Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Drittes Quartal.Der Notstand des Privatkapitals. Wenn die Sparkassen, um aus kleinen Beträgen anlagefähige Kapitalien Während der Privatmann es nnr ans stetige und möglichst vorteilhafte Ver¬ Die höchste Entwicklung hat diesem Handel mit fremdem Gelde erst die Der Notstand des Privatkapitals. Wenn die Sparkassen, um aus kleinen Beträgen anlagefähige Kapitalien Während der Privatmann es nnr ans stetige und möglichst vorteilhafte Ver¬ Die höchste Entwicklung hat diesem Handel mit fremdem Gelde erst die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0562" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/196662"/> <fw type="header" place="top"> Der Notstand des Privatkapitals.</fw><lb/> <p xml:id="ID_2119"> Wenn die Sparkassen, um aus kleinen Beträgen anlagefähige Kapitalien<lb/> zu bilden, jene Beträge als Selbstschulduer übernehmen und den Einzahlern<lb/> dafür mit eignen Vermöge» haften, nährend sie selbst, die Sparkassen, als<lb/> Darleiher der Kapitalien auftreten, so ist das Verfahren der Hochfinanz ein<lb/> durchaus andres. Die Sparkasse vertritt ihre Einleger und handelt lediglich<lb/> in deren Interesse, das sie zu wahren sucht, indem sie ans möglichst hohe Zinsen<lb/> ausleiht; sie verstärkt also die Stellung der Einleger gegenüber der Nachfrage<lb/> nach Kapital. Der Bankier dagegen schiebt sich zwischen die Kapitalisten und<lb/> die Nachfrage als ein dritter ein, er trennt die beiden natürlichen Kontrahenten,<lb/> um ihre isolirte Stellung zu seinem Vorteil auszubeuten, um von beideu, wie<lb/> der neapolitanische Cammvrrist, eine Abgabe zu verlangen. Wenn die Börse,<lb/> wie sie es sein sollte in Wahrheit der Markt für alle diejenigen wäre, welche<lb/> Kapital darleihen oder Kapital entlehnen wollen, so würden die Regierungen<lb/> und die sonstigen großen Kapitalsucher auf der Börse erscheinen und sie würden<lb/> im Verkehr mit den wirklichen Darleihern den Zins und die sonstigen Be¬<lb/> dingungen nach den Nötigungen des Augenblicks vereinbaren. Nun aber<lb/> schieben sich zwischen diese natürlichen Parteien die Grvßkapitalisten, die Bankiers<lb/> ein; sie verhandeln mit den .Kapitalsuchern außerhalb der Börse und setzen Zins<lb/> und Bedingungen ohne Mitwirkung der ernsthaften Darleiher fest, ans deren<lb/> Kapitalien es doch allein abgesehen ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_2120"> Während der Privatmann es nnr ans stetige und möglichst vorteilhafte Ver¬<lb/> zinsung seines Kapitals absieht, geht der Bankier immer nnr auf Kapitalgewinn<lb/> aus; der Zins läuft nun nebenher als Kassenrechnung und ist ihm seiner Höhe<lb/> nach ziemlich gleichgiltig. Er leihe dem Staate oder der Gemeinde, er gründe<lb/> eine Eisenbahn, eine Versicherungsanstalt oder eine Spinnerei, niemals ist es<lb/> seine Absicht, Gläubiger des Staates oder der Gemeinde zu werden oder Aktionär<lb/> jener Anstalten; er denkt nicht entfernt daran, sein Geld in dieser Weise an- und<lb/> festzulegen; was er allein beabsichtigt, ist, das Geld der unselbständigen Kapita¬<lb/> listen, die seine Klienten sind oder die seiner Lockung folgen, für jene Anlagen<lb/> heranzuziehen, für sich aber außer dein laufenden Zins einen Kapitalgewinn zu<lb/> machen. LWlciri^ is g. Kincl, ok trg.av (ZMrieä ein lor tue xurposs ok Allein^<lb/> nronö^; it äiKzrs trou otlisr tnräW in u.8 mnvll it is varriscl on oliiöllx vit,n<lb/> tus nrone^ ok otdör x<zoM, heißt es treffend in Gilbcirts Historz? s-na xrinoipsl»<lb/> ok dankin^.</p><lb/> <p xml:id="ID_2121" next="#ID_2122"> Die höchste Entwicklung hat diesem Handel mit fremdem Gelde erst die<lb/> Erfindung und allgemeine Einführung der auf den Inhaber lautenden Partial-<lb/> scheine und Aktien gegeben. Durch diese auf kleine Betrage lautenden Scheine<lb/> ist der Bankier in den Stand gesetzt, ein Geschäft selbst ganz ohne eigne Vorlage<lb/> zu machen, wenn er, wie es häufig geschieht, den Entlehner nur nach der Ma߬<lb/> gabe befriedigt, wie er die Partialscheine an der Börse veräußern wird. Ja<lb/> selbst in solchen Fällen ist dies möglich, wenn er die Partialscheine oder Aktien</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0562]
Der Notstand des Privatkapitals.
Wenn die Sparkassen, um aus kleinen Beträgen anlagefähige Kapitalien
zu bilden, jene Beträge als Selbstschulduer übernehmen und den Einzahlern
dafür mit eignen Vermöge» haften, nährend sie selbst, die Sparkassen, als
Darleiher der Kapitalien auftreten, so ist das Verfahren der Hochfinanz ein
durchaus andres. Die Sparkasse vertritt ihre Einleger und handelt lediglich
in deren Interesse, das sie zu wahren sucht, indem sie ans möglichst hohe Zinsen
ausleiht; sie verstärkt also die Stellung der Einleger gegenüber der Nachfrage
nach Kapital. Der Bankier dagegen schiebt sich zwischen die Kapitalisten und
die Nachfrage als ein dritter ein, er trennt die beiden natürlichen Kontrahenten,
um ihre isolirte Stellung zu seinem Vorteil auszubeuten, um von beideu, wie
der neapolitanische Cammvrrist, eine Abgabe zu verlangen. Wenn die Börse,
wie sie es sein sollte in Wahrheit der Markt für alle diejenigen wäre, welche
Kapital darleihen oder Kapital entlehnen wollen, so würden die Regierungen
und die sonstigen großen Kapitalsucher auf der Börse erscheinen und sie würden
im Verkehr mit den wirklichen Darleihern den Zins und die sonstigen Be¬
dingungen nach den Nötigungen des Augenblicks vereinbaren. Nun aber
schieben sich zwischen diese natürlichen Parteien die Grvßkapitalisten, die Bankiers
ein; sie verhandeln mit den .Kapitalsuchern außerhalb der Börse und setzen Zins
und Bedingungen ohne Mitwirkung der ernsthaften Darleiher fest, ans deren
Kapitalien es doch allein abgesehen ist.
Während der Privatmann es nnr ans stetige und möglichst vorteilhafte Ver¬
zinsung seines Kapitals absieht, geht der Bankier immer nnr auf Kapitalgewinn
aus; der Zins läuft nun nebenher als Kassenrechnung und ist ihm seiner Höhe
nach ziemlich gleichgiltig. Er leihe dem Staate oder der Gemeinde, er gründe
eine Eisenbahn, eine Versicherungsanstalt oder eine Spinnerei, niemals ist es
seine Absicht, Gläubiger des Staates oder der Gemeinde zu werden oder Aktionär
jener Anstalten; er denkt nicht entfernt daran, sein Geld in dieser Weise an- und
festzulegen; was er allein beabsichtigt, ist, das Geld der unselbständigen Kapita¬
listen, die seine Klienten sind oder die seiner Lockung folgen, für jene Anlagen
heranzuziehen, für sich aber außer dein laufenden Zins einen Kapitalgewinn zu
machen. LWlciri^ is g. Kincl, ok trg.av (ZMrieä ein lor tue xurposs ok Allein^
nronö^; it äiKzrs trou otlisr tnräW in u.8 mnvll it is varriscl on oliiöllx vit,n
tus nrone^ ok otdör x<zoM, heißt es treffend in Gilbcirts Historz? s-na xrinoipsl»
ok dankin^.
Die höchste Entwicklung hat diesem Handel mit fremdem Gelde erst die
Erfindung und allgemeine Einführung der auf den Inhaber lautenden Partial-
scheine und Aktien gegeben. Durch diese auf kleine Betrage lautenden Scheine
ist der Bankier in den Stand gesetzt, ein Geschäft selbst ganz ohne eigne Vorlage
zu machen, wenn er, wie es häufig geschieht, den Entlehner nur nach der Ma߬
gabe befriedigt, wie er die Partialscheine an der Börse veräußern wird. Ja
selbst in solchen Fällen ist dies möglich, wenn er die Partialscheine oder Aktien
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |