheint, so entwickeln sich sehr leicht aus einem Gegen¬
satze, welcher ursprünglich nur persönlicher und gesellschaftlicher, beziehungsweise
gemüthlicher Natur war, umso tiefere politische Gegensätze.
Zu diesen Folgen ungesunder persönlicher Auseinandersetzungen gesellt sich
andres, was mehr einen skurrilen Charakter trügt. Wer den von Satz zu
Satz sich selbst widersprechenden Blödsinn gewisser fortschrittlicher Wahlaufrufe
in Ostpreußen gelesen hat, und wer dann in Erfahrung gebracht hat, daß gerade
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |