Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Drittes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

bedrängten Hauptstadt zuführt. Die Ausführung war recht tüchtig, über den
patriotischen Inhalt konnte keine Frage sein; dennoch haben bis heute weder
Staat noch Stadt Miene gemacht, die beiden Gemälde an sich zu bringen.

Giebt es aber keine österreichische Staatsmalcrei im Sinne von Karl
Wnrzinger und Peter Kraft mehr, so besitzen dafür einzelne österreichische
Nationalitäten bedeutende Künstler, die ihre beste Kraft der Darstellung von
Momenten ihrer Stammesgeschichte widmen. Des gewaltigsten dieser nationalen
Maler können sich ohne Zweifel die Polen rühmen, es ist Jan Matejko, von
dessen Werken wir bloß zwei -- die "Schlacht bei Grünwald," in der die
deutschen Ordensritter im Zusammenstoß mit der polnischen Republik unterlagen,
und die "Huldigung des brandenburgischen Kurfürsten vor dem polnischen König
Sigmund" (1625) -- zu nennen brauche", um den Leser an die Tendenz seiner
Malerei zu erinnern. Hinter ihm steht eine ganze Schule von talentvollen
jungen Künstlern, die alle das historisch-patriotische Genre ganz besonders Pflegen;
wir sahen hier im Künstlerhanse Jan Stylas RA,ör Lönväicw, Ladislaus
Rvssowskis "Einzug der Königin Hedwig in Krakau." Josef Krzesz' "Schlacht
bei Orsza" (1507). Neben den Polen haben jetzt auch die Tschechen ihren
nationalen Maler: Vaelav Brozik, der in seinem "Huß vor dem Konzil zu
Konstanz" ein Thema behandelt hat, das der großen Mehrzahl seiner Stammes-
genossen immer noch für heilig gilt. Aber weder die Schule Mcitejkos noch
Vrozik, der noch zu jung ist, als daß er bereits hätte Schule machen können,
haben in Auffassung und Darstellung irgendetwas mit der ältern österreichischen
Schule gemein, sie haben sich durchaus an fremden Mustern, namentlich den
modernen Franzosen gebildet, wie denn auch Mnnkacsy, der bedeutendste unter
den ungarischen Malern der Gegenwart, wenn er auch eine Zeit lang zu Rahl
in die Schule gegangen ist, eigentlich nur in Düsseldorf und Paris wirklich
etwas gelernt hat. Wir haben aber hier keinen Anlaß, von diesen Künstlern
weiter zu berichten -- umso weniger, da sie alle nicht in Wien leben, ja nicht
einmal immer hier znerst ausstellen.

Auch auf dem Gebiete der objektiven Historienmalerei -- die, ohne eine
politische Tendenz zu verfolgen, in der Geschichte nur tragische oder gcnrehafte
Motive sucht -- hat Dentschösterrcich leinen nennenswerten Nachwuchs. Diese
traurige Wahrheit lehrte uns vor allem die internationale Ausstellung von 1882,
und alljährlich wird sie uns von den regelmäßigen Ausstellungen des Künstler¬
hauses wiederholt. Sind einmal wirklich Vorwürfe aus der Geschichte genommen,
so ist es dem Maler dabei immer nur um das Schlagwort zu thun, das be¬
queme Epigramm, den Prunk der Staatsaktionen, die prächtigen Kostüme ver¬
gangener Zeiten -- er treibt gleichsam nnr ein loses Maskenspiel mit historischen
Namen und Ereignissen. In diesem Sinne war dann freilich auch Makart ein
Historienmaler, weil er den "Einzug Karls V. in Antwerpen," weil er "Catarina
Cornaro" gemalt hat. Von den Professoren der Akademie, die das historische


bedrängten Hauptstadt zuführt. Die Ausführung war recht tüchtig, über den
patriotischen Inhalt konnte keine Frage sein; dennoch haben bis heute weder
Staat noch Stadt Miene gemacht, die beiden Gemälde an sich zu bringen.

Giebt es aber keine österreichische Staatsmalcrei im Sinne von Karl
Wnrzinger und Peter Kraft mehr, so besitzen dafür einzelne österreichische
Nationalitäten bedeutende Künstler, die ihre beste Kraft der Darstellung von
Momenten ihrer Stammesgeschichte widmen. Des gewaltigsten dieser nationalen
Maler können sich ohne Zweifel die Polen rühmen, es ist Jan Matejko, von
dessen Werken wir bloß zwei — die „Schlacht bei Grünwald," in der die
deutschen Ordensritter im Zusammenstoß mit der polnischen Republik unterlagen,
und die „Huldigung des brandenburgischen Kurfürsten vor dem polnischen König
Sigmund" (1625) — zu nennen brauche», um den Leser an die Tendenz seiner
Malerei zu erinnern. Hinter ihm steht eine ganze Schule von talentvollen
jungen Künstlern, die alle das historisch-patriotische Genre ganz besonders Pflegen;
wir sahen hier im Künstlerhanse Jan Stylas RA,ör Lönväicw, Ladislaus
Rvssowskis „Einzug der Königin Hedwig in Krakau." Josef Krzesz' „Schlacht
bei Orsza" (1507). Neben den Polen haben jetzt auch die Tschechen ihren
nationalen Maler: Vaelav Brozik, der in seinem „Huß vor dem Konzil zu
Konstanz" ein Thema behandelt hat, das der großen Mehrzahl seiner Stammes-
genossen immer noch für heilig gilt. Aber weder die Schule Mcitejkos noch
Vrozik, der noch zu jung ist, als daß er bereits hätte Schule machen können,
haben in Auffassung und Darstellung irgendetwas mit der ältern österreichischen
Schule gemein, sie haben sich durchaus an fremden Mustern, namentlich den
modernen Franzosen gebildet, wie denn auch Mnnkacsy, der bedeutendste unter
den ungarischen Malern der Gegenwart, wenn er auch eine Zeit lang zu Rahl
in die Schule gegangen ist, eigentlich nur in Düsseldorf und Paris wirklich
etwas gelernt hat. Wir haben aber hier keinen Anlaß, von diesen Künstlern
weiter zu berichten — umso weniger, da sie alle nicht in Wien leben, ja nicht
einmal immer hier znerst ausstellen.

Auch auf dem Gebiete der objektiven Historienmalerei — die, ohne eine
politische Tendenz zu verfolgen, in der Geschichte nur tragische oder gcnrehafte
Motive sucht — hat Dentschösterrcich leinen nennenswerten Nachwuchs. Diese
traurige Wahrheit lehrte uns vor allem die internationale Ausstellung von 1882,
und alljährlich wird sie uns von den regelmäßigen Ausstellungen des Künstler¬
hauses wiederholt. Sind einmal wirklich Vorwürfe aus der Geschichte genommen,
so ist es dem Maler dabei immer nur um das Schlagwort zu thun, das be¬
queme Epigramm, den Prunk der Staatsaktionen, die prächtigen Kostüme ver¬
gangener Zeiten — er treibt gleichsam nnr ein loses Maskenspiel mit historischen
Namen und Ereignissen. In diesem Sinne war dann freilich auch Makart ein
Historienmaler, weil er den „Einzug Karls V. in Antwerpen," weil er „Catarina
Cornaro" gemalt hat. Von den Professoren der Akademie, die das historische


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0582" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/196682"/>
          <fw type="header" place="top"/><lb/>
          <p xml:id="ID_2195" prev="#ID_2194"> bedrängten Hauptstadt zuführt. Die Ausführung war recht tüchtig, über den<lb/>
patriotischen Inhalt konnte keine Frage sein; dennoch haben bis heute weder<lb/>
Staat noch Stadt Miene gemacht, die beiden Gemälde an sich zu bringen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2196"> Giebt es aber keine österreichische Staatsmalcrei im Sinne von Karl<lb/>
Wnrzinger und Peter Kraft mehr, so besitzen dafür einzelne österreichische<lb/>
Nationalitäten bedeutende Künstler, die ihre beste Kraft der Darstellung von<lb/>
Momenten ihrer Stammesgeschichte widmen. Des gewaltigsten dieser nationalen<lb/>
Maler können sich ohne Zweifel die Polen rühmen, es ist Jan Matejko, von<lb/>
dessen Werken wir bloß zwei &#x2014; die &#x201E;Schlacht bei Grünwald," in der die<lb/>
deutschen Ordensritter im Zusammenstoß mit der polnischen Republik unterlagen,<lb/>
und die &#x201E;Huldigung des brandenburgischen Kurfürsten vor dem polnischen König<lb/>
Sigmund" (1625) &#x2014; zu nennen brauche», um den Leser an die Tendenz seiner<lb/>
Malerei zu erinnern. Hinter ihm steht eine ganze Schule von talentvollen<lb/>
jungen Künstlern, die alle das historisch-patriotische Genre ganz besonders Pflegen;<lb/>
wir sahen hier im Künstlerhanse Jan Stylas RA,ör Lönväicw, Ladislaus<lb/>
Rvssowskis &#x201E;Einzug der Königin Hedwig in Krakau." Josef Krzesz' &#x201E;Schlacht<lb/>
bei Orsza" (1507). Neben den Polen haben jetzt auch die Tschechen ihren<lb/>
nationalen Maler: Vaelav Brozik, der in seinem &#x201E;Huß vor dem Konzil zu<lb/>
Konstanz" ein Thema behandelt hat, das der großen Mehrzahl seiner Stammes-<lb/>
genossen immer noch für heilig gilt. Aber weder die Schule Mcitejkos noch<lb/>
Vrozik, der noch zu jung ist, als daß er bereits hätte Schule machen können,<lb/>
haben in Auffassung und Darstellung irgendetwas mit der ältern österreichischen<lb/>
Schule gemein, sie haben sich durchaus an fremden Mustern, namentlich den<lb/>
modernen Franzosen gebildet, wie denn auch Mnnkacsy, der bedeutendste unter<lb/>
den ungarischen Malern der Gegenwart, wenn er auch eine Zeit lang zu Rahl<lb/>
in die Schule gegangen ist, eigentlich nur in Düsseldorf und Paris wirklich<lb/>
etwas gelernt hat. Wir haben aber hier keinen Anlaß, von diesen Künstlern<lb/>
weiter zu berichten &#x2014; umso weniger, da sie alle nicht in Wien leben, ja nicht<lb/>
einmal immer hier znerst ausstellen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2197" next="#ID_2198"> Auch auf dem Gebiete der objektiven Historienmalerei &#x2014; die, ohne eine<lb/>
politische Tendenz zu verfolgen, in der Geschichte nur tragische oder gcnrehafte<lb/>
Motive sucht &#x2014; hat Dentschösterrcich leinen nennenswerten Nachwuchs. Diese<lb/>
traurige Wahrheit lehrte uns vor allem die internationale Ausstellung von 1882,<lb/>
und alljährlich wird sie uns von den regelmäßigen Ausstellungen des Künstler¬<lb/>
hauses wiederholt. Sind einmal wirklich Vorwürfe aus der Geschichte genommen,<lb/>
so ist es dem Maler dabei immer nur um das Schlagwort zu thun, das be¬<lb/>
queme Epigramm, den Prunk der Staatsaktionen, die prächtigen Kostüme ver¬<lb/>
gangener Zeiten &#x2014; er treibt gleichsam nnr ein loses Maskenspiel mit historischen<lb/>
Namen und Ereignissen. In diesem Sinne war dann freilich auch Makart ein<lb/>
Historienmaler, weil er den &#x201E;Einzug Karls V. in Antwerpen," weil er &#x201E;Catarina<lb/>
Cornaro" gemalt hat.  Von den Professoren der Akademie, die das historische</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0582] bedrängten Hauptstadt zuführt. Die Ausführung war recht tüchtig, über den patriotischen Inhalt konnte keine Frage sein; dennoch haben bis heute weder Staat noch Stadt Miene gemacht, die beiden Gemälde an sich zu bringen. Giebt es aber keine österreichische Staatsmalcrei im Sinne von Karl Wnrzinger und Peter Kraft mehr, so besitzen dafür einzelne österreichische Nationalitäten bedeutende Künstler, die ihre beste Kraft der Darstellung von Momenten ihrer Stammesgeschichte widmen. Des gewaltigsten dieser nationalen Maler können sich ohne Zweifel die Polen rühmen, es ist Jan Matejko, von dessen Werken wir bloß zwei — die „Schlacht bei Grünwald," in der die deutschen Ordensritter im Zusammenstoß mit der polnischen Republik unterlagen, und die „Huldigung des brandenburgischen Kurfürsten vor dem polnischen König Sigmund" (1625) — zu nennen brauche», um den Leser an die Tendenz seiner Malerei zu erinnern. Hinter ihm steht eine ganze Schule von talentvollen jungen Künstlern, die alle das historisch-patriotische Genre ganz besonders Pflegen; wir sahen hier im Künstlerhanse Jan Stylas RA,ör Lönväicw, Ladislaus Rvssowskis „Einzug der Königin Hedwig in Krakau." Josef Krzesz' „Schlacht bei Orsza" (1507). Neben den Polen haben jetzt auch die Tschechen ihren nationalen Maler: Vaelav Brozik, der in seinem „Huß vor dem Konzil zu Konstanz" ein Thema behandelt hat, das der großen Mehrzahl seiner Stammes- genossen immer noch für heilig gilt. Aber weder die Schule Mcitejkos noch Vrozik, der noch zu jung ist, als daß er bereits hätte Schule machen können, haben in Auffassung und Darstellung irgendetwas mit der ältern österreichischen Schule gemein, sie haben sich durchaus an fremden Mustern, namentlich den modernen Franzosen gebildet, wie denn auch Mnnkacsy, der bedeutendste unter den ungarischen Malern der Gegenwart, wenn er auch eine Zeit lang zu Rahl in die Schule gegangen ist, eigentlich nur in Düsseldorf und Paris wirklich etwas gelernt hat. Wir haben aber hier keinen Anlaß, von diesen Künstlern weiter zu berichten — umso weniger, da sie alle nicht in Wien leben, ja nicht einmal immer hier znerst ausstellen. Auch auf dem Gebiete der objektiven Historienmalerei — die, ohne eine politische Tendenz zu verfolgen, in der Geschichte nur tragische oder gcnrehafte Motive sucht — hat Dentschösterrcich leinen nennenswerten Nachwuchs. Diese traurige Wahrheit lehrte uns vor allem die internationale Ausstellung von 1882, und alljährlich wird sie uns von den regelmäßigen Ausstellungen des Künstler¬ hauses wiederholt. Sind einmal wirklich Vorwürfe aus der Geschichte genommen, so ist es dem Maler dabei immer nur um das Schlagwort zu thun, das be¬ queme Epigramm, den Prunk der Staatsaktionen, die prächtigen Kostüme ver¬ gangener Zeiten — er treibt gleichsam nnr ein loses Maskenspiel mit historischen Namen und Ereignissen. In diesem Sinne war dann freilich auch Makart ein Historienmaler, weil er den „Einzug Karls V. in Antwerpen," weil er „Catarina Cornaro" gemalt hat. Von den Professoren der Akademie, die das historische

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_196099
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_196099/582
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Drittes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_196099/582>, abgerufen am 25.11.2024.